Ab welchen Baujahr ???

Diskutiere Ab welchen Baujahr ??? im A- und B-Klasse Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hi alle Elchfans, ab welchen Baujahr kann man sich eigentlich einen A 140 zulegen wo die ganzen Mängel von Mercedes aus beseitigt wurden ?...

  1. Katana

    Katana Frischling

    Dabei seit:
    18.03.2002
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Opel Omega A Caravan
    Hi alle Elchfans,

    ab welchen Baujahr kann man sich eigentlich einen A 140 zulegen wo die ganzen Mängel von Mercedes aus beseitigt wurden ?
    Wollte mein Geld diesmal in ein gutes Auto investieren und nicht wieder in eine Kiste die einen unter den Hintern weggammelt :D
    Da sich z.Zt mein Opel Omega Caravan so langsam zerlegt.
    Aber wenn ich das hier alles so lese bekomme ich es mit Angst das nacher das Auto ewig in die Werkstatt musst :(


    Sind auch hier irgendwie Familienväter von 2 Kindern die den A 140 fahren?
    Mich würde da interessieren ob der A 140 ausreichend wäre
    oder doch lieber den A 140L zu bevorzugen

    Ach eine bitte habe ich schreibt nicht in irgendwelchen Codes da ich die ehh nicht kenne und damit nichts anfangen kann :p

    Gruss, Kay
     
  2. #2 Dieselwiesel, 20.03.2002
    Dieselwiesel

    Dieselwiesel Crack

    Dabei seit:
    01.12.2001
    Beiträge:
    6.289
    Zustimmungen:
    36
    Fahrzeug:
    Auto
    Hallo Kay,

    habe Ende leztes Jahr einen Jahreswagen in der NL-Hamburg(Friedrich-Ebert-Damm) gekauft, zwar keinen Benziner sondern eine 160 CDI Bj. 10/2000 und haben damit seit ca. 10.000 km keine Probleme!!!

    Der Wagen hat derzeit ca. 37.000 km auf der Uhr oder auf dem Display:D

    Sind sehr zufireden mit Elchi, auch haben wir schon weiter Fahrten gemacht mit Gepäck und 4 Leuten (2 Kinder auf den integ. Kindersitzen die sind einfach genial) und uns reichte der Platz gut aus obwohl wir auch noch ein Kindereisebett und einen Baggy mit hatten(die sind ja bekanntlich sehr sperrig)

    Also ich würde dir einen Jahreswagen empfehlen.

    Am besten mit Lammellendach und Klima

    Gruß Christian:) :D
     
  3. stern

    stern Crack

    Dabei seit:
    31.10.2001
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 190
    A 140

    Hi Katana,

    ich glaube, daß das Bj keine Rolle spielt.
    Entsprechende Probleme werden oder wurden von den Vertragswerkstätten auf Kulanz beseitigt.
    Meine A-Klasse war auch ein paarmal in der Werkstatt.
    Die Leute waren immer zuvorkommend und ein Ersatzfahrzeug habe ich auch immer bekommen.
    Grundsätzlich solltest du ein Fahrzeug mit Klima bevorzugen.
    Leider leidet die Konstruktion, bei bestimmten Wetterverhältnissen an beschlagenen Scheiben welche durch eine Klimaanlage eleminiert werden.
    Wir sind eine Familie mit 2 Kindern und hatten nie Platzprobleme.
    Bei größeren Transporten kann man die hinteren Sitze herausnehmen. Schön ist auch wenn auch der Beifahrersitz herausnehmbar ist.
    FIAT, VW und Ford sehen mich jedenfalls nicht mehr.

    Gruß Stern :)
     
  4. #4 Alexander, 20.03.2002
    Alexander

    Alexander Stammgst A 160 CDI 6/01

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    186
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    B200CDI /A150
    A Klasse Maengel

    Hallo Kay,
    auch ich war erst mal erstaunt wie ich hier , nach dem Kauf eines Jahreswagen gelesen habe was so alles passieren kann, habe einen 160 CDI mit Lammellendach und Klima mit 9tkm gekauft jetzt 60tkm, Bj 99 und bis dato keine groesseren Schwierigkeiten.
    Der Verbrauch ist einfache Spitze und das Platzangebot auch, mit 3 LEuten in Urlaub und Gepäck, Verbrauch troztdem unter 5 ltr.
    ANsonsten kann man ihn auch mit 4,x ltr fahren.
    Bis dato kein klappern und sonst nur auch einmal elektr. Fensterheber defekt, ging auf Kulanz, sowie Batterieproblem wegen Massekabel, ging mit 24 Stunden Dienst einwandfrei und ohne Kosten, das wars, ich bin zufrieden und kann das Auto nur empfehlen.

    Gruss

    Alexander
     
  5. voroh

    voroh alter Hase

    Dabei seit:
    08.09.2001
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A140 Classic-Fun
    Tach Kay
    Insgesamt ein gelungenes Konzept,dieses Auto. Aber in punkto Verarbeitung erwarte nicht zuviel. Scheiß Sitze mit Knarren ,knackende Seitenscheiben,quietschendes Kupplungspedal,klappernde Kopfstützen und und und...! Mittlerweile alles repariert.
    Aber günstige Versicherung+Steuer,variabler Innenraum,wenig Durst und quirlig in der Stadt.
    Mein 140er Classic Fun ist 7/2000 gebaut und hat ein kurzes Getriebe,sonst würde er nicht so gut maschieren, glaube ich.
    ich schaue mich nach einem anderen Wagen um.Wenn du einen suchst, meld dich. Ist bestimmt interessant.
    Volker
     
  6. Katana

    Katana Frischling

    Dabei seit:
    18.03.2002
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Opel Omega A Caravan
    Danke für eure Eure Tips aber...

    Danke euch für die Tips und Erfahrungen,


    muss aber leider noch 2 Jahre warten aus Finanziellen gründen
    hat sich heute gerade rausgestellt.
    Meine Frau und Ich liebäugeln evtl. mit den Vaneo .
    Aber wiegesagt 2 Jahre muss ich erstmal die Füße still halten was mir sehr schwer fällt :-)
    Und in diesen 2 Jahren wird sich bei der A-Klasse und den Vaneo sicherlich was zum vorteil getan haben !
    Nur fest steht das Mercedes unser Geld bekommt, Opel nie wieder die sollen erstmal lernen Qualität zu bauen und das leidige Thema Rost abstellen !


    Gruss an alle !

    Kay
     
  7. #7 Katharina, 20.03.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Katana,

    mit Rost gibt es bei W 168 {"A"-Klasse} keine Probleme, ebenso wenig mit der Mechanik.
    Je neuer der von Dir angesprochene Wagen ist, desto komfortabler ist jedoch das Fahrwerk abgestimmt. Die hier beschriebenen Probleme mit den Stabilisatoren und Längslenkerlagern sowie den Bremssätteln lassen sich keinen speziellen Modelljahren zuordnen, jedoch sind die ersten Modelle davon stärker betroffen. Ich würde ab ca. 6/99 nach einem Fahrzeug schauen.
    Der "A 140 Lang" rollt wegen des längeren Radstandes komfortabler ab, wird jedoch erst ab 3/01 produziert.
    Je nachdem welche Getriebevariante Du wählst, haben die Motoren auch 1.6 Liter Hubraum {M 166.960 red/82 PS bei vollautomatischen Getrieben}.
    Je nach persönlichem Fahrverhalten würde ich jedoch die Modelle mit 1.6 Litern und 102 PS oder je nach Fahrstrecke eine Version mit dem OM 668 {Diesel} wählen, da voll beladen der M 166.940 {"A 140"} mehr Treibstoff verbraucht als in den Unterlagen angegebnen.

    Vom Raumangebot her ist der V/W 168 {"A"-Klasse (Lang)} im Vergleich zu den Außenabmessungen ungeschlagen.
     
  8. #8 kruemelmonster1, 21.03.2002
    kruemelmonster1

    kruemelmonster1 MB A190L Autom. Elegance

    Dabei seit:
    03.03.2002
    Beiträge:
    150
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    MB A190L Elegance mit Automatik
    Hi Katana (japan. Langschwert? *g*)

    Also ich würde dir eher zu einem A160 bzw. A170CDI raten, da mir der A140 - sorry, wenn ich jetzt hier einigen im Forum auf die Füsse trete - doch sehr untermotorisiert zu sein scheint. Gerade, wenn man evtl. noch mit der (absolut GÖTTLICHEN :D) Automatik liebäugelt...

    Mit ´nem A140 kann man(n) - meiner Meinung nach - nicht entspannt fahren :eek:.

    Und weiter muss ich Katharina recht geben, umso neueren Baujahrs das Fahrzeug ist, umso besser wird die Verarbeitung im Innenraum sein. Also lieber einen der neuen Generation (welche Baureihe ist´s dann gleich? :confused:) nehmen, auch wenn der im ersten Moment teurer erscheint - aber im Nachhinein bzw. beim späteren Fahren werden es Auge und Ohr einem Danken... ;)

    In diesem Sinne
    CU @all
    Krümel :D
     
  9. Dan

    Dan Crack

    Dabei seit:
    12.11.2001
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W203.708 (vorher: W168.008 "Elch")
    Hallo Katharina,
    die Probleme mit dem Fahrwerk (klappernde Stabilisatoren & Defekte an der Hinterachse -> TÜV-bekanntes Elch Problem) beim W168 sind also keine Mechanikprobleme??

    Gruss
    Daniel
     
  10. #10 Katharina, 21.03.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Daniel,

    dieses Problem sind {für mich} Verschleißteile. Warum bei manchen Fahrzeugen nach 10.000 Kilometern getauscht werden muß und bei anderen bei 100.000 Kilometern noch nicht - dafür gibt es keine offizielle Erklärung. Ebenso wenig liegt es an Kunststoff oder Metallteilen, welche abwechselnd eingebaut werden.

    Mechanikprobleme sind für mich Brüche oder Schäden an Motor, Getriebe und Fahrwerk. Die hier schon beschriebenen Federbrüche zähle ich hinzu.

    Andere Marken haben jedoch erhebliche Probleme mit der Standfestigkeit von Motor und Getriebe, was ebenfalls bekannt ist.
     
Thema:

Ab welchen Baujahr ???

Die Seite wird geladen...

Ab welchen Baujahr ??? - Ähnliche Themen

  1. Welchen Xenon Sockel habe ich?

    Welchen Xenon Sockel habe ich?: Hallo, Ich habe jetzt schon so lange recherchiert und immer kommt was anderes bei raus. Folgendes Problem: Ein Xenonscheinwerfer gibt den Geist...
  2. Welchen dachträger - b200 bj 2012

    Welchen dachträger - b200 bj 2012: Hallo, Habe einen b 200 bj 2012. Will für den Sommer Urlaub einen dachträger kaufen. Wo etwa 2-3 Taschen reinpassen würden. Wer kann was...
  3. Pannendienst - welchen ?

    Pannendienst - welchen ?: Hallo Ich habe leider keinen vergleichbaren Thread gefunden, aus dem Grund starte ich den :) Es geht darum, dass ich einen Pannendienst suche....
  4. S211, 320CDI, 6 Zyl. Reihe, 204PS- welchen Ölfilterschlüssel brauche ich?

    S211, 320CDI, 6 Zyl. Reihe, 204PS- welchen Ölfilterschlüssel brauche ich?: Hallo allerseits, ich möchte gern einen Ölwechsel machen und weiß nicht, welchen Ölfilterschlüssel ich benötige 14- Kant: 86mm? 84mm? 76mm?...
  5. Welchen 211er kann man kaufen? Plus und Minuspunkte bei 211ern?

    Welchen 211er kann man kaufen? Plus und Minuspunkte bei 211ern?: Hallo, ich möchte mir einen 211er Kombi kaufen,weiss jedoch nicht so recht welche Motorisierung und welche Ausstattung. Da mein 430er jetzt...