Vergleich Mercedes-Benz Motorengenerationen

Diskutiere Vergleich Mercedes-Benz Motorengenerationen im Forum Motor, Antrieb & Tuning im Bereich Technik - M 112 / M 113 vs. M 272 / M 273 Hallo Julian! Der M 273 E 55 liegt eigentlich recht gut. Die höhere Hubraumleistung der "kleineren" Motoren...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Patrick

Patrick

Crack
Beiträge
10.923
Fahrzeug
C 220 CDI {S 203.206}
M 112 / M 113 vs. M 272 / M 273

Hallo Julian!

Der M 273 E 55 liegt eigentlich recht gut. Die höhere Hubraumleistung der "kleineren" Motoren ist keine Neuheit, schon bei M 112 und M 113 war sie in fast gleichem Mass vorhanden. Man sollte allerdings in die Vergleiche keine AMG-Motoren miteinbeziehen, da hier generell eine höhere Hubraumleistung erzielt wird.

Die neue Motorenbaureihe mit M 272 und M 273 liegt bei der Hubraumleistung im Durchschnitt um rund 16% (!) höher als M 112 und M 113!

Ich schaue mal, ob ich für M 102, M 103, M 104, M 116, M 117 und M 119 etwas ähnliches basteln kann.

http://www.db-forum.de/forum/attachment.php?attachmentid=2102


Ciao,
 

Anhänge

  • M112_113_vs_M272_273.jpg
    M112_113_vs_M272_273.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 2.780
M 103 / M 116 / M 117 ¦ M 104 / M 119 ¦ M 112 / M 113 ¦ M 272 / M 273

So, hier mal der komplette Vergleich. Da Ende der 80er Jahre Katalysatoren eingeführt wurden, ist es etwas schwierig, einen sauberen Vergleich für die Zweiventiler-Generation M 103, M 116 und M 117 zu erstellen. Ausserdem müsste man einerseits M 103 / M 116 und andererseits M 117 (eigentlich "Nachfolger" des M 116) trennen. Da es aber nur darum geht, die Tendenz aufzuzeigen, habe ich hierauf verzichtet.

Man sieht deutlich, dass die Umstellung von M 104 / M 119 (Vierventiler) auf M 112 / M 113 (Dreiventiler) eigentlich nur aus Emissions- und Verbrauchsgründen erfolgte, die Hubraumleistung ist fast unverändert!

Vergleicht man M 103, M 116 und M 117 mit M 104 und M 119, so fällt der Zuwachs an Hubraumleistung mit durchschnittlich rund 20% ähnlich wie beim aktuellen Wechsel aus. Vergleicht man M 103, M 116 und M 117 mit M 272 und M 273, so ist es ein Zuwachs an Hubraumleistung von ca. 37%!

http://www.db-forum.de/forum/attachment.php?attachmentid=2103


Gut Nacht,
 

Anhänge

  • Motorengenerationen.jpg
    Motorengenerationen.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 2.876
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Patrick
Danke für deine tollen Grafiken.Grundsätzlich wäre noch zu beachten,das bei den alten Motoren der Vergleich von Reihen 6 zu V 8 nicht ganz aufgeht.Diese Motoren sind auch nicht Artverwand z.b.mit und ohne Nockenwellenverstellung,etc.Bei den Motoren 112/113 und 272/273 wurde bereits in der Entwicklung darauf geachtet soviel wie möglich Baugleich zu verwenden, damit wird der Gewinn pro Hergestelltem Motor gesteigert.(ist natürlich das gegenteil von Kostenersparniss,klingt nur besser. :D :D :D )
 
Motoren R6, V6 und V8

@D2B

Ist richtig, die verschiedenen Motorbaureihen lassen sich nicht so einfach nur über die reine Leistung vergleichen. Ich wollte mit den Grafiken lediglich zwei Dinge deutlich machen.

1. Deutliche Erhöhung der Hubraumleistung über die Jahre
2. Abnahme der Hubraumleistung mit zunehmendem Hubraum

Wir können aber gerne über die verschiedenen Eigenarten der Motoren diskutieren, daher habe ich den Thread hier ja eröffnet.

Otfried wird sicherlich noch etwas schreiben ... :D


Ciao,
 
Patrick schrieb:
@D2B

Ist richtig, die verschiedenen Motorbaureihen lassen sich nicht so einfach nur über die reine Leistung vergleichen. Ich wollte mit den Grafiken lediglich zwei Dinge deutlich machen.

1. Deutliche Erhöhung der Hubraumleistung über die Jahre
2. Abnahme der Hubraumleistung mit zunehmendem Hubraum

Wir können aber gerne über die verschiedenen Eigenarten der Motoren diskutieren, daher habe ich den Thread hier ja eröffnet.

Otfried wird sicherlich noch etwas schreiben ... :D


Ciao,

Aber erst wenn sein Elchi wieder fit ist :p
 
Hallo Peter,

ich melde mich schon früher ;).

Das in Motoren viele Bauteile identisch sind, ist bei DCX schon sehr alt. Die Grundidee stammt von Dr. Nibel und wurde seit diesem Zeitpunkt praktiziert. Auf die „Spitze“ getrieben wurde es seit dem M 112/113

Problematisch an der Betrachtung ist, das M 102/103 und M 117 ursprünglich für verbleites Superbenzin konstruiert wurden, dann auf bleifreies Benzin und Katalysator gedrosselt wurden. M 104 & M 119 {M 111} waren vom Zeitgeist geprägte 4 V Motoren mit verstellbarer Einlaßnockenwelle. Im M 104/119 erreichten die Motoren ihre Nennleistung bei höheren Nenndrehzahlen als bei ihren Vorgängern. Beim M 112/113 reduziert der normale Gaswechsel die Drehfreudigkeit. Die neuen M 272/273 besitzen variable Einlaß- und Auslaßnockenwellen sowie Schaltsaugrohre, so daß über das gesamte Drehzahlband ein maximales Drehmoment geboten werden kann.

Insofern sind die Literleistungen nur bedingt aussagefähig. Interessant sind die Kurven trotzdem.

Patrick, kannst Du vielleicht noch folgende Motoren einbauen:
ohne Kat
M 117 E 50 32 V = 340 PS = 68.37 PS/Liter
M 117 E 56 32 V = 360 PS = 64.90 PS/Liter
M 117 E 60 32 V = 385 PS = 64.21 PS/Liter

ohne Kat
M 103 E 30 NW 103.6 = 225 PS = 75.96 PS/Liter
M 117 E 32 NW 103.6 = 245 PS = 76.44 PS/Liter

mit Kat
M 104 E 34 = 272 PS = 82.07 PS/Liter
M 104 E 36 = 280 PS = 77.65 PS/Liter

M 119 E 60 = 381 PS = 63.54 PS/Liter

M 113 E 55 = 360 PS = 66.19 PS/Liter
M 113 E 55 EVO = 405 PS = 74.46 PS/Liter
 
Hallo zusammen,
die Kurven sind interresant, sagen teilweise aber nichts aus, da es immer nur die Werksangeben sind.
Wenn man zum Bsp. den M119 E42 und den M113 E43 vergleicht, sind sie nominal gleich laut Werk, in Wahrheit war der M113 immer am uteren Ende der Leistungstoleranz und der M119 immer am oberen Ende der Leistungstoleranz. Deswegen geht ein M119 E42 besser als ein M113 E50( habe ich selber erfahren und ausprobiert ).
 
Vergleich M 113 / M 119

Hallo Stefan!

Die Kurven sind zu grob, um die Feinheiten der einzelnen Motoren darzustellen. Der Grund für die Kurven lag ursprünglich im Vergleich M 272 / M273 vs. M 112 / M 113. Es ging mir hauptsächlich um die beiden oben schon einmal erwähnten Punkte:

1. Deutliche Erhöhung der Hubraumleistung über die Jahre
2. Abnahme der Hubraumleistung mit zunehmendem Hubraum

Davon, dass die M 119 Motoren generell deutlich mehr Leistung haben sollen als nominell angegeben und die M 113 nicht, weiss ich nichts. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Generell ist aber bekannt (Suchfunktion Forum - Vergleich E 420 / E 430), dass der M 119 gerade im oberen Drehzahlbereich dank der vier Ventile pro Zylinder deutlich kräftiger ist, als der M 113 mit drei Ventilen pro Zylinder.

Vielleicht kann Otfried noch etwas dazu sagen ...

In welcher Baureihe hast Du M 119 E 42 und M 113 E 50 vergleichen können? Meines Wissens gab es keine Baureihe, in der diese beiden Motoren verbaut wurden? Ein Vergleich zwischen verschiedenen Baureihen (mit verschiedenen Fahrzeuggewichten und/oder Übersetzungen) ist nicht so einfach ...


Ciao,
 
Hallo Patrick,
einen S210 habe ich selber besessen und einen auf einen S211 mit M113 E50 habe ich ca. 4000Km gefahren und beid Fzg auch direkt gegeneinander, was für den S211 ziemlich peinlich war.

Bei den Leistungsdaten für den M119 E42 und M113 E43 sieht man, daß der M119 seine max Leistung und max. Drehmoment deutlich früher hat, als der M113.
Der M113 hat in der Herstellung halt nur noch 1/3 gekostet vom M119, deshalb war der E430 auch um 10TDM billiger als der E420 (im gleichen Baujahr )
 
Hallo Stefan,

die von Dir geschilderten Unterschiede zwischen dem M 119 & M 113 sehe ich weniger als reine Leistungsunterschiede, sondern eher in dem von mir in vielen Threads beschriebenen nachlassenden Durchzug des M 113 bei hohen Drehzahlen. Ursache ist in dem Gaswechseln zu sehen. Hier liegt eines der Probleme der Motorenbauer früherer Tage.
Kleiner Ventildurchmesser – lange Saugwege => Gutes Ansprechverhalten bei niederigen Drehzahlen, guter Zug.
Großer Ventildurchmesser – kurze Saugwege => sehr gutes Drehverhalten bei hohen Drehzahlen, hohe Leistung bei entspechender Drehzahl.
Bis zum M 103/M 117 waren diese Vorgaben fixiert. Beim M 104/M 119 war die Einlaßnockenwelle variabel, spätere Versionen des M 104 besaßen Resonazsaugrohre bzw. variable Saugrohre. Der M 112/M 113 besitzt das Schaltsaugrohr in zweistufiger Ausführung.
Bei M 272/M 273 sind die Saugrohre als auch die Einlaß- Auslaß-NW variabel gestaltet.
 
Leistung und Drehmoment im Vergleich

Hallo,

den Vergleich habe ich vor längerer Zeit schon aufgestellt, hier passt er jetzt sehr gut rein. :)
Die Entwicklung ist ganz interessant.

Leistung und Drehmoment folgender Modelle sind aufgeführt:

W124
200 D
250 D
300 D
250 DT/E 250 TD
300 DT/E 300 TD
E 250 D
E 300 D

W210
E 220 D
E 290 TD
E 300 D
E 300 TD
E 200 CDI (102 PS)
E 200 CDI (116 PS)
E 220 CDI (125 PS)
E 220 CDI (143 PS)
E 270 CDI
E 320 CDI

W211
E 200 CDI
E 220 CDI
E 270 CDI/E 280 CDI (OM 648)
E 320 CDI (OM 648)
E 280 CDI (OM 642)
E 320 CDI (OM 642)
E 400 CDI

Alle Angaben sind mit Kat und Automatik.


Gruß
Diego
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo E420T,

E420T schrieb:
Der M113 hat in der Herstellung halt nur noch 1/3 gekostet vom M119, deshalb war der E430 auch um 10TDM billiger als der E420 (im gleichen Baujahr )
der M 113 ist bestimmt in der Herstellung wesentlich günstiger als der M 119. Aber wie kommst Du auf 10000 DM Unterschied in den Preislisten?

E 420 T, Preisliste 77, 77/1 (02.06.1997): 104995 DM
E 430 T, Preisliste 78 (01.09.1997): 104995 DM

Würde der Kostenvorteil an den Käufer weitergegeben, wäre die Neuentwicklung ja "umsonst" gewesen. ;)

Hier konnte man schön mit identischem Preis trotz "vieler, toller, Vorteile" werben. Außerdem macht sich eine offensichtliche Preisreduktion nicht gerade gut.

Gruß
Diego
 
Hallo Diego,
muß zuhause nochmal nachschauen, aber beim Kombi ging der Preis von 119TDM auf 109TDM runter. Habe die Preislisten nicht aus dem gleichen Jahr, aber beide vorMopf.
 
Hallo Stefan,

E420T schrieb:
muß zuhause nochmal nachschauen, aber beim Kombi ging der Preis von 119TDM auf 109TDM runter. Habe die Preislisten nicht aus dem gleichen Jahr, aber beide vorMopf.
ich bin mir ziemlich sicher, dass ich die Wette gewinnen würde. :)
Der E 430 T war ihn den Preislisten in D nie günstiger als der E 420 T.

Parallel wurden beide nicht angeboten, in meinem obigen Beitrag steht der letzte Preis des E 420 T (zwar teuer, aber von 119000 DM doch ein gutes Stück entfernt ;)) und der erste Preis des E 430 T, der nichtmal eine Mark unter dem des E 420 T liegt.

Und billiger wurde bei MB so gut wie nie etwas.
(Die Aussage bezieht sich natürlich nur auf Fahrzeug-Endkundenpreise! :D:D)


Gruß
Diego
 
HI patrick, vielen Dank für die interessante Grafik.

Vom M273 haben mich am Fr gleich zwei in Form eines W221 auf der BAB überholt. Nettes Teil. Ich sah ihn schon im Rückspiegel herankommen. Doch von weitem konnte ich nur drauf spekulieren dass es der neue W221 ist. Die Nebelfunzeln machen den Unterschied.
 
im groben stimmt dieser vergleich, obwohl man natürlich die erwähnten unregelmäßigkeiten auch beachten muss. wegrechnen kann man die allerdings nicht.
 
unregelmässigkeiten?

im groben stimmt dieser vergleich, obwohl man natürlich die erwähnten unregelmäßigkeiten auch beachten muss. wegrechnen kann man die allerdings nicht.

Hallo walduss,

willst du uns hier vergackeiern?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Vergleich Mercedes-Benz Motorengenerationen
Zurück
Oben