270 CDI fehlende Leistung

Diskutiere 270 CDI fehlende Leistung im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo, bei meinem W210 270 CDI Automatik fehlt beim Anfahren von unten heraus der gewohnte "Tritt in den *****"... Früher, als man voll aufs...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
C

Chromfan

Frischling
Beiträge
5
Fahrzeug
W210 270 CDI
Hallo,

bei meinem W210 270 CDI Automatik fehlt beim Anfahren von unten heraus der gewohnte "Tritt in den *****"...
Früher, als man voll aufs Gaspedal getreten hat, hat sich dass ESP eingeschaltet und die Kontrollleuchte im KI aufgeblinkt.

Seit längerer Zeit fehlt dies alles. Endgeschwindigkeit erreicht der Wagen. Er zieht auch nicht schlecht an, aber leider eben nicht so wie er es mal gemacht hat. Außerdem merkt man eine leichte Verzögerung sobald man aufs Gas geht, das heißt, der Wagen braucht länger bis er runter schaltet und hochdreht (als müsste sich erst genügend Druck aufbauen..). Außerdem qualmt der Wagen nicht schlecht, aber das ist ja bei CDI´s keine seltenheit und vorallem nicht mein größtes Problem :)

Was mir noch auffällt ist, dass der linke (in Fahrtrichtung) Druckwandler blubbert, sobald man den Motor abstellt. Ist also ein lauteres Geräusch, das man auch bei geschlossener Motorhaube hört...

LMM ist neu
Ansaugbrücke ist neu
Ladedruckschläuche und Ladeluftkühler sind dicht
Injektoren auch alles dicht

Weiß jemand, woran das noch liegen könnte?
Wäre für Hilfe sehr dankbar!!!!

MfG Michael
 
Hallo Michael,

Luftfilter und Kraftstoff-Filter sind in Ordnung?

Ein Arbeitskollege hatte ein ähnliches Modell und genau die gleichen Symptome, da war`s letztendlich ein Haarriss im Ladeluftkühler. Wurde der Ladedruck gemessen, oder warum bist Du sicher, dass es nicht daran liegt?

Wie hoch ist die Laufleistung? Evtl. sind die Injektoren einfach verschlissen.

Es könnten auch die Steuerzeiten beispielsweise wg. Kettenlängung verstellt sein. Wurde das geprüft?


MfG,

Eric.
 
Hallo Michael,
hatte letztes Jahr bei Laufleistung 160.000 km das selbe Problem.
Einlasskanalabschaltung war defekt. Ist wohl ein nicht zu seltenes Problem. Macht sich durch verminderte Leistung und starkes Qualmen unter Vollgas bemerkbar.
Nach Reparatur ( waren glaube ca. 600 Euro ) war wieder alles gut.
Such mal unter EKAS, da findest Du einiges im Forum.

Gruß
Steffen
 
Hmm aber die Ansaugbrücke wurde ja erst gewechselt.. :(

Beim Turbolader befindet sich ja die VTG-Unterdruckdose zum Regeln der Luft. Dieses Gestänge bewegt sich fast nicht, maximal 2mm hoch und runter. Kann dies ein Grund dafür sein?
 
Achja, der Wagen hat 200.000 km auf der Uhr.
Der Ladedruck wurde noch nicht gemessen, aber ich hatte den Ladeluftkühler ausgebaut, sowie auch die ganzen Ladedruckschläuche, um sie auf ihre Dichtigkeit zu prüfen, Dort konnte ich keine Risse oder ähnliches feststellen, wo der Ladedruck entweichen könnte.
Die Injektoren habe ich gewechselt. Der Motor an sich läuft ja super ruhig ohne Drehzahlschwankungen oder ähnlichem.

Die Endgeschwindigkeit erreicht das Auto auch nicht mehr ist mir aufgefallen. Er schaffte mal 241 km/h. Jetzt ist bei 222 km/h Schluss.

Gruß Chromfan
 
Der Ladedruck wurde noch nicht gemessen, aber ich hatte den Ladeluftkühler ausgebaut, sowie auch die ganzen Ladedruckschläuche, um sie auf ihre Dichtigkeit zu prüfen, Dort konnte ich keine Risse oder ähnliches feststellen, wo der Ladedruck entweichen könnte.

Hallo Chromfan,

richtig sicher kannst Du Dir erst durch messen des Ladedrucks sein. Es kann nicht allzu teuer sein, den Ladedruck über die Diagnose darstellen zu lassen. Nebenbei kannst Du Dir auch noch den Fehlerspeicher anschauen.

MfG,

Eric.
 
Ok dann lass ich mal den Ladedruck messen und werde berichten...
 
Schalter defekt?

Hallo Michael,

ich versuche, es mal laienhaft auszudrücken (kanns nicht besser).

Hatte nach der letzten Inspektion das Gefühl, dass er beim Beschleunigen ein Loch hat. Dann aber schlägt einem die Rückenlehne ins Kreuz.

Liegt wohl am zähen, neuen Getriebeöl, hab ich gedacht.

Irgendwann hat es dann doch so genervt, dass ich zu einem Bekannten in die Werkstatt gefahren bin. Der hat ausgelesen und gemessen und meinte, dass der Wagen für solche Beschleunigungen eine Pumpe hat, die dem Motor zusätzlichen Sprit liefert, damit beim Tritt auf das Pedal auch direkt losgelegt wird.

Es gibt wohl drei Möglichkeiten: Ventil, Schalter oder Pumpe.

Nach genauerer Durchsicht liegt es bei mir wohl am Schalter. Den versucht er jetzt bei Bosch direkt zu bekommen, da ansonsten die ganze Pumpe fällig wird.

Wenn ich genauere Angaben hierzu habe, kann ich noch einmal schreiben.

Ist vielleicht ein Hinweis, der weiter hilft. Die Symptome sind bei meinem (E270 CDI T, Bj. 2000) ansonsten die gleichen. Endgeschwindigkeit wird auch erreicht. Nur eben, wenn es mal darauf ankommt, sich schnell in den Verkehr einzufädeln, fehlt ihm der Antritt.

Grüße,

abacus210

PS: Hab noch einmal nachgehört.

Der besagte Schalter sitzt an der Hochdruckpumpe / Hochdruckleitung am Rail-Rohr. Ist von Bosch und kostet ca. 200,- EUR.

Hoffe, es hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo - sorry das ich so ein altes Thema aufgreife - aber bei meinem 270er w203 genau so eine kacke....der läuft gut - wen man langsam fährt, dann fährt der so richtig leicht los..aber manchmal als ob das getriebe schlupf hat...

dieser schalter - ist das hinten der Schalter am Rail der Raildrucksensor?

Welches Ventil? Welche Pumpe? :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: 270 CDI fehlende Leistung
Zurück
Oben