Abschied von einem treuen Freund....

Diskutiere Abschied von einem treuen Freund.... im S-Klasse, CL, SL & Maybach Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo Forumsgemeinde, nach den letzten -für mich aufregenden- Monaten, sprich dem Scheunenfund, welchen ich allerdings recht schnell wieder...

  1. #1 Adrian Newey, 30.09.2002
    Adrian Newey

    Adrian Newey Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    224
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    280SE
    Hallo Forumsgemeinde,

    nach den letzten -für mich aufregenden- Monaten, sprich dem Scheunenfund, welchen ich allerdings recht schnell wieder abgesetzt hab - natürlich im Tausch gegen einen etwas fahrtüchtigeren 280SE von 1984 - ohne Kat, ohne E-Fensterheber, mit kaputter Heizung und !funktionierender! Klimaanlage :cool: Mit 330.000KM (laut Tacho..) lief er ganz ordentlich (im Gegensatz zum Dieselinchen!), nahm sich allerdings mit 13-18L/100KM auch mal den ein oder anderen Schluck mehr :mad:

    Eigentlich sollte der 126iger bis Ende 2003 laufen (mindestens), da er kurzfristig den 250D ersetzen sollte... . Sollte...

    - Vor zwei Wochen Polizeikontrolle: Warnblinkanlage defekt. Toll! Was solls, reparieren lassen!

    - Pedalweg des Bremspedales wurde länger und länger

    - einen Tag vor Überholung: Ampel springt auf Rot, ich bremse, Arbeitskollege reagiert nicht, fährt mir mit ca.55km/h ungebremst hinten auf und schiebt mich über die Kreuzung --> Mein 280SE Totalschaden, sein 220E knapp am Totalschaden vorbei (aber dennoch komplette Front (Scheinwerfer, Kühler, Motorhaube, Stoßstange, etc.) demoliert)

    Und was nun? Den 250D nochmals reparieren???????? Mit nem E55 zur Arbeit fahren???? Ich hab echt keinen Plan, was ich nun machen soll.... :mad:


    MfG
    Adrian
    (der momentan mit nem ollen Diesel 'rumeiert)
     
  2. #2 tobic200t, 01.10.2002
    tobic200t

    tobic200t Crack

    Dabei seit:
    16.02.2002
    Beiträge:
    3.699
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    **
    Hallo Adrian,

    mir wäre so ein E55 auch zu schade für Arbeitsfahrten.
    Aber mal eine andere Sichtweise:
    Wieviel bist Du mit Deinem E55 schneller in der Arbeit als dem Dieselchen? Vielleicht läßt sich da irgend eine "frisierte" Rechnung anstellen, wo Du durch früheres Ankommen täglich ein paar Minuten mehr Arbeitszeit hast...............:D

    Den Neidfaktor habe ich allerdings noch nicht berücksichtigt;)

    MFG TobiC200T
     
  3. #3 Otfried, 01.10.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Adrian,

    zuerst mein Beileid zu Deinem Verlust. Ich hoffe Du hast den M 110 "gerettet".

    Was ist den an Deinem "250 D" – W 124.127? – defekt?

    Ob Du mit dem W 210.074 zur Arbeit fahren solltest, liegt immer an der Strecke. Der M 113.980 benötigt ja ein Stück, bis er Betriebstemperatur erreicht hat. Auf Kurzstrecken ist der Motorverschleiß höher. Hinzu kommt, was fährt der Chef – Du kennst die alte Regel: "Kein größeres Auto als der Chef".............
     
  4. #4 Adrian Newey, 01.10.2002
    Adrian Newey

    Adrian Newey Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    224
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    280SE
    Hallo Otfried,
    hallo Tobi,

    danke für die aufmunternden Worte :)

    Bevor die Überreste meines schönen Autos in die Schrottpresse gewandert sind, haben mein Kumpel (genau der, der mir draufgefahren ist!) einige Teile abgeschraubt bzw. abgebaut, u.a. den Motor (ja Otfried, der war noch voll ok!), Teile der Inneneinrichtung, die Scheinwerfer + Blinker vorne (hinten war nicht mehr..) sowie die uralten 14 Zoll-Felgen (Vorgänger der Gullideckel-Felgen).

    Warum ich den W124.125 nicht mehr fahre deshalb nicht mehr, weil anscheinend irgendwas mit dem Getriebe (Automatic) und dem Motor. Der Motor nagelt - Witterung und Temperatur egal - in den letzten zwei Monaten immer stärker und was mich zweifelnd macht, ob eine Reparatur sinnvoll ist, ein extremes Ruckeln beim Anfahren, was sich beim fahren fortsetzt. Dies zeigt sich, indem der Wagen sich auf höchstens 120-140km/h ruckelt und dabei im dritten Gang "hängen" bleibt. Selbst bei konstanter Pedalstellung schwankt die Drehzahl im Fahrbetrieb... ich bekomme langsam Angst wenn ich mit dem 250D unterwegs bin :eek:

    Ja... mit dem E55 ist das ja so ne Sache... den hab ich ja eigentlich gegen den E430 getauscht... aber da mein Chef sowieso nur nen Mazda 121 (kein Witz!) fährt, müsst ich ja eigentlich mit ner rollenden Schuhschachtel a là Fiat Cinquincento vorfahren.... :D Da mein Arbeitsplatz nun nicht mehr so weit von meinem Wohnort entfernt ist (nun nur noch knapp 15km anstatt über 100km) und mein Job auch bequemer (Schreibtisch statt Lenkrad), lohnt es sich nicht wirklich, den 210.074 zu nehmen! I

    Ich glaube, ich halte schon mal ausschau nach einem netten Benziner wie z.B. einen 202.026 (fuhr ich im Januar 1998 für ein paar Tage bis ein 30 Tonner mir die Vorfahrt nahm, war ein Dienstwagen) oder einen 210.048 (März 2002, war einer der Letzten!!!).
    Was könnt ihr mir noch empfehlen???


    MfG
    Adrian
     
  5. #5 Otfried, 07.10.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Adrian,

    bei OM 602.912 am besten einmal die Kompression prüfen lassen. Ist diese in Ordnung die Stempelpumpe überprüfen. Solange nichts ersetzt wird bleiben bis zu diesem Zeitpunkt die Kosten im Rahmen.

    Hast Du den Steuerdruck im Getriebe überprüft?

    Bei 15 Kilometer Fahrstrecke sollte beim M 113.980 gerade das Motor und Getriebeöl seine Betriebstemperatur erreicht haben. Kommt dabei natürlich immer darauf an, ob Autobahn oder Landstraße gefahren wird.

    Beim W 202.026 ist der M 112.911 verbaut, Du kennst ja die Problematik, dann lieber den W 210.048, auch wenn der Motor rauer läuft.

    Randbemerkung:
    Die Geschichte mit dem Chef ist halt so eine Sache. In meiner "Jugend" [​IMG] fuhr ich immer mit einem Toyota {Insider: TA 40/18 R-G} zur Arbeit. Als das Fahrzeug 6 Jahre alt war, gab es Veränderungen in der Firma und ab und zu hieß es: "Sie könnten sich ein anderes Fahrzeug leisten". Später meinte ein angelsächsischer „Häuptling": "It’s essential in your position to drive a dynamic car = BMW", zu jener Zeit fuhr ich jedoch schon meinen W 124.030/M 103.980 3.2. Also gab es als CC ein 325 Cabrio, - richtig unglücklich wurden die Jungs erst, als ich anfing mit dem W 124 ins Büro zu kommen, {da der Toyota verkauft wurde, weil der "Schwarze" geliefert wurde [​IMG] }. Den Cherokee habe sie ja akzeptiert – in dieser Branche ist heute noch immer 3er BMW, Boxter und jetzt natürlich SLK bevorzugtes Fortbewegungsmittel.
     
Thema:

Abschied von einem treuen Freund....

Die Seite wird geladen...

Abschied von einem treuen Freund.... - Ähnliche Themen

  1. Abschied von einem Freund!

    Abschied von einem Freund!: So nun ist es wiedermal soweit ............der "Neue" kommt ! Diese Woche ist das Jahr in dem ich meine E-Klasse habe um und ich bekomm meinem...
  2. C200K Bj 05 verabschiedet sich der Kompressor??

    C200K Bj 05 verabschiedet sich der Kompressor??: Hallo Community, bin seit Freitag stolzer Besitzer eines C200K, habe das Auto beim Ford Händler gekauft. Auto hat frisch TÜV und nen vollen...
  3. Verabschiedung

    Verabschiedung: Hallo an alle, ich möchte mich auf diesem Wege von allen verabschieden, werde aber als Gast öfter vorbeischauen. Ja, unsere A Klasse haben...
  4. Abschied

    Abschied: Ich möchte mich als Vaneofahrer aus dem Forum verabschieden ,bei allen bedanken,die mir bei meinen Problemen geholfen haben. Es war ein super...
  5. Abschied oder Instandsetzung...???

    Abschied oder Instandsetzung...???: Hallo, vor 1 Woche wurde mein E220 Cabrio (EZ041994) auf der Beifahrerseite beschädigt. Die rechte Tür ist kpl zerstört, Türaufhängungen...