P
pmsearch
Guest
Hallo Vaneo Fahrer,
durch Zufall bin ich auf diese Seite gestoßen und möchte meine Erfahrungen mit meinem Vaneo hier allen Interessierten mitteilen.
Anfang 2002 kam unser Passat in die Jahre und musste ersetzt werden. Ein annehmbarer gebrauchter Passat hätte uns rund 22.000 Euro gekostet. Also sind wir durch die Autohäuser gestreift und liefen bei dem Vaneo über den Weg. Der Preis rief bei uns dann positives Erstaunen hervor. Wir konnten es kaum glauben. Ein Mercedes, neu und genau so teuer wie ein gebrauchter VW.
Das Konzept des Vaneo hat uns überzeugt und tut es auch immer noch. Z.B. zwei Schiebtüren bei kleinen Kindern ist einfach nicht zu topen. Man muss nicht dauernd darauf achten, das die Kidis nicht die Türen aufreißen und irgendwelche Mauern oder andere Fahrzeuge beschädigen. Die erhöhte Sitzposition ist für die Kids ebenfalls toll, da sie vielmehr sehen als in einem normalen PKW.
Nach teils tagelangen Probefahrten mit verschiedenen Motoren entschieden wir uns für
Vaneo 1.6 Ambiente plus getönte Scheiben im Fond und Radiovorrüstung (die MB Radios sind ja wirklich nicht der Knaller) und metallic Lackierung.
Der Händler machte uns ein super Angebot und neben 7% Nachlass erhielten wir noch div. Beigaben. Unter dem Strich haben wir nicht mehr Geld ausgegeben als für einen gebrauchten VW.
Ende August 2002 holte ich das Fahrzeug in Rastatt ab. Das war schon ein erhebendes Gefühl. Der erste Neuwagen des Lebens und dann noch Mercedes. Der Inbegriff deutscher Qualitätsarbeit (ich war halt naiv).
Die 2 Jahre die wir das Auto nun haben will ich aber kurz zusammenfassen. Das Fahrzeug stand insgesamt 8 mal, teils mehrere Tage, aufgrund div. Qualitätsmängel in der Werkstatt. Die regelmäßigen Inspektionen sind da noch nicht mitgerechnet.
Die aufgetretenen Fehler:
- Elektronik; bereits in der ersten Woche während der Fahrt auf der Autobahn verlor der Motor plötzlich an Leistung und die gelbe Motorwarnleuchte ging an. Nach einem Neustart lief der Motor wieder normal, die Leuchte blieb an. Ich fuhr sofort in Werkstatt. Es konnte kein Fahler gefunden werden. Die Elektronik wurde per PC neu gestartet und das gelbe Licht war aus. Der Fehler tauchte insgesamt 3 mal auf. Das zweite Mal nach ca. 1 1/2 Jahren. Beim zweitenmal wurde die Zündspule gewechselt, beim dritten Mal dann die gesamte Elektronik vom Motor. Seit dem ist Ruhe.
- Karosserie; nach ca. 1 Monat fingen die ersten Türen an zu klappern. Außerdem waren die Schiebetüren nicht richtig eingestellt. Dies hatte zur Folge, dass die Türdichtungen beschädigt wurden. Nach dem Tausch der Dichtungen und der Korrektur an den Türen war dieser Fehler behoben. Bis heute klappert aber noch die rechte Schiebetür. (Z.Zt. ist er mal wieder in der Werkstatt, vielleicht bekommen sie das jetzt hin).
- Lenkung; vor kurzem traten Geräusche an der Vorderachse auf. Das hörte und füllte sich an, als ob ein Stabilisator und Ouerlenker lose ist. Dies wurde alles geprüft, aber nichts gefunden. Z.Zt. wird die Lenkung ausgetauscht. Hoffentlich bringt das Erfolg. Im Übrigen wollte man mir für die Reparatur 40% Kostenanteil aufbrummen, da die Garantie seit 6 Tagen (!!!!!) abgelaufen war. Gott sei Dank konnte ich nachweisen, dass der Fehler bereits in der Garantie gemeldet wurde. Ich lehnte die Kostenübernahme mit Erfolg ab.
Da diese Sachen alle in der Garantie waren und die Kosten für die Reparaturen und Leihwagen von Mercedes getragen wurden, frage ich mich natürlich, was jetzt auf mich zukommt, wo die Garantie abgelaufen ist.
Ich möchte betonen, dass wir mit dem Fahrzeug eigentlich zufrieden sind. Außerdem gibt es keine wirkliche Alternative zu dem Vaneo. Auch längere Fahrten machen wirklich Spaß. Alle notwendigen Annehmlichkeiten sind in dem Auto. Das Konzept ist super und Platz ist in dem Auto ohnehin jede Menge.
Ich hoffe daher, dass nach der jetzigen Reparatur keine Fehler mehr auftreten.
Ich werde mich mit den geschilderten Dingen an Mercedes wenden. Ob das Erfolg hat? Ich weiß nicht. Hat da jemand Erfahrung?
Über weitere Beiträge zum Thema Qualität des Vaneo würde ich mich freuen.
pmsearch
durch Zufall bin ich auf diese Seite gestoßen und möchte meine Erfahrungen mit meinem Vaneo hier allen Interessierten mitteilen.
Anfang 2002 kam unser Passat in die Jahre und musste ersetzt werden. Ein annehmbarer gebrauchter Passat hätte uns rund 22.000 Euro gekostet. Also sind wir durch die Autohäuser gestreift und liefen bei dem Vaneo über den Weg. Der Preis rief bei uns dann positives Erstaunen hervor. Wir konnten es kaum glauben. Ein Mercedes, neu und genau so teuer wie ein gebrauchter VW.
Das Konzept des Vaneo hat uns überzeugt und tut es auch immer noch. Z.B. zwei Schiebtüren bei kleinen Kindern ist einfach nicht zu topen. Man muss nicht dauernd darauf achten, das die Kidis nicht die Türen aufreißen und irgendwelche Mauern oder andere Fahrzeuge beschädigen. Die erhöhte Sitzposition ist für die Kids ebenfalls toll, da sie vielmehr sehen als in einem normalen PKW.
Nach teils tagelangen Probefahrten mit verschiedenen Motoren entschieden wir uns für
Vaneo 1.6 Ambiente plus getönte Scheiben im Fond und Radiovorrüstung (die MB Radios sind ja wirklich nicht der Knaller) und metallic Lackierung.
Der Händler machte uns ein super Angebot und neben 7% Nachlass erhielten wir noch div. Beigaben. Unter dem Strich haben wir nicht mehr Geld ausgegeben als für einen gebrauchten VW.
Ende August 2002 holte ich das Fahrzeug in Rastatt ab. Das war schon ein erhebendes Gefühl. Der erste Neuwagen des Lebens und dann noch Mercedes. Der Inbegriff deutscher Qualitätsarbeit (ich war halt naiv).
Die 2 Jahre die wir das Auto nun haben will ich aber kurz zusammenfassen. Das Fahrzeug stand insgesamt 8 mal, teils mehrere Tage, aufgrund div. Qualitätsmängel in der Werkstatt. Die regelmäßigen Inspektionen sind da noch nicht mitgerechnet.
Die aufgetretenen Fehler:
- Elektronik; bereits in der ersten Woche während der Fahrt auf der Autobahn verlor der Motor plötzlich an Leistung und die gelbe Motorwarnleuchte ging an. Nach einem Neustart lief der Motor wieder normal, die Leuchte blieb an. Ich fuhr sofort in Werkstatt. Es konnte kein Fahler gefunden werden. Die Elektronik wurde per PC neu gestartet und das gelbe Licht war aus. Der Fehler tauchte insgesamt 3 mal auf. Das zweite Mal nach ca. 1 1/2 Jahren. Beim zweitenmal wurde die Zündspule gewechselt, beim dritten Mal dann die gesamte Elektronik vom Motor. Seit dem ist Ruhe.
- Karosserie; nach ca. 1 Monat fingen die ersten Türen an zu klappern. Außerdem waren die Schiebetüren nicht richtig eingestellt. Dies hatte zur Folge, dass die Türdichtungen beschädigt wurden. Nach dem Tausch der Dichtungen und der Korrektur an den Türen war dieser Fehler behoben. Bis heute klappert aber noch die rechte Schiebetür. (Z.Zt. ist er mal wieder in der Werkstatt, vielleicht bekommen sie das jetzt hin).
- Lenkung; vor kurzem traten Geräusche an der Vorderachse auf. Das hörte und füllte sich an, als ob ein Stabilisator und Ouerlenker lose ist. Dies wurde alles geprüft, aber nichts gefunden. Z.Zt. wird die Lenkung ausgetauscht. Hoffentlich bringt das Erfolg. Im Übrigen wollte man mir für die Reparatur 40% Kostenanteil aufbrummen, da die Garantie seit 6 Tagen (!!!!!) abgelaufen war. Gott sei Dank konnte ich nachweisen, dass der Fehler bereits in der Garantie gemeldet wurde. Ich lehnte die Kostenübernahme mit Erfolg ab.
Da diese Sachen alle in der Garantie waren und die Kosten für die Reparaturen und Leihwagen von Mercedes getragen wurden, frage ich mich natürlich, was jetzt auf mich zukommt, wo die Garantie abgelaufen ist.
Ich möchte betonen, dass wir mit dem Fahrzeug eigentlich zufrieden sind. Außerdem gibt es keine wirkliche Alternative zu dem Vaneo. Auch längere Fahrten machen wirklich Spaß. Alle notwendigen Annehmlichkeiten sind in dem Auto. Das Konzept ist super und Platz ist in dem Auto ohnehin jede Menge.
Ich hoffe daher, dass nach der jetzigen Reparatur keine Fehler mehr auftreten.
Ich werde mich mit den geschilderten Dingen an Mercedes wenden. Ob das Erfolg hat? Ich weiß nicht. Hat da jemand Erfahrung?
Über weitere Beiträge zum Thema Qualität des Vaneo würde ich mich freuen.
pmsearch