Mittlerer Verbrennungsdruck

Diskutiere Mittlerer Verbrennungsdruck im Forum Technische Erklärungen im Bereich Technik - Was meint Otfried mit 'hohem Mitteldruck' eigentlich? Ich möchte das mal am Beispiel eines drosselklappengesteuerten Otto-Motors erläutern...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ChromeVanadiumM

ChromeVanadiumM

Opel/BMW
Beiträge
1.512
Fahrzeug
Kein MB
Otfried schrieb:
Auch ist es nicht ratsam mit hohem Mitteldruck im Teillastbereich zu fahren, so lange das Motoröl seine Betriebstemperatur erreicht hat.

Was meint Otfried mit 'hohem Mitteldruck' eigentlich?

Ich möchte das mal am Beispiel eines drosselklappengesteuerten Otto-Motors erläutern.

Mit Mitteldruck ist der mittlere Druck gemeint, der bei der Verbrennung über den gesamten Kolbenhub auf den Kolben wirkt. Je größer der Mitteldruck, desto effektiver arbeitet der Motor.
Zur Beurteilung verschiedener Motoren ist nur der Mitteldruck, der sich entlang der Vollastkurve (also bei voll geöffneter Drosselklappe) einstellt, interessant.

Den maximalen Mitteldruck hat ein Motor dann, wenn er sein maximales Drehmoment abgibt.

Zum Beispiel der Motor in meinem Opel (Motor-Code C 20 XE). Das ist ein frei saugender 2 l-Reihen-Vierzylinder-Otto mit Vierventiltechnik und geregeltem 3-Wege-Katalysator, der für Super 95 ROZ ausgelegt ist.

- Leistung 150 PS bei 6.000 U/min
- maximales Drehmoment 196 Nm bei 4.600 U/min
- Hubraum 1.998 cm³.

Zum Vergleich von Motoren zieht man am besten spezifische Werte heran, in diesem Beispiel sind diese

- 75,1 PS Literleistung (nur der Vollständigkeit halber angegeben)
- 98,1 Nm Literdrehmoment.

Aus dem maximalem Drehmoment in Nm und dem Hubraum in dm³ kann man mit der Konstante 0,1257 den maximalen Mitteldruck in bar errechnen. Die Formel hierzu ist

0,1257 x max. Drehmoment (Nm) / Hubraum (dm³).

Bei dem o. g. Motor errechnet sich also ein max. Mitteldruck von 12,3 bar (0,1257 x 196 Nm / 1,998 dm³).

Dies ist auch heute noch ein respektabler Wert, vor allem wenn man dabei bedenkt, daß der Motor vor 20 Jahren im Opel Kadett-E GSi am Markt eingeführt wurde.

Diesen für damalige Verhältnisse sehr guten Wert erreichte Opel aber nur mit ungewöhnlich hohem Aufwand für einen Großserienmotor, z. B.

- Schmiedekolben
- hohe Verdichtung 10,5
- kopiergefräste Brennräume
- teilbearbeitete Einlaßkanäle
- natriumgekühlte Auslaßventile
- Fächer-Auspuffkrümmer
- aufwändiges Saugrohr
- zylinderselektive Klopfregelung
- sequentielle Einspritzung

Die beiden letztgenannten Punkte waren Weltmarktpremiere für Großserienmotoren, heute ist dies schon lange Standard.

Ich hoffe, mit meinem Opel-Beispiel nicht im Mercedes-Forum genervt zu haben.

Gruß.
 
Zuletzt bearbeitet:
ChromeVanadiumM schrieb:
...Mit Mitteldruck ist der mittlere Druck gemeint, der bei der Verbrennung über den gesamten Kolbenhub auf den Kolben wirkt. ..
... Ich hoffe, mit meinem Opel-Beispiel nicht im Mercedes-Forum genervt zu haben.

Gruß.
Hallo,
mich hat noch nie genervt, wenn jemand etwas erklärt. :)

Zum "Mitteldruck" (pme) möchte ich anmerken, dass dieser eine reine "Rechengrösse", sozusagen eine "Vergleichs"-Hilfsgrösse ist, die aus der Leistungsabgabe zurückgerechnet wird.

Hierbei wird aus der Physik die Grundformel
Leistung = Kraft mal Geschwindigkeit
aus den Hilfsgrößen
(mittlerer "gedachter" Druck = Mitteldruck) und
Kraft = Mitteldruck mal (Kolben-)fläche (also F = p x A) und
ebenfalls der Hilfsgröße
mittlere Kolbengeschwindigkeit "cm" = 2 x Drehzahl n x Hub s

solange umgeformt, bis man die Leistung P
statt aus M x Omega, eben mit den Hilfsgrößen aus
pme x Vhub x na
darstellen kann. na ist hierbei die Anzahl der Arbeitsspiele. Bei einem 4-Takter also 1 Arbeits-Spiel pro 2 Umdrehungen

Gruß - DOMMY :hello:
 
p_e

Formel: P_e = p_e · V_h · z · n · i

P_e: Nutzleistung
p_e: mittlerer effektiver Kolbendruck
V_h: Hubvolumen
z: Zylinderzahl
n: Motordrehzahl
i: 0.5 für Viertaktmotor


Ciao,

P.S.:

- M 266.980 (ATL): p_e = 16.8 bar
- M 271.956 (ML): p_e = 16.4 bar
- M 272.961: p_e = 11.4 bar
- M 273.922: p_e = 10.7 bar
- M 273.961: p_e = 10.4 bar
- M 275.953 (ATL): p_e = 16.5 bar
- M 275.982 (ATL): p_e = 18.8 bar
- M 155.980 "722 Edition" (ML): p_e = 16.2 bar
- M 156.984: p_e = 11.0 bar
 
@ Patrick

Die von Dir unter P.S. eingestellten Mitteldruckwerte entsprechen vermutlich der Berechnungsformel. Mit den angegebenen Motor-Bezeichnungen kann ich nichts anfangen, bin kein Mercedes-Kenner, ist aber auch egal.

Bei meinem Beispiel bezog ich mich konkret auf einen frei saugenden Vierventil-Otto-Motor mit geregeltem 3-Wege-Katalysator und Abstimmung auf Super 95 ROZ. Allerdings erfüllte der vor 20 Jahren auch nur Euro 1 (gab zu diesem Zeitpunkt auch noch nichts besseres).

Bei der Bewertung des Mitteldrucks muß man aber, wie Dir sicherlich bekannt ist, auch die Konzepte Otto oder Diesel, oder aufgeladen oder freisaugend, berücksichtigen.

Der freisaugende Otto-Motor mit dem höchsten mir bekannten Mitteldruck (also auch Liter-Drehmoment) ist der noch aktuelle BMW M3 R6, der zudem auch aktuelle Abgasnormen erfüllt, sein max. Mitteldruck ist 14,1 bar.

Ich denke, daß auch der aktuelle 6,3 l-V8-Sauger von AMG (der ja genau genommen nur ein 6,2 l ist) auch keinen höheren Mitteldruckwert (oder max. Liter-Drehmoment) hat, als der BMW M3. Hierbei spielen aber noch Hubraum, Zylinderzahl und Bauweise eine zur abschließenden Beurteilung wichtige Rolle.

Zu dem 6,3 l-AMG habe ich keine Daten vorliegen, deshalb kann ich mir seinen max. Mitteldruck nicht errechnen.

Die von Dir im P.S. angeführten Mitteldruckwerte umfassen teilweise mit Sicherheit die von aufgeladenen Motoren; und lassen sich deshalb nicht direkt mit dem von mir aufgeführten Beispiel-Motor vergleichen.

Gruß.
 
p_e

ChromeVanadiumM schrieb:
@ Patrick

Die von Dir unter P.S. eingestellten Mitteldruckwerte entsprechen vermutlich der Berechnungsformel. Mit den angegebenen Motor-Bezeichnungen kann ich nichts anfangen, bin kein Mercedes-Kenner, ist aber auch egal. ...
Egal ist es nicht! :D Hier die "ausgeschriebenen" Bezeichnungen:

- M 266.980 (ATL): M 266 E 20 LA / A 200 TURBO
- M 271.956 (ML): M 271 E 18 ML / E 200 KOMPRESSOR (Mopf)
- M 272.961: M 272 E 35 / C 350
- M 273.922: M 273 E 46 / S 450
- M 273.961: M 273 E 55 / S 500
- M 275.953 (ATL): M 275 E 55 LA / S 600
- M 275.982 (ATL): M 275 E 60 LA / S 65 AMG
- M 155.980 "722 Edition" (ML): M 155 E 55 ML / McLaren SLR "722 Edition"
- M 156.984: M 156 E 63 / S 63 AMG

ChromeVanadiumM schrieb:
... Bei meinem Beispiel bezog ich mich konkret auf einen frei saugenden Vierventil-Otto-Motor mit geregeltem 3-Wege-Katalysator und Abstimmung auf Super 95 ROZ. Allerdings erfüllte der vor 20 Jahren auch nur Euro 1 (gab zu diesem Zeitpunkt auch noch nichts besseres).

Bei der Bewertung des Mitteldrucks muß man aber, wie Dir sicherlich bekannt ist, auch die Konzepte Otto oder Diesel, oder aufgeladen oder freisaugend, berücksichtigen. ...
So ist das! :D Und genau deshalb stehen oben auch die Bezeichnungen ATL (Abgasturbolader) und ML (mechanischer Lader) hinter den Motorcodes der aufgeladenen Motorenvarianten. Es sind nur Ottomotoren ...

ChromeVanadiumM schrieb:
... Der freisaugende Otto-Motor mit dem höchsten mir bekannten Mitteldruck (also auch Liter-Drehmoment) ist der noch aktuelle BMW M3 R6, der zudem auch aktuelle Abgasnormen erfüllt, sein max. Mitteldruck ist 14,1 bar.

Ich denke, daß auch der aktuelle 6,3 l-V8-Sauger von AMG (der ja genau genommen nur ein 6,2 l ist) auch keinen höheren Mitteldruckwert (oder max. Liter-Drehmoment) hat, als der BMW M3. Hierbei spielen aber noch Hubraum, Zylinderzahl und Bauweise eine zur abschließenden Beurteilung wichtige Rolle.

Zu dem 6,3 l-AMG habe ich keine Daten vorliegen, deshalb kann ich mir seinen max. Mitteldruck nicht errechnen. ...
Dieser Motor ist der oben genannte M 156.984 ...

ChromeVanadiumM schrieb:
... Die von Dir im P.S. angeführten Mitteldruckwerte umfassen teilweise mit Sicherheit die von aufgeladenen Motoren; und lassen sich deshalb nicht direkt mit dem von mir aufgeführten Beispiel-Motor vergleichen.

Gruß.
Siehe Erklärung ganz oben.


Gute Nacht,
 
Max. effektiver Kolbendruck

Hier noch die Werte für C 350 und S 63 AMG bei maximalem Drehmoment.

M 272.961:
- p_e_max = 12.6 bar
- M_l = 100.1 Nm/l

M 156.984:
- p_e_max = 12.8 bar
- M_l = 101.5 Nm/l


Gut Nacht,
 
Nachtrag

Und noch der CLS 350 CGI (Motor mit Benzindirekteinspritzung)! :D

M 272.985:
- p_e_max = 13.1 bar
- M_l = 104.4 Nm/l


Und ab ...
 
Porsche 911 GT3

Porsche 911 GT3 (aktuelles Modell):

- p_e_max = 14.1 bar
- M_l = 112.5 Nm/l

Damit schiebt er sich um Haaresbreite am aktuellen BMW M3 (112.45 Nm/l) vorbei! :D


Nacht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Patrick

Bin nun darüber aufgeklärt, daß es sich bei den von Dir eingestellten Motorbezeichnungen um aufgeladene Otto-Motoren und Otto-Motoren ohne Aufladung handelt.

Bei der Bewertung des Mitteldrucks ist es aber entscheidend, welche Motoren man vergleicht (hier z. B. Ottos ohne oder mit Aufladung).

Bezüglich des von mir geannten AMG 6,3 l V8 nennst Du die Motorbezeichnung M 156.984 und gibst dazu einen Mitteldruck von 11,0 bar an.
Damit meinst Du doch nicht etwa den max. Mitteldruck dieses Motors?

Habe im IT gesucht und dabei keine Angaben über den exakten Hubraum gewonnen. Als max. Drehmoment konnte ich 630 Nm ermitteln. Ich erinnere aus irgendwelchen Informationen aus der Vergangenheit einen Hubraum von 6.208 ccm (wie geschrieben, nur Erinnerungswert!!!).

Demnach (von meinem Erinnerungswert von 6.208 ccm Hubraum) hätte der AMG V8 6,3 ein spezifisches Liter-Drehmoment von 102 Nm. Ein Liter-Drehmoment von etwa 100 Nm ist übrigens Standard für aktuelle Vierventil-Ottomotoren ohne Aufladung.

Aus diesen Daten errechnet sich ein max. Mitteldruck von 12,8 bar (ist allerdings für einen großvolumigen Otto-V8 ein guter Wert).

Nur zum Vergleich ein anderer Motor eines deutschen Herstellers (allerdings ein V10).

Der V10 des aktuellen BMW M5 (4.999 ccm und 520 Nm).

Daraus errechnet sich ein Liter-Drehmoment von 104 Nm und ein max. Mitteldruck von 13,1 bar.

Beide Motoren erfüllen vermutlich die gleiche Abgasnorm.

Gruß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Patrick schrieb:
Porsche 911 GT3 (aktuelles Modell):

- p_e_max = 14.1 bar
- M_l = 112.49 Nm/l

Damit schiebt er sich um Haaresbreite am aktuellen BMW M3 (112.45 Nm/l) vorbei! :D


Nacht ...

Toll von Porsche, der BMW M3 R6 ist schon seit 2001 am Markt.

Bin auf die Daten des Nachfolgers BMW M3 V8 gespannt.

Gruß.
 
Mitteldruck

ChromeVanadiumM schrieb:
@ Patrick

Bin nun darüber aufgeklärt, daß es sich bei den von Dir eingestellten Motorbezeichnungen um aufgeladene Otto-Motoren und Otto-Motoren ohne Aufladung handelt.

Bei der Bewertung des Mitteldrucks ist es aber entscheidend, welche Motoren man vergleicht (hier z. B. Ottos ohne oder mit Aufladung). ...
Ist nett, dass Du es noch einmal hinschreibst. Ich hatte die Werte für die aufgeladenenen Motoren nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Es sind alles Motoren aus aktuellen Mercedes-Benz-Modellen (passend zu unserem Forum :D ). Verglichen habe ich weiter unten nur unaufgeladene Ottomotoren ...

ChromeVanadiumM schrieb:
... Bezüglich des von mir geannten AMG 6,3 l V8 nennst Du die Motorbezeichnung M 156.984 und gibst dazu einen Mitteldruck von 11,0 bar an.
Damit meinst Du doch nicht etwa den max. Mitteldruck dieses Motors? ...
Der Wert bei max. Drehmoment steht oben in Beitrag #6 ( http://www.db-forum.de/forum/showpost.php?p=218825&postcount=6 ) ...

ChromeVanadiumM schrieb:
... Habe im IT gesucht und dabei keine Angaben über den exakten Hubraum gewonnen. Als max. Drehmoment konnte ich 630 Nm ermitteln. Ich erinnere aus irgendwelchen Informationen aus der Vergangenheit einen Hubraum von 6.208 ccm (wie geschrieben, nur Erinnerungswert!!!).

Demnach (von meinem Erinnerungswert von 6.208 ccm Hubraum) hätte der AMG V8 6,3 ein spezifisches Liter-Drehmoment von 102 Nm. Ein Liter-Drehmoment von etwa 100 Nm ist übrigens Standard für aktuelle Vierventil-Ottomotoren ohne Aufladung.

Aus diesen Daten errechnet sich ein max. Mitteldruck von 12,8 bar (ist allerdings für einen großvolumigen Otto-V8 ein guter Wert).

Nur zum Vergleich ein anderer Motor eines deutschen Herstellers (allerdings ein V10).

Der V10 des aktuellen BMW M5 (4.999 ccm und 520 Nm).

Daraus errechnet sich ein Liter-Drehmoment von 104 Nm und ein max. Mitteldruck von 13,1 bar.

Beide Motoren erfüllen vermutlich die gleiche Abgasnorm.

Gruß.

Einige Daten zu den Motoren von MB findest Du bereits im BRV. Allerdings sind noch nicht alle Motoren komplettiert ...

http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?t=17069


Ciao,
 
Hallo ChromeVanadiumM,

zu Zeitpunkt des erwähnten Opel Motors lag der „Mitteldruck“ zweier DB-Derivate bei

M 103.980 3.2 bei einem p_e = 12.73 bar {100 Oktan verbleites Super}
M 117.968 5.6 32V: p_e = 11.55 bar {100 Oktan verbleites Super}

dagegen der
F 105 C (328): p_e = 11.99 bar {100 Oktan verbleites Super}

Der BMW M 3 dürfte den höchsten Mitteldruck eines Saugers im Moment aufwiesen. Vergleichweise hier noch zwei Werte:

F 131 B CS {Challenge Stradalle}: p_e = 13.14 bar
F 136 E {F 430}: p_e = 13.56 bar

Die Daten für den M 156.98x lauten wie folgt:

Bohrung: 102.2 mm
Hub: 94.6 mm
Hubraum: 6.208 cm²
Verdichtung: 11.3:1

Beim M 156.984 folgende Nennleistung:

525 PS/6.800 U/min
630 Nm/5.200 U/min
Zulässige Höchstdrehzahl: 7.200 U/min
 
Otfried schrieb:
...
Die Daten für den M 156.98x lauten wie folgt:

Bohrung: 102.2 mm
Hub: 94.6 mm
Hubraum: 6.208 cm²
Verdichtung: 11.3:1

Beim M 156.984 folgende Nennleistung:

525 PS/6.800 U/min
630 Nm/5.200 U/min
Zulässige Höchstdrehzahl: 7.200 U/min

Na, dann hatte ich den Hubraum ja ganz genau erinnert.

Gruß.
 
Mitteldruck

Otfried schrieb:
... M 103.980 3.2 bei einem p_e = 12.73 bar {100 Oktan verbleites Super}
M 117.968 5.6 32V: p_e = 11.55 bar {100 Oktan verbleites Super}

dagegen der
F 105 C (328): p_e = 11.99 bar {100 Oktan verbleites Super} ...

Hallo Otfried,

wir sollten vielleicht zukünftig unterscheiden zwischen

- max. mittlerem Kolbendruck / Mitteldruck (bei Nenndrehmoment)
- mittlerem Kolbendruck / Mitteldruck bei Nenndrehzahl

Ich habe ganz oben nämlich auch erst die Werte bei Nenndrehzahl hingeschrieben! :D Ich bin, wie viele hier, kein studierter Motorenexperte. Daher sind solche Unterscheidungen sehr hilfreich ... :coolio3:

Was hältst Du vom Fremdfabrikat F 575 GTC? :D

- p_e_max = 15.3 bar
- M_l = 121.66 Nm/l

Zu BMW: Ich meine, der aktuelle Porsche 911 GT3 liegt knapp vorne! :D

http://www.db-forum.de/forum/showpost.php?p=218827&postcount=8

CLS 350 CGI: Interessant wäre nun einmal ein Vergleich zu den neuen BMW DI-Ottomotoren ...


Gut Nacht,
 
Otfried schrieb:
...
Der BMW M 3 dürfte den höchsten Mitteldruck eines Saugers im Moment aufwiesen. ...

Ich glaube nicht nur für den Moment, sondern wird dieser Wert vermutlich auch länger Bestand haben.

Patrick stellte hier auch die Werte des aktuellen Porsche 911 GT3 ein. Zwar rechnerisch gerundet gleicher max. Mitteldruck von 14,1 bar, aber geringfügig höheres Liter-Drehmoment.

Beide Motoren kann man objektiv gut miteinander vergleichen.

- frei saugende 6-Zylinder-Ottos mit Vier-Ventil-Technik
- ähnlicher Hubraum
- abgasgereinigt
- Auslegung auf Super Plus 98 ROZ

Besonders bemerkenswert ist allerdings bei diesen beiden Motoren, daß sie trotz einer sehr hohen Liter-Leistung auch noch diesen Bestwert beim max. Mitteldruck (oder Liter-Drehmoment) liefern.

Und beide erfüllen die gesetzlichen Anforderungen bezüglich Schadstoffausstoß und Geräuschentwicklung.

Dafür betreiben die Hersteller bei diesen Motoren aber auch einen erheblichen Aufwand.

Davon abgesehen vergleichen wir hier Motoren, die in Serie in relevanten Stückzahlen produziert werden.

Gruß.
 
Literleistung

Hallo!

Hier ein Text zum Porsche 911 GT3:

... Der 415 PS starke 3,6 Liter Boxer-Motor basiert auf dem neuen Hochdrehzahlkonzept von Porsche und erreicht eine Maximaldrehzahl von 8.400 Umdrehungen pro Minute. Damit verfügt der GT3 über den weltweit höchstdrehenden Saugmotor für straßenzugelassene Sportwagen in dieser Hubraumklasse. Einen Rekordwert erreicht auch die spezifische Leistung mit 115,3 PS pro Liter Hubraum. Über die serienmäßige Sporttaste kann das Drehmoment zwischen 3.000 und 4.200 Umdrehungen um 25 Nm angehoben werden und erreicht sein Maximum nun bei 405 Nm. ...
Quelle: http://porsche-muenchen.de


Bezüglich der Literleistung ist folgendes Fahrzeug interessant:

- http://www.db-forum.de/forum/showpost.php?p=186924&postcount=21
- http://www.db-forum.de/forum/showpost.php?p=186978&postcount=22


Soo, jetzt muss ich auf den Zug nach Genf ... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Motorbezeichnungen von MB

Otfried schrieb:
Hallo ChromeVanadiumM,

zu Zeitpunkt des erwähnten Opel Motors lag der „Mitteldruck“ zweier DB-Derivate bei

M 103.980 3.2 bei einem p_e = 12.73 bar {100 Oktan verbleites Super}
M 117.968 5.6 32V: p_e = 11.55 bar {100 Oktan verbleites Super} ...

Hallo Otfried,

wie geschrieben, kann ich mit den Motor-Codes von MB nicht allzu viel anfangen. Vielleicht kannst Du ja mal eine Übersicht oder einen Link einstellen.

Mich würde vor allem interessieren, wie sich Ottos und Diesel in der Kennzeichnung unterscheiden und ob man aus der Bezeichnung noch weitere wichtige Daten erkennen kann (z. B. Hubraum, Zylinderzahl, Schadstoffeinstufung o. ä.).

Zu den konkret angegebenen Motoren erkenne ich eigentlich nur, daß diese schon älter sein müssen, da verbleiter Sprit mit 100 Oktan angegeben ist.
Warum 100 Oktan? Ist das auf andere Länder bezogen? Soweit mir bekannt ist, hatte das in D angebotene verbleite Super auch nur 98 Oktan wie das jetzige Super Plus (ohne die Ausnahmen von Aral und Shell mit 100 Oktan).

Im zweiten Beispiel steht 5.6 32V. Ich vermute, daß es sich um einen Motor mit 5,6 l Hubraum und 32 Ventilen handelt. Kann sich dabei eigentlich nur um einen Achtzylinder-Vierventiler handeln. Der ist aber mit Sicherheit nicht für den deutschen Markt bestimmt gewesen.

Bitte bei den Angaben der Ventilzahl immer nur die Zahl pro Zylinder angeben. Aus der Gesamt-Ventilzahl des Motors kann man in etlichen Fällen keine Rückschlüsse auf die Ventilzahl pro Zylinder ziehen, wenn man die Zylinderzahl des Motors nicht kennt.

Z. B. kann ein 16V ein ein Vierzylinder mit 4 Ventilen/Zylinder sein oder auch ein Achtzylinder mit 2 Ventilen/Zylinder.
Ein 12V könnte ein Sechszylinder mit 2 Ventilen/Zylinder, ein Vierzylinder mit 3 Ventilen/Zylinder oder ein Dreizylinder mit 4 Ventilen/Zylinder sein.

Also bitte zum eindeutigen Verständnis die Ventilzahl des Motors pro Zylinder angeben.

Die beiden von Dir genannten Motoren kann man nicht objektiv mit dem von mir genannten Opel-Motor vergleichen.

Gruß.
 
Die Motoren mit einem "OM" vor dem Code sind Diesel und alle mit einem "M" Benziner... Guck doch mal ins Baureihenverzeichnis (unter FAQ)
 
M / OM

ChromeVanadiumM schrieb:
Hallo Otfried,

wie geschrieben, kann ich mit den Motor-Codes von MB nicht allzu viel anfangen. Vielleicht kannst Du ja mal eine Übersicht oder einen Link einstellen. ...

Hallo!

Aber ich hatte Dir oben doch den Link zum BRV angegeben?! Hast Du nicht nachgeguckt? Das ist aber schade ...

Hier also noch einmal der Link:

http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?t=17069

Das BRV enthält alle (soweit bekannt) nach dem 2. Weltkrieg produzierten Personenwagen-Serienfahrzeuge der Marke Mercedes-Benz, inkl. der Baumustercodes und Motorcodes. Aus Zeitgründen habe ich noch nicht alle Motoren mit technischen Daten komplettieren können, trotzdem lohnt ein Blick.

Die Motorenbezeichnungen lauten:

M/OM XXX YY ZZ plus Zusatz zu Aufladung, Verdichtung, ...

M: Ottomotor
OM: Dieselmotor (Oelmotor)
XXX: Motorbaureihennummer
YY: Gemischaufbereitung/-zuführung (KE oder E: Kanaleinspritzung / D: Diesel / DE: Direkteinspritzung)
ZZ: Hubraumziffern (z.B. 50 für 5.0 Liter - nicht exakt)
Zusätze: (A: Abgasturboaufladung / LA: Abgasturboaufladung mit LLK / ML: Mechanische Aufladung, Kompressor / NV: Niederverdichtet / red.: reduzierte Leistung)

Z.B. M 156 E 63 oder OM 642 DE 30 LA

Bei den von Otfried genannten Motoren handelt es sich um von AMG "veredelte" Motoren, i.e. keine Serienmotoren (u.a. verbaut in den Fahrzeugbaureihen 124, 126, ...).


Ciao,
 
Zuletzt bearbeitet:
Patrick schrieb:
Hallo!

Aber ich hatte Dir oben doch den Link zum BRV angegeben?! Hast Du nicht nachgeguckt? Das ist aber schade ...

Hier also noch einmal der Link:

http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?t=17069

Das BRV enthält alle (soweit bekannt) nach dem 2. Weltkrieg produzierten Serienfahrzeuge der Marke Mercedes-Benz, inkl. der Baumustercodes und Motorcodes. Aus Zeitgründen habe ich noch nicht alle Motoren mit technischen Daten komplettieren können, trotzdem lohnt ein Blick.

Die Motorenbezeichnungen lauten:

M/OM XXX YY ZZ plus Zusatz zu Aufladung, Verdichtung, ...

M: Ottomotor
OM: Dieselmotor (Oelmotor)
XXX: Motorbaureihennummer
YY: Gemischaufbereitung/-zuführung (KE oder E: Kanaleinspritzung / D: Diesel / DE: Direkteinspritzung)
ZZ: Hubraumziffern (z.B. 50 für 5.0 Liter - nicht exakt)
Zusätze: (A: Abgasturboaufladung / LA: Abgasturboaufladung mit LLK / ML: Mechanische Aufladung, Kompressor / NV: Niederverdichtet / red.: reduzierte Leistung)

Z.B. M 156 E 63 oder OM 642 DE 30 LA

Bei den von Otfried genannten Motoren handelt es sich um von AMG "veredelte" Motoren, i.e. keine Serienmotoren (u.a. verbaut in den Fahrzeugbaureihen 124, 126, ...).


Ciao,
Hast du denn das BRV aufgebaut??? Oder was meinst du, wo du die Motorencodes noch nicht komplett hast?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Mittlerer Verbrennungsdruck
Zurück
Oben