Abgastemperatursensor vor DPF oder Motorsteuergerät?

Diskutiere Abgastemperatursensor vor DPF oder Motorsteuergerät? im Forum Grossraumlimousinen & Nutzfahrzeuge im Bereich Andere Daimler-Marken - Hallo, bei meinem Mercedes Vito (W447, Bj. 2018) wurde der Fehler "Das 'Abgastemperatursensor vor Dieselpartikelfilter' hat Unterbrechung oder...
DanRenMey

DanRenMey

Frischling
Beiträge
5
Fahrzeug
MB Vito Pro Tourer 119 W447 Bj. 2018
Hallo,

bei meinem Mercedes Vito (W447, Bj. 2018) wurde der Fehler "Das 'Abgastemperatursensor vor Dieselpartikelfilter' hat Unterbrechung oder Kurzschluss nach Plus." Daraufhin wurde der Sensor gewechselt (Metzger, nicht von MB). Weitere Diagnosemessungen hat er anscheinend nicht gemacht. Die Fehlermeldung tauchte dann einige Zeit danach wieder auf, ging dann aber immer mal wieder weg. Nunmehr hängt der Fehler dauerhaft im Fehlerspeicher fest, auch nach dem Löschen taucht er zeitnah wieder auf. Das Auslesen bei MB brachte das Ergebnis: "Das Bauteil 'Abgastemperatursensor vor Dieselpartikelfilter' hat eine Funktionsstörung. Die Signaländerungsrate ist oberhalb des zulässigen Grenzwertes." Damit bin ich zu dem Mechaniker gegangen, der den Sensor gewechselt hatte. Dieser meinte nun, dass es natürlich nicht an dem von ihm verbauten Sensor liegen könne. Er hat nunmehr die Theorie, dass das Motorsteuergerät einen Bug hat. Er hat das auch entsprechend begründet, das habe ich aber nicht verstanden und es klang auch nicht einleuchtend. Was kann ich jetzt noch tun, ohne das Motorsteuergerät anzufassen?

Vor schon Mal vielen Dank für die Rückmeldung.
 
Hallo,

ich persönlich bin Fan von Originalersatzteilen… ich würde
besagten Sensor gegen einen neuen von Mercedes tauschen.
 
Hi,

der Mechaniker sagte, dass die MB Teile auch nur umgelabelte Bosch oder Metzger Produkte sind. Die Werte, die das Teil sendet, scheinen ja auch nicht grundlegend falsch zu sein. Aktuell z. B. leuchtet die Lampe mal wieder nicht. Aus dem Protokoll von MB ergibt sich auch, dass der Fehler nur temporär auftritt. Das Problem, weswegen ich den Sensor habe wechseln lassen, ist ja auch behoben. Vorher "wackelte" die Temperaturanzeige im Kombiinstrument sobald die Temperatur sich der 80 annäherte.

Weiß zufällig jemand, ob sich das langfristig negativ auswirken kann, wenn der Sensor nicht 100% perfekt arbeitet? Ein anderer Mechaniker sagte mir, dass dann natürlich auch die folgenden Sensoren nicht genau messen können und eventuell an der ein oder anderen Stelle falsch eingespritzt oder belüftet wird. Der bei MB wusste es schlicht nicht und Mechaniker Nr. 3 sagte, dass es prinzipiell kein Problem ist und man damit fahren kann. Allerdings sieht man bei dauerhaft leuchtender MKL halt auch nicht, wenn noch andere Fehler vorliegen.

Leistungseinschränkungen habe ich überhaupt nicht. Mit 108000 km hat er zwar auch schon einiges runter. Er startet aber wie am ersten Tag und auch sonst merke ich keinerlei Einschränkungen oder Probleme.

LG
 
Servus,

ist der elektrische Anschluss direkt am Sensor selbst, oder ist eine feste Leitung daran mit Stecker am Ende?

Foto? Bild?

Gruß
 
Moin,

der Sensor hat ein recht langes Kabel. Das Kabel sieht gut verlegt aus, wie ich finde, und auch die zusätzliche Isolierung hat er wieder drumherum gemacht. Nach wenigen Stunden leuchtet die Lampe heute übrigens wieder. Bisher habe ich noch keine Logik hinter dem Funktionieren-Nicht-Funktionieren ausmachen können. Höchstwahrscheinlich gibt es die aber einfach nicht. :)

Gruß


IMG_3324.jpg
 
… Fehler "Das 'Abgastemperatursensor vor Dieselpartikelfilter' hat Unterbrechung oder Kurzschluss nach Plus." Daraufhin wurde der Sensor gewechselt (Metzger, nicht von MB).
Das war die ursprüngliche Fehlermeldung mit dem alten MB-Sensor.


…Nunmehr hängt der Fehler dauerhaft im Fehlerspeicher fest, auch nach dem Löschen taucht er zeitnah wieder auf. Das Auslesen bei MB brachte das Ergebnis: "Das Bauteil 'Abgastemperatursensor vor Dieselpartikelfilter' hat eine Funktionsstörung. Die Signaländerungsrate ist oberhalb des zulässigen Grenzwertes."
Das ist die aktuelle Fehlermeldung mit dem Metzger-Sensor.


Was noch bleibt, ist die Steckverbindung
(Wackelkontakt?) mit der weiterführenden Leitungsstrecke (Kabelbruch?)…

Also entweder ist dort noch ein Verbindungs- oder Leitungsfehler zu finden, oder der Metzger/Sensor funktioniert tatsächlich nicht richtig.

Den alten Sensor hast Du wahrscheinlich nicht mehr, oder?

Gruß
 
Den alten Sensor habe ich natürlich noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

kleines Update von mir. Jetzt habe ich nochmal einen neuen (2, vor dem DPF) von dem Benz Teilehandel gekauft. Der dort sagte mir auch ganz fromm und frei heraus, dass der auch von Bosch sein könnte. Auf der Verpackung steht natürlich gar nichts dazu. Naja, jedenfalls eingebaut und versucht, den Speicher zu löschen. Jetzt zeigt er wieder an, dass der Sensor HINTER dem DPF defekt ist. Den hatte ich ja aber auch vor wenigen Monaten durch einen neuen ersetzen lassen. Da immer diese beiden Fehler angezeigt werden und inzwischen beide Sensoren gegen Originalteile eingetauscht wurden, gehen wir jetzt davon aus, dass ein Problem mit der Verkabelung besteht. Daher wird am Montag der Vito noch mal auf die Hebebühne genommen, um nach den Fehlern suchen zu können.

Gruß
 
Thema: Abgastemperatursensor vor DPF oder Motorsteuergerät?
Zurück
Oben