300 EURO für 24 cm² ??

Diskutiere 300 EURO für 24 cm² ?? im Motor, Antrieb & Tuning Forum im Bereich Technik; Hallo, am 230E (Bj. ´87) in unserer Familie ist der Geber vom Luftmengenmesser kaputt! Das is ein kleines schwarzes Kästchen von ca. 6 x 4...

  1. Higgi

    Higgi Crack

    Dabei seit:
    12.07.2002
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    keines
    Hallo,

    am 230E (Bj. ´87) in unserer Familie ist der Geber vom Luftmengenmesser kaputt!

    Das is ein kleines schwarzes Kästchen von ca. 6 x 4 cm welches seitlich am Luftmengenmesser sitzt und bei dem es sich wohl "nur" um ein Potentiometer (hat nix mit der Potenz zu tun :D ) handelt.
    Nach langer Suche im Mercedes Ersazteilhandel wurde doch tatsächlich festgestellt, daß man das Teil (mit 4 Schrauben befestigt) DOCH einzeln austauschen kann und KEINEN komplett neuen Luftmengenmesser braucht.
    Aber, jetzt kommt der Hammer (!), DAS TEIL SOLL 300 EURO KOSTEN :mad: :mad: :mad: !!

    Jetzt frag ich mich und Euch: Spinnen die?? Oder kann das wirklich sein??

    Ein Poti kostet bei Conrad Elektronik 1,50 ?; irgendwie beschleicht mich das Gefühl, das Daimler hier die Abhängigkeit ausnutzt....

    Hat einer ne Idee wo ich so´n Ding billiger herkriege (muß aber i.o. sein!)?? Bei Bosch, wo die ursprünglich herkommen, gibts die nicht mehr.

    Ach ja, ein kompletter Luftmengenmesser soll 500 ? kosten....
     
  2. Rollo

    Rollo Guest

    Ist doch günstig !
    Ein "Einspritzcomputer" für meinen Manta B soll 500€ kosten !
    (Hat etwa das Innenleben einer Tchibo Funkuhr für 16,95 €):D

    Gruss aus Kiel ...
     
  3. Higgi

    Higgi Crack

    Dabei seit:
    12.07.2002
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    keines

    Hmm, sollte ich mal bei Tchibo schauen??:D ;)

    Aber schon unverschämt, oder?
     
  4. Rollo

    Rollo Guest

    Unverschämt ist gar kein Ausdruck.
    Das ist aber die Krux an den heutigen Autos und es wird in Zukunft noch schlimmer werden. Was da heute an Steuergeräten und Elektromotoren in die Autos geklatscht wird ist außerhalb der Garantiezeiten bald wohl nur noch mit guten Rücklagen zu finanzieren.
    Dagegen sind Deine Probleme ein Klacks, da gehe ich jede Wette ein ! Aber die Zeit bringt die Zukunft und vielleicht geschieht ja noch ein Wunder und diese ganze Elektronik übersteht ein ganzes Autoleben (laut Plan 30 Jahre bei Daimler, etwa 10 Jahre bei Opel ...:D :D :D ) schadlos.

    Wir werden es wohl erleben.

    Gruss aus Kiel ...
     
  5. #5 ravens1488, 01.11.2002
    ravens1488

    ravens1488 ********* a.D.

    Dabei seit:
    21.07.2002
    Beiträge:
    11.833
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    E220CDI-T & Vito 111CDI
    Zündsteuergerät für nen 124er, Abmessungen ca. 15x10cm Kosten: 1350+MWST!

    Chris
     
  6. Blubb

    Blubb Crack

    Dabei seit:
    19.05.2002
    Beiträge:
    778
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    110
    Hi Higgi,
    hast Du das Teil schon abmontiert?
    Wenn nämlich sicher ist, dass es defekt ist und das Gehäuse irgendwie zu öffnen ist, würde ich damit mal zum Radio- und Fernsehtechniker Fachbetrieb Deines Vertrauens (nein, dieser Satz ist kein Widerspruch in sich, so schlecht ist die Branche nicht *g*) gehen.
    Denn Potis haben im Normalfall ihre Werte im Gehäuse eingeprägt und jeder gute Fachbetrieb ist in der Lage, alle möglichen Potiwerte und -typen zu besorgen. Auch Durchmessen des Potis ist evtl. möglich.
    Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass MB da eine Eigenkonstruktion verbaut hat, denn die wäre viel zu teuer.
     
  7. #7 Markus C220CDIT, 02.11.2002
    Markus C220CDIT

    Markus C220CDIT Crack

    Dabei seit:
    05.02.2002
    Beiträge:
    1.667
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    ehemals S202, nun "Schkoda"
    Dass das nur ein "einfaches Poti" ist, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. (auch wenn man über die DC-Preise natürlich nicht zu diskutieren braucht :D )

    @Blubb
    ...wenn's wirklich defekt ist, fällt das sicherlich flach :mad:

    Sicherlich ist das kein 0815-Poti, da man im Motorraum doch erschwerte Bedingungen für die Elektronik vorfindet. Nicht ohne Grund werden die Steuergeräte, soweit möglich, ins Fzg.-innere gebracht. Vibrationen, Feuchtigkeit, Hitze, Kälte........dann die Frage, ob's ein lineares, pos. oder neg. logarithmisches ist.....sind doch relativ viele Unbekannte.

    Mein Tipp:
    Wenn an das Teil einfach ranzukommen ist, ohne etwas "zerstören" zu müssen, würde ich von einem "fahrenden" 124er das Teil ausmessen. Im ersten Schritt vielleicht sogar einfach mal tauschen.

    Zudem darf man bei den Ersatzteilen nicht nur den reinen Materialwert sehen (...wem sag ich das eigentlich...:p )

    Hat keiner "So wird's gemacht" o. ein ä. Buch vom 124er. Da könnten die Funktionsweise u. das Ausmessen evtl. auch erläutert sein.

    Gruss Markus
     
  8. Blubb

    Blubb Crack

    Dabei seit:
    19.05.2002
    Beiträge:
    778
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    110
    Mit durchmessen meinte ich auch eigentlich nur, dass man bei nicht eingepresster Bezeichnung den Endwert und das Verhalten des Potis (linear bzw. logarithmisch) ausmessen kann, selbst wenn einer der 3 Abgriffe defekt sein sollte.
    Und was die Qualität betrifft: Es gibt Hersteller (z.B. Alps), deren Potis sogar unter Wasser funktionieren. ;)
    Selbstreinigend und selbstschmierend sind hochwertige Potis sowieso.
    D.h. wenn DC keinen absoluten Exoten verbaut hat, was elektrisches Verhalten und Bauform angeht, wird man sicherlich ein passendes Potentiometer im Handel finden - sofern der Typ hinter der Theke des Ladengeschäfts motiviert ist... :)
     
  9. #9 ravens1488, 02.11.2002
    ravens1488

    ravens1488 ********* a.D.

    Dabei seit:
    21.07.2002
    Beiträge:
    11.833
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    E220CDI-T & Vito 111CDI
    Zu den Erstzteilpreisen kann ich eigentlich sagen, das wir weitgehenst human sind, wenn man sich Japaner, Amis,... ansieht da wirds mir richtig schlecht, ich brauchte mal eine Achsmanschette für einen Ford Probe, die kostete 220 DM + MWST! Für EINE Gummimanschette, das nen ich mal Preise...

    Chris
     
  10. Rollo

    Rollo Guest

    @Chris

    Ooooch, das kann man noch unendlich weiter führen. Bei mir war letztens das Nebelscheinwerferglas rechts kaputt. (Geht das eigentlich öfter kaputt ? Die NL hat Massen davon auf Lager !) Glas und Klammern mit Dichtung etwa summasumarum 14 €. Bei meinem Kollegen passierte das gleiche mit seinem Jeep Grand Cheerokee Limited. Gibt es da nur komplett, Kosten etwa 120 €.

    Wie gut, das ich den Benz gekauft habe ... ;)

    Gruss aus Kiel ...
     
  11. #11 ravens1488, 03.11.2002
    ravens1488

    ravens1488 ********* a.D.

    Dabei seit:
    21.07.2002
    Beiträge:
    11.833
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    E220CDI-T & Vito 111CDI
    puuhh, doc jemand der mir zustimmt, was mir auch noch einfällt, bei Audi,... gibt es keine Scheinwerferglässer einzeln! Da braucht man immer nen kpl. Scheinwerfer... also so sind wir eigentlich ganz gut, bis auf die ein oder anderen Sachen, was aber eher die Ausnahme sind!

    Chris
     
  12. #12 Markus C220CDIT, 03.11.2002
    Markus C220CDIT

    Markus C220CDIT Crack

    Dabei seit:
    05.02.2002
    Beiträge:
    1.667
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    ehemals S202, nun "Schkoda"
    @Blubb
    Dein Profil verrät mir, dass wir das Thema "Poti" nicht weiter vertiefen müssen:D

    Bin gespannt was Higgi berichtet:o

    Thema Ersatzteilpreise:
    Zu DC kann ich noch nichts sagen, bisher war noch kein Ersatzteil nötig (toi, toi, toi:p )

    Die Nebellampe bei meinem Kadettle kostete 180 Märker (vor 4Jahren). Das Teil gab's nur komplett.
    Jahre zuvor hatte ich aber schon einmal ein defektes Glas. Meine damalige Freundin hatte dem "Ersatzteilmenschen" schöne Augen gemacht u. das Glas einzeln für 20Märker bekommen....gewusst wie:D :D



    Gruss Markus
     
  13. Higgi

    Higgi Crack

    Dabei seit:
    12.07.2002
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    keines
    Hallöchen!

    Da hab ich ja ne rege Diskussion über Ersatzteilpreise ausgelöst :rolleyes:

    Also im großen und ganzen kann ich mich ja über Mercedes gar nicht so sehr beklagen! vor allem bei meinem alten 124er! Relativ wenig Elektronik die kaputt gehen kann und hohe Zuverlässigkeit.
    Ich kann rundrumm alle Bremsscheiben und Beläge wechseln zu dem Preis den ein Golf nur vorne verschlingt!
    Und da viel Mechanik auf wenig Elektronik trifft, kann man Fehler noch halbwegs einfach lokalisieren und beheben; bei modernen Autos fast unmöglich (alles in kleine, schwarze, teure Plastikkästchen eingeschweißt :( ).

    Was das Poti angeht - wir haben eins bei Daimler bestellt. Geliefert wurde was falsches, nämlich die Drosselklappeneinheit mit Steuerung **kopfschüttel**.
    Also noch weiter warten bis das richtige Teil kommt.
    Wie weiter oben schon gesagt, sind diese Teile ziemlich gekapselt und leider nicht aus dem "Baumarkt" zu ersetzen:(. Das Ding ist von Bosch auf den LFM zugeschnitten.

    Und schon wieder sind 300 Euros flöten....
     
Thema:

300 EURO für 24 cm² ??

Die Seite wird geladen...

300 EURO für 24 cm² ?? - Ähnliche Themen

  1. Mich trifft der Schlag ... Schalter für Fensterheber 215 Euro

    Mich trifft der Schlag ... Schalter für Fensterheber 215 Euro: Nach dem unser Vaneo in den letzten Wochen etwas muckt (Kupplung defekt und Auspuff durch (nach ca. 110.000 Kilometer)) was aber sicherlich nach...
  2. 2.500,-- Euro für 2 Dichtungen

    2.500,-- Euro für 2 Dichtungen: MB Berlin/Salzufer möchte von mir 2.500,-- Euro für die Erneuerung von 2 Dichtungen. 1 Dichtung Kurbelgehäuse 1 Dichtung Motor-Getriebe Ist...
  3. Nachrüstkat auf Euro 2 für 600se 92er W140

    Nachrüstkat auf Euro 2 für 600se 92er W140: Hi, würde gerne mal wissen ob es irgendeine Nachrüstmöglichkeit für mein Fahrzeug gibt,um zumindest die Euro2 Norm zu erreichen. 600 Se Bj.:4/92...
  4. A180CDI Austausch einer Glühkerze für 2.400 Euro

    A180CDI Austausch einer Glühkerze für 2.400 Euro: Hallo zusammen, bei mir wurde wegen der Vorglühanzeige während der Fahrt im Rahmen der Inspektion festgestellt, dass eine Glühkerze defekt ist...
  5. Euro 5 für A169/Dieselvarianten ?

    Euro 5 für A169/Dieselvarianten ?: Hallo zusammen, ist schon bekannt, zu welchem Zeitpunkt die Dieselmotoren für für die A-Klasse auf Euro 5 umstellt werden? Meines Wissens...