A170 Cdi

Diskutiere A170 Cdi im A- und B-Klasse Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo, hat der A 170 CDI eingendlich nen Zahnriemen der nach einer bestimmten Zeit oder KM Leistung erneuert werden muß, oder hat er eine...

  1. #1 topschrott, 15.12.2001
    topschrott

    topschrott Stammgast

    Dabei seit:
    09.12.2001
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    MB CDI 170 A
    Hallo,

    hat der A 170 CDI eingendlich nen Zahnriemen der nach
    einer bestimmten Zeit oder KM Leistung erneuert werden muß,
    oder hat er eine Steuerkette?

    Schonmal Danke:confused:
     
  2. #2 cobraeins, 15.12.2001
    cobraeins

    cobraeins Crack

    Dabei seit:
    24.11.2001
    Beiträge:
    546
    Zustimmungen:
    0
    Steuerkette...
     
  3. #3 Otfried, 16.12.2001
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo topschrott,

    alle DCX Motoren {auch Smart} sind Kettengesteuert. Dies Steuerketten halten wesentlich länger als Zahnriemen und müssen nicht in regelmäßigen Abständen erneuert werden.
     
  4. Dan

    Dan Crack

    Dabei seit:
    12.11.2001
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W203.708 (vorher: W168.008 "Elch")
    Hi,

    und wie lange hält so eine Steuerkette so (> 100.000 km) ?

    Viele Grüsse
    Dan
     
  5. Thomas

    Thomas Guest

    Die Steuerkette hält auf jedenfall länger als der Rest des Autos.

    Gruß
    Thomas

    PS: Nach 5 Tagen Aufenthalt bei meiner Werkstatt konnte der Benzingeruch abgestellt werden. Jetzt rubbelt die Gelenkwelle beim rangieren. Im April wird der #$!"* verkauft!!!
     
  6. #6 Otfried, 17.12.2001
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Dan,

    die Steuerkette in den DCX Motoren hält wesentlich länger. Als Beispiel sei folgendes Aufgeführt: Beim W 126.024 meines Schwagers läuft Motor & Steuerkette seit >235.000 Kilometern ohne Probleme. Ich habe an meinem M 119.974 6.0 bei > 170.000 Kilometern die Kette im Rahmen einer Motorrevision ausgetauscht. Dies war jedoch rein profilaktisch.
    Zumeist ist es besser, den Kettenspanner und die Laufräder zu tauschen, da mit der Zeit deren Gummibeschichtung abnutzt und der Kettentrieb "lauter" wird.
     
  7. s.w.

    s.w. Crack

    Dabei seit:
    24.07.2001
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160, SLK320
    der alte Hans Glas würde sich im Grabe herumdrehen ....
     
  8. #8 Otfried, 18.12.2001
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo s.w.,

    ist der Kommentar des „Vaters des Glaserati" :D auf mich bezogen? Wenn ja kann ich nur sagen das die Zahnriemenangetriebenen Motoren des Glas 1004 {TS}/1204 {TS} 1304 {TS}/1700 {TS}/ GT sowie des „Glaserati" als technisch recht anfällig gelten.

    Als Alternative einigen wir uns auf die Stirnradverzahnung........
     
  9. s.w.

    s.w. Crack

    Dabei seit:
    24.07.2001
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160, SLK320
    hallo otfried,

    also anfällig kann man nicht gerade sagen.

    wir (mein bruder) hatten einige Glas 1204, 1304 TS, 1300GT und nie, nie probleme mit dem zahnrimen.

    eigentlich überhaupt mit dem motor nie probleme, aber der rost....
     
  10. #10 topschrott, 19.12.2001
    topschrott

    topschrott Stammgast

    Dabei seit:
    09.12.2001
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    MB CDI 170 A
    Joo,
    hatten wir auch,
    Glas 1304 TS -sehr schnelles und anfälliges Auto (Kipphebel)
    NSU Prinz3 -der hatte nee komische Ventilsteuerung ging auch nicht kaputt.

    Gruss topschrott
    :p
     
  11. #11 Otfried, 20.12.2001
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Steve,

    die Aussage der anfälligen Motoren bei Reihenvierzylinder – Glas Modellen stammt von einem Glas Spezialisten {?}, mit welchem wir uns am NBR unterhielten. Die Unterhaltung lief über den AR meines Schwagers im Vergleich zu Glas Fahrzeugen. Anfällig wären der Ventiltrieb bei hohen Drehzahlen, das heißt es würden Ventilschäden auftreten. Von Schäden am Zahnriemen war nicht die Rede, wobei zu beachten ist, das dieser entsprechend oft gewechselt werden kann {muß – z.B. alle 20000 Kilometer oder 2 Jahre bei manchen Herstellern}, was den eigentlichen Hintergrund meines Kommentars bildete.

    Zum Thema Hans Glas: Es wäre doch Interessant, wenn Glas 1967 jene Finanzspritze erhalten hätte, welche er benötigte und nicht ein Hersteller mit "Propeller". FJS hat ja letzteren bevorzugt, welcher dann Glas übernahm. Sonst würde die "Autowelt" in Deutschland vielleicht anders aussehen...... nur so ein Gedankenspiel........

    Re: Topschrott: NSU Prinz ist doch übel, Rennversionen sind richtig schnell, überhitzen nur gerne. Der Motor mit der Luftkühlung ist aber recht robust.
     
  12. s.w.

    s.w. Crack

    Dabei seit:
    24.07.2001
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160, SLK320
    Hallo Otfried,
    das stimmt natürlich, aber man muß auch die Zeit bedenken bzw. die damalige "Nichterfahrung" mit dieser Technologie - damals hat eh jeder gedacht, daß die Zahnriemen nicht halten können.


    Ähnlich wie bei den Motoren vom S800, da hat auch jeder gedacht, daß der die angegebenen Drehzahlen nie aushält und deshalb wurde das Auto nicht so gut verkauft (aber das ist gut so !) :D
     
  13. #13 Otfried, 22.12.2001
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo sw,

    was hast Du gegen den Honda S 800? Ich finde ihn geil. Zur damaligen Zeit ein Straßenauto, welches bis zu 8.500 U/min dreht. Dieses Niveau erreichten nicht einmal Straßen-Ferraris!
    Selbst der unglückliche „P 3" {Vorgänger des legendären „P 4"} erreichte seine Nennleistung bei 8.200 U/min.
     
  14. s.w.

    s.w. Crack

    Dabei seit:
    24.07.2001
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160, SLK320
    hallo otfried,

    ich habe gar nichts gegen den S, außer daß einer in meiner garage steht.

    übrigens, er dreht höher !!

    ich selbst habe schon bis 10000 1/min gedreht, angeblich gehen aber auch 13000 !!!
     
  15. #15 Otfried, 24.12.2001
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Steve,

    wußte ich bisher nicht. Selbst Formel 1 Motoren drehten in jenen Jahren ja kaum so hoch.
    Schöne Weihnachten.
     
  16. #16 Michael, 24.12.2001
    Michael

    Michael Autofahrer

    Dabei seit:
    08.06.2001
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    B 180 CDI - W246
    Hi,
    Drehzahl allein schadet nicht, nur eine zu hohe Kolbengeschwindigkeit. Wenn der Schmierfilm reisst ist es zu spät...
    Michael
     
  17. s.w.

    s.w. Crack

    Dabei seit:
    24.07.2001
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160, SLK320
    die ist auch schon jenseits von gut und böse, der motor ist ein "langhuber" !

    aber er hält, allerdings muß ich zugeben, daß ich nur noch selten so hoch drehe, schließlich ist das auto schon 31 jahre alt.
     
  18. #18 Otfried, 27.12.2001
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Michael,

    das stimmt genau. Aus diesem Grund sind hochdrehende Motoren auch als Kurzhuber ausgelegt um die Kolbengeschwindigkeit zu reduzieren.
    Du mußt jedoch die damalige Zeit bedenken. Schlechtere Materialqualitäten und Produktionstoleranzen reduzierten die Motordrehzahlen erheblich. Neben den Kolbengeschwindigkeiten wirken auch die Kräfte der bewegten Masse oft "tödlich", wie Vibrationen in der Kurbelwelle, Ventilsteuerung, Gemischaufbereitung etc.

    Re Steve: Hast Du Motordaten {Bohrung, Hub etc.} Deines "S 800". Wenn ich es richtig sehe ist es doch ein < 800 cm³ Reihenvierzylinder-Motor? Würde mich interessieren.
     
  19. s.w.

    s.w. Crack

    Dabei seit:
    24.07.2001
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160, SLK320
    @ otfried

    791ccm , 4zylinder reihe, DOHC, wasserkühlung,
    67PS /8000 1/min, 6,7 kgm /6000 1/min,
    60.0x70.0mm BohrungxHub.

    man sieht, das ist nicht der motorradmotor wie oft fälschlicherweise angenommen wird, vielmehr ist dieser motor wesentlich älter und war schon vorher da. basis war ein 360ccm motor etwa um 1961.
     
  20. #20 Otfried, 01.01.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Steve,

    bei 70 mm Hub und 60 mm Bohrung ist der Motor ja wirklich schon "langhubig" ausgelegt, Rennmotoren jener Jahre {12 Zylinder} wiesen bei einer 77 mm Bohrung einen 71 mm Hub auf. Die Formel 1 Triebwerke {12 Zylinder} hatten 57.15 mm {BRM} - 53.3 mm {Ferrari} - 64 mm {Maserati} Hub, der legendäre Cosworth V 8 zu jenem Zeitpunkt bei 64.8 mm.

    Hondas RA 273 V 12 von 1966 lag bei 78 x 52.2 mm.

    ein gutes neues Jahr 2002 wünscht

    Otfried
     
Thema:

A170 Cdi

Die Seite wird geladen...

A170 Cdi - Ähnliche Themen

  1. A170 CDI W168 Motor spukt Pöl aus, auch nur Pöl kein Diesel, was kann das sein??

    A170 CDI W168 Motor spukt Pöl aus, auch nur Pöl kein Diesel, was kann das sein??: Hallo Liebe Forum Mitglieder ich habe da mal ein paar Fragen bezüglich meines Elch, ich hoffe es kann mir jemand helfen. Und zwar habe ich seit...
  2. unwuchtgeräusch bei A170 CDI

    unwuchtgeräusch bei A170 CDI: Hallo zusammen, habe folgendes Problem bei meiner alten A Klasse Bj. 2004, Km 240000. Bei einer Drehzahl zwischen 1500 - 2000 U/min im 4-5 Gang...
  3. A170

    A170: w168 Lichtmaschine defekt, ein Mechaniker sagt mir ich hätte eine Lichtmaschine mit Wasser- kühlung verbaut. Hab ich noch nie gehört. Kann das sein?
  4. A170 CDI Automatil, Motorproblem

    A170 CDI Automatil, Motorproblem: Hallo Leute, in der letzten Woche ist mein A170 während der Fahrt ausgegangen, kurz zuvor habe ich das Fahrzeug noch getankt. Reserve war kurz vor...
  5. Nachträglicher Einbau einer AHK beim A170

    Nachträglicher Einbau einer AHK beim A170: Ist das Risiko sehr groß, an meinem A170 eine einfache AHK (für Fahrradträger) einzubauen, wenn ich nur gelegentlich mit einem kleinen Anhänger...