124er T-Modell

Diskutiere 124er T-Modell im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen schönen, gepflegten S124 zuzulegen. Es sollte einer nach der 2. MOPF, also ab ca. Mitte 93, und ein...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ROSTIG

ROSTIG

Crack
Beiträge
199
Fahrzeug
S210.281 (E 280 T 4-MATIC Avantgarde)
Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen schönen, gepflegten S124 zuzulegen. Es sollte einer nach der 2. MOPF, also ab ca. Mitte 93, und ein Sechszylinder Benziner sein. Nach meinen bisherigen Recherchen kommen daher nur der E 280 T und der E 320 T in Frage, sehe ich mal vom E 300 T 4-Matic und dem E 36 T ab. Die beiden letztgenannten kommen zwar grundsätzlich auch in Betracht, ich halte es aber für unwahrscheinlich, ein solches Exemplar nach meinen Vorstellungen zu finden. Bei mobile.de usw. findet man zumindest fast nur 280er und 320er.

Nun meine Fragen: Was spricht für und was gegen die einzelnen Motorisierungen? Kriterien sind z.B. Haltbarkeit/Zuverlässigkeit, Laufruhe, Verbrauch, Leistungscharakteristik (auf jeden Fall mit Automatik). Einige Beiträge in diesem Zusammenhang konnte ich bereits hier im Forum finden, für weitere Beiträge, insbesondere vergleichender Art, wäre ich aber dankbar.

Gibt es bei den Ausstattungsoptionen evtl. Dinge, die man beachten sollte, z.B. 4- vs. 5-Gangautomatik, Klimaanlage vs. Klimautomatik usw.?

Vielen Dank für Eure Beiträge.

Gruß
Robert
 
Ich beantworte mal den unteren Teil ,weil bez. der technishcen Daten hier im Forum sicherlich kompetenterer Background vorhanden ist.

Ich persönlich würde Dir dringend zur 5-Gangautomatik raten. Die 4-Gangautomatik ist zwar auch klasse - aber alles über 150 km/H kann der 5 Gang Automat besser (zumindest was Verbrauch und Geräuschkulisse angeht).
Die KLimaautomatik hat meiner Meinung nach mehrere Nachteile. Zum einen war sie damals nicht getrennt (Fahrer/Beifahrer) regelbar. Man muß sich also auf ein Klima einigen. Zum anderen war/ist gerade diese Evolutionsstufe von Klimaautomatik nicht wirklich problemlos in der Haltbarkeit. Im W126/W124 Kreis wird dies sehr häufig bemängelt!

Im Motorbereich kann ich mir eigentlich nicht so starke Vor- Nachteile vorstellen - dafür liegen die zu nah beieinander.

Beiden jedoch gemein ist die Schwäche mit den Zylinderkopfdichtungen. Wenn Du eine Chance hast die Güte zu prüfen, würde ich dies tun!

LG

Olli
 
Vielen Dank für die Informationen. Das mit der Klimaautomatik ist ja interessant. Hinsichtlich der ZKD bin ich leider kein Fachmann. Habe mal gehört, dass man bei defekter ZKD Wasser im Öl finden soll. Traue mir selbst aber eine vollständige technische Einschätzung nicht zu und werde daher vor einem Kauf im Rahmen der Probefahrt auf jeden Fall Dekra o.ä. einen Besuch abstatten. Ich hoffe, die können sowas sehen.

Gruß
Robert
 
Hinsichtlich der ZKD habe ich mittlerweile auch in einer Kaufberatung etwas gefunden: "Die Kopfdichtung eines M104 wird im Regelfall nicht in der üblichen, spektakulären und gefährlichen Weise (Wasserverbrauch, Wasserschlag ind weißer Auspuffqualm) anderer Hersteller defekt, sondern wird nur an einem Ölkanal undicht und verliert etwas Öl nach außen."

Bei einem nicht frisch gereinigten Motor sollte man das also sehen können. Für mich hört sich das so an, als ob die Dichtungen meist an einem ganz bestimmten Ölkanal kaputt gehen würden. Weiß jemand, wo an der ZKD man suchen muss, um diese Stelle zu finden?

Wo kann ich noch eine alte Preisliste aus der Zeit 94 - 96 herbekommen? Für das Cabrio konnte ich im Netz was finden, fürs T-Modell findet man nicht allzu viel. Interessant wären auch Daten wie Kofferraumvolumen, max. Zuladung, Fahrleistungen usw.

Gruß
Robert
 
Daten für S 124

Hallo, hier ein paar Daten.

280 TE // E 280 T-Modell {S 124.088}
- Motor M 104 E 28 {M 104.942}
- Motorleistung: 145 kW / 197 PS // 142 kW / 193 PS bei 5500 1/min.
- Drehmoment: 270 Nm bei 3750 1/min.
- Höchstgeschwindigkeit (mit 5-Stufen-Automatik): 213 km/h
- Beschleunigung 0-100 km/h (mit 5-Stufen-Automatik): 8.9 s // 9.3 s
- Leergewicht: 1590 kg
- Max. Zuladung: 610 kg
- Reifen: 195/65 R 15 91 V (205/60 ZR 15 für Sportfahrwerk)

320 TE // E 320 T-Modell {S 124.092}
- Motor M 104 E 32 {M 104.992}
- Motorleistung: 162 kW / 220 PS bei 5500 1/min.
- Drehmoment: 310 Nm bei 3750 1/min.
- Höchstgeschwindigkeit (mit 5-Stufen-Automatik): 220 km/h
- Beschleunigung 0-100 km/h (mit 5-Stufen-Automatik): 8.0 s // 8.2 s
- Leergewicht: 1590 kg
- Max. Zuladung: 610 kg
- Reifen: 195/65 ZR 15 (205/60 ZR 15 für Sportfahrwerk)


Ciao,

P.S. Wenn es ein Handschalter sein soll, bitte sagen, da hätte ich auch noch Daten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Patrick schrieb:
Wenn es ein Handschalter sein soll, bitte sagen, da hätte ich auch noch Daten.

Vielen Dank. Das war schon genau das richtige. Ich hoffe natürlich, dass ich auch was gutes mit 5-Gangautomatik finde. Als Alternative käme aber nur die 4-Gangautomatik infrage. Schalter bei dem Wagen nicht. Gepflegte Fahrzeuge im Originalzustand mit guter Ausstattung sind leider garnicht so leicht zu finden. Wenn jemand aus dem Forum mal was hören oder sehen sollte, wäre ich für eine PN oder E-Mail dankbar. Werde auch noch mal im Sucheteil posten.

Das angegebene Kofferraumvolumen würde mich noch mal interessieren. Ist zwar auf jeden Fall ausreichend, aber trotzdem interessant zu wissen.

Gruß
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
S 124

ROSTIG schrieb:
Vielen Dank. Das war schon genau das richtige. Ich hoffe natürlich, dass ich auch was gutes mit 5-Gangautomatik finde. Als Alternative käme aber nur die 4-Gangautomatik infrage. Schalter bei dem Wagen nicht. Gepflegte Fahrzeuge im Originalzustand mit guter Ausstattung sind leider garnicht so leicht zu finden. Wenn jemand aus dem Forum mal was hören oder sehen sollte, wäre ich für eine PN oder E-Mail dankbar. Werde auch noch mal im Sucheteil posten.

Das angegebene Kofferraumvolumen würde mich noch mal interessieren. Ist zwar auf jeden Fall ausreichend, aber trotzdem interessant zu wissen.

Gruß
Robert

http://f22.parsimony.net/forum43054/messages/176967.htm

Gibt es im Norden auch Google??? :D
 
Vielen Dank für die Angaben. Auf der Seite war ich zwar auch schon, aber der Beitrag war mir entgangen.

Patrick schrieb:
Gibt es im Norden auch Google??? :D

Schäm!

Gruß
Robert
 
Patrick schrieb:
Steht bestimmt einiges zum S 124 drin ...

Ja, das stimmt. Da gibt es auch noch einige andere Foren und Fanseiten. Vieles ist aber Tuning und Bastelkram. Den einen oder anderen Reparaturtipp werde ich mir da aber bestimmt noch mal dankbar abholen.

Gruß
Robert
 
Hallo Robert,

der Ölversorgungskanal des Kettenspanners im M 104 verläuft in Fahrrichtung vorne rechts im Block, die ZK Ölversorgung hinten rechts. Überprüfe vorne rechts am Block auch den Kettenspanner. Wie schon in anderen Antworten geschrieben, gibt es weder bei dem M 104.942 noch beim M 104.992 erwähnenswerte Schwachstellen. Die Motoren erreichen im Originalzustand problemlos laufleistungen von > 300.000 Kilometern. Zudem haben diese Triebwerke eine Laufruhe, welche oberhalb den heutigen M 112 V 6-90° Motoren anzusiedeln ist.
Achte bei einem Motor, welcher lange gestanden haben soll, auf die Steuerkettendeckeldichtung. Hier kann auch im Fahrbetrieb etwas Öl herausgedrückt werden.

Folgende Listenpreise kann ich Dir nennen:
S 124.088 {E 280 T}: 1993: DM 69.000.—
1994: DM 70.840.—
1995: DM 72.047.50

S 124.092 {E 320 T}: 1993: DM 78.142.50
1994: DM 79.982.50
1995: DM 82.052.50

Ladevolumen beide Modelle: 530 – 885 Liter.
Zuladung bis 3/94: 610 kg, danach 630 kg.

Als Anmerkung möchte ich hinzufügen, das die Fahrzeuge mit den manuellen 5 Gang Getrieben im reinen Langstreckenbetrieb Vorteile auf der Verbrauchseite bieten. Persönlich besitze ich zwei W 124 {Limousinen} mit manuellen Getrieben und finde nicht, das sie sehr „hackelig“ sind, wenn die Schaltwege richtig eingestellt sind.
 
Hallo Robert,

hier noch einige Werte zu den Modellen:

S 124.088/M 104.942/717.400
0-100 km/h: 9.4 Sekunden
Vmax: 218 km/h
Verbrauch nach 80/1268/EWG
8.3/10.3/14.8 Liter/100 Kilometer


S 124.088/M 104.942/722.369
0-100 km/h: 9.2 Sekunden
Vmax: 213 km/h
Verbrauch nach 80/1268/EWG
8.9/10.9/13.6 Liter/100 Kilometer


S 124.088/M 104.942/722.504
0-100 km/h: 9.3 Sekunden
Vmax: 213 km/h
Verbrauch nach 80/1268/EWG
8.7/10.7/14.4 Liter/100 Kilometer


S 124.092/M 104.992/717.450
0-100 km/h: 8.6 Sekunden
Vmax: 225 km/h
Verbrauch nach 80/1268/EWG
8.8/10.9/15.1 Liter/100 Kilometer

S 124.092/M 104.992/722.369
0-100 km/h: 8.2 Sekunden
Vmax: 220 km/h
Verbrauch nach 80/1268/EWG
9.4/11.4/14.6 Liter/100 Kilometer


S 124.092/M 104.992/722.503
0-100 km/h: 8.2 Sekunden
Vmax: 220 km/h
Verbrauch nach 80/1268/EWG
9.0/10.9/15.1 Liter/100 Kilometer
 
so etwa ?

Schon mal 2 Foto`s damit deine Vorfreude nicht nachläßt... ich fand den 280`Motor wunderbar.
Einzig eine Motorwäsche war Gift für die Zündkerzen.
Sonst Null Probs mit dem Motor. Klima ging gerne undicht. Und der Funksender der Wegfahrsperre ging mal defekt. Deutschlandweit soll es noch 7 Ersatzsender aus Italien gegeben haben.
Das 4-Ganggetriebe war einwandfrei.
Ich verkaufte ihn vor einem Jahr. Ein Ostdeutscher (von den neuen Ländern ) nahm trotz mündlichem Kaufvertrag denWagen nicht ab weil dort wo er wohnte , an der nahen polnischen Grenze , die Versicherungsbeiträge das doppelte von Oldgermany betragen. Gefragtes Klaumodell.
Ergo müßtest du im Osten die Wagen günstiger bekommen.
http://www.jomb.de/s124b.jpg

http://www.jomb.de/s124a.jpg
 
Resonanzauflade-System

Auf dem zweiten Bild sieht man rechts schön die Rohrführung der Resonanzaufladung im Luftansaugsystem. Mit ihr kann die Luftzuführung zwischen 1 x 6 und 2 x 3 Zylindern umgeschaltet werden. Die ansaugseitige Schaltung von 2 x 3 Zylindern sorgt im unteren Drehzahlbereich für einen leichten Resonanz-Aufladeeffekt und ordentliches / frühes Drehmoment durch die Zusammenfassung von jeweils drei nebeneinander liegenden Zylindern des Reihen-Sechszylindermotors.


Ciao,
 
@ Otfried und Katharina:
Vielen Danbk für die ausführlichen Informationen.

Auch ich bin gelegntlich mit einem W124 mit manuellen Schaltgetriebe unterwegs gewesen und finde, dass man sich dran gewöhnen kann. Jedoch fahre ich allgemein lieber mit Automatik, zumal ich eher der komfortorientierte Fahrer bin. Den Mehrverbrauch nehme ich dafür in Kauf. Ich nehme an, auch Ihr fahrt Eure Wagen mit Handschaltgetriebe nicht wirklich wegen des Verbrauchsvorteils. Soweit ich es hier mitbekommen habe, besitzt Ihr doch eher die etwas sportlicheren Varianten. Auch ich könnte mir, wie bereits erwähnt, einen E 36 T gut vorstellen, jedoch eher aus Liebhaberei als zum wirklich sportlichen Fahren. Allerdings weiß ich nicht, was wäre, wenn ich irgendwann wirklich damit unterwegs sein sollte. Wahrscheinlich geht davon erhebliche Suchtgefahr aus :D .

@ Elektroniker:
Tolle Fotos. Der Wagen wirkt sehr gepflegt. Die Farbe und die Felgen gefallen mir sehr gut. Ich hoffe sehr, dass mir etwas in dieser Art auch bald mal über den Weg fährt. Das mit der Vorfreude hat funktioniert.

@ Patrick:
Das musst Du mir hoffentlich bald noch mal genauer erklären :D . Hat die 2 x 3 Schaltung irgendeinen Haken oder warum gibt es dann auch die 1 x 6 Schaltung?

Gruß
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Haken

ROSTIG schrieb:
...
@ Patrick:
Das musst Du mir hoffentlich bald noch mal genauer erklären :D . Hat die 2 x 3 Schaltung irgendeinen Haken oder warum gibt es dann auch die 1 x 6 Schaltung?

Gruß
Robert

Nein, es bringt eben den Vorteil eines recht kräftigen Drehmoments bei moderaten Drehzahlen. Bei niedrigen Drehzahlen kann der Resonanzaufladeeffekt der durch die Einlassventile angeregten Luftströmung (es sind im Vergleich zu einem richtig aufgeladenen Motor nur rund 0.02 bar "Ladedruck") mit der 2 x 3 Schaltung des Reihensechszylinders optimal genutzt werden, da sich die jeweils getrennten Einlassluftströme der Zylinder 1/2/3 und 4/5/6 nicht stören. Bei hohen Drehzahlen kommt es dann nur noch auf maximalen Luftdurchsatz an.

Die Resonanzaufladung nutzt ein schwingfähiges Rohr-Behälter-System (genannt Helmholtz-Resonator) um im Ansaugsystem eine Aufladung durch die schwingenden Luftsäulen zu erreichen. Die Eigenfrequenz des Rohr-Behälter-Systems und die Zeit eines Saugzyklusses ist gleich. Damit steht bei jedem Öffnen der Einlassventile Luft mit leichtem Überdruck und damit eine leicht vergrösserte Luftmenge (ähnlich der richtigen Aufladung) zur Verfügung. Dies hat natürlich einen positiven Einfluss auf die Motorleistung und das Drehmoment. Da der Reihensechszylinder eigentlich aus zwei spiegelbildlichen Dreizylindern besteht sind, lässt sich der Effekt durch die Trennung von jeweils drei Zylindern erreichen. Hingegen bei der Zusammenschaltung aller sechs Zylinder heben sich die Resonanzeffekte beiden 3er-Zylindergruppen auf.


Nacht,
 
Patrick schrieb:
Die Resonanzaufladung nutzt ein schwingfähiges Rohr-Behälter-System (genannt Helmholtz-Resonator) um im Ansaugsystem eine Aufladung durch die schwingenden Luftsäulen zu erreichen. Die Eigenfrequenz des Rohr-Behälter-Systems und die Zeit eines Saugzyklusses ist gleich.

Vielen Dank für die Erklärungen. Ist schon beeindruckend, was sich unsere Ingenieure so alles einfallen lassen :) .

Habe ich das richtig verstanden, dass man zwischen beiden Schaltungen einfach so hin und her schalten kann? Warum sollte überhaupt jemand die 1 x 6 Schaltung wählen :confused: ?

Gruß
Robert
 
Hallo Robert,

den 3.4 Liter habe ich erst vor ca. 2 Jahren sehr günstig gekauft, vermutlich auch wegen des manuellen Sportgetriebes. Ich entschied mich 1986 hauptsächlich für das manuelle 5 Gang Getriebe im „E 32“ wegen des Drehzahl reduzierenden Effektes. Zudem sind die Vierstufenautomatikgetriebe von der Wandlerauslegung „sehr weich“.
Die 3.6 Liter wurden im übrigen nur mit geänderten Automatikgetrieben geliefert.

Unparteiisch würde ich ein Fahrzeug mit einen Fünfstufenautomaten wählen.

@ Patrick – stimmt genau, hinzu kommt noch die verstellbare Einlaßnockenwelle, welche den Ventilhub variabel gestaltet. Mittels dieses Ansaugsystems behob DB die Problematik des M 104.980, welcher ja bis in den mittleren Drehzahlbereich recht Durchzugsschwach war.
 
Resonanzauflade-System

ROSTIG schrieb:
Vielen Dank für die Erklärungen. Ist schon beeindruckend, was sich unsere Ingenieure so alles einfallen lassen :) .

Habe ich das richtig verstanden, dass man zwischen beiden Schaltungen einfach so hin und her schalten kann? Warum sollte überhaupt jemand die 1 x 6 Schaltung wählen :confused: ?

Gruß
Robert

Hallo Robert,

nein das ist nicht möglich. Es macht auch keinen Sinn, da der Resonanzeffekt von der Motordrehzahl abhängt. Dies liegt daran, dass der Luftwechsel im Zylinder ja mit steigender Drehzahl immer schneller erfolgt und sich damit auch die Frequenz der schwingenden Luftsäulen im Ansaugsystem erhöht. Die Eigenfrequenz des Ansaugsystems kennt im betrachteten Frequenzbereich aber eigentlich nur zwei fixe Werte, einen mit geschlossener Resonanzklappe und einen mit geöffneter Resonanzklappe.

Bei geschlossener Klappe tritt die oben beschriebene, leichte Erhöhung der Ansaugluftmenge in einem bestimmten Drehzahlbereich auf, indem die "Berge (leichten Überdrücke)" der Schwingung im Ansaugsystem immer dann am Einlassventil anliegen, wenn dieses auch gerade öffnet. Somit wird die Luft zusätzlich zum Saughub des Kolbens noch leicht vorverdichtet. Bei viel niedrigeren oder höheren Drehzahlen passen Eigenfrequenz des Saugrohrs und Motorsteuerzeit nicht zusammen, somit wird auch kein Ladeeffekt erzielt.

Unter Last wird die Resonanzklappe bei folgenden Drehzahlen geöffnet:

- Motor M 104 E 28 {M 104.942}: 3450 1/min.
- Motor M 104 E 32 {M 104.992}: 3350 1/min.


Gute Nacht,
 
M 104

Otfried schrieb:
Hallo Robert,
...
@ Patrick – stimmt genau, hinzu kommt noch die verstellbare Einlaßnockenwelle, welche den Ventilhub variabel gestaltet. Mittels dieses Ansaugsystems behob DB die Problematik des M 104.980, welcher ja bis in den mittleren Drehzahlbereich recht Durchzugsschwach war.

Hallo Otfried,

es wäre interessant, die Leistungskurven des M 104.980 und des M 104.942/.992 einmal im Vergleich zu sehen.


Gute Nacht,
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: 124er T-Modell

Ähnliche Themen

Zurück
Oben