260E Motor in 230TE einbauen?

Diskutiere 260E Motor in 230TE einbauen? im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo zusammen, ist es ohne grosse Änderungen möglich in meinen 230TE (Bj.'92/W124) den Motor vom 260E (Bj.88) einzubauen? Was wird dabei das...
A

andreas.daus

Guest
Hallo zusammen,

ist es ohne grosse Änderungen möglich in meinen 230TE (Bj.'92/W124) den Motor vom 260E (Bj.88) einzubauen? Was wird dabei das Schwierigste sein. Und: der 260er hat keine Klimaanlage - müsste also auch noch drauf (evtl. vom 230 möglich?).

Besten Dank für eure Antworten!

Gruss :Coolio1:
 
Hallo Andreas,

zuerst musst Du bedenken, dass Du danna uch einige Nebenaggregate mit tauschen musst. Getriebe in jedem Fall und ob das Differential dann ebenfalls betroffen ist, weiß ich nicht genau, könnte ich mri aber vorstellen. Außerdem muss da glaube ich auch die Abgasanlage angepaßt werden - einfach ist es sicher nicht!

Olli
 
Unabhängig von der mechanischen Machbarkeit , es gab afaik ab Werk keinen 260TE .
Vor dem Umbau unbedingt mit dem TÜV absprechen um hinterher böse Überraschungen zu vermeiden .
 
glaub dass der aufwand recht hoch sein wird , da der 260er ja ein sechszylinder ist... wobei mein erstes eigenenes auto ein pompös ausgestatteter S123 240TD war , und der war ehemals werksseitig ein 280TE ... da konnte das diffi verbleiben
 
ist es ohne grosse Änderungen möglich in meinen 230TE (Bj.'92/W124) den Motor vom 260E (Bj.88) einzubauen? Was wird dabei das Schwierigste sein.
Gruss :Coolio1:

Das Schwierigste ist herauszufinden was du ändern mußt (und das dürfte extrem viel sein) und die Kosten. Selbst wenn du den 260er-Motor inklusive aller Anbauteile und Nebenaggregate hast, ist die Sache ein paar Nummern zu groß.

Das fängt wahrscheinlich mit Getriebe, Kupplung, Differential und ggf. Gelenkwelle an, dann Federn + Dämpfer und ggf. Stabi, komplett neue Abgasanlage, Motorlager, Kühler, Kabelbaum Motorraum, Drehzahlmesser, usw, usw. Wenn's dick kommt, ist noch die komplette Bremse aufzurüsten.

Da ich keinen 260TE kenne, gibt es imho noch nicht einmal eine Typprüfung, also keine Chance die Kiste zuzulassen.
 
Warum nicht,

wer gerne selber schraubt und ein hinreichend vorhandenes technisches Verständnis hat, bitteschön.
Als techn. Orientierung würde ich mir das Layout eines 300 TE zu nutze machen. Da 260er und 300er ja bekanntlich durch den M103 verwandt sind. Mein 200er (W124.020) hatte sehr viele techn. Parallelen zum
230er. Beide mit M102 ausgerüstet.
Den Motor samt passendem Getriebe in die Karosserie zu verpflanzen ist das leichteste an sich. In tabellarischer Form mal die Probleme die es meiner Meinung nach zu Lösen gilt.
- Bremse (Bremskraftverstärker, Scheiben, Bremssättel) wegen mehr Leistung
- Fahrwerk (passen die Federn, Stossdämpfer, Gelenke und Buchsen zu Mehrgewicht und Mehrleistung?)
- Gelenkwelle, HMS, Antriebswellen, sind diese aus dem 230er der Mehrleistung (Drehmoment, Leistung) und den Abmessungen dem 260er gewachsen?
- Abgasanlage (6 statt 4 Zylinder, d.h. auch andere Kats und SD)
- Hydraulikanlage f. Niveauregulierung (soweit ich weiß gibt es da Unterschiede beim Anschluß der Pumpe zwischen M102 und M103)
- Klimaanlage (passen die Leitungen zum Kältemittelkompressor, der
M102 sitzt weiter hinten als der M103, betrifft sicherlich auch die Anschlüsse zum Wärmetauscher der Innenraumheizung)
- Servolenkung (siehe Problematik Klimaanlage)
- Motorkühlung (neue Kühler und auch Lüfter bei KLA, auch interessant wenn beim M103 statt eines manuellen Getriebes ein Automatikgetriebe dran ist)
- Kraftstoffversorgung (passen Volumenstrom und Druck zu den anforderungen des grösseren Motors?)
Sollte ich noch was vergessen haben bitte ich um Nachsicht, aber es ist wirklich komplexes Thema. Aber downsizing, also wie weiter oben beschrieben, vom 280 TE auf einen 240 TD ist leichter, da die restliche Technik sich dann wahrscheinlich eher langweilen wird.
Insgesamt ist dies eine Arbeit die viel zu Deinem Verständnis für diese Fahrzeuge beitragen wird. Wenn die 230er Technik entfernt wurde wäre vielleicht noch zu überlegen, ob an der Karosserie nicht noch ein paar lebensverlängernde Maßnahmen gemacht werden sollten. Die Gelengenheit wäre günstig. Denn nach den ganzen Investitionen und einer TÜV Einzelabnahme sollte der Wagen dann noch recht lange leben.
Laß es dir noch mal reichlich durch den Kopf gehen.

Alles Gute wünscht,
Taxidriver
 
Thema: 260E Motor in 230TE einbauen?

Ähnliche Themen

M
Antworten
8
Aufrufe
2K
coca-light
coca-light
B
Antworten
0
Aufrufe
2K
bernd260E
B
S
Antworten
0
Aufrufe
890
Skyrider3450
S
C
Antworten
5
Aufrufe
2K
scanbus
S
Zurück
Oben