aktive Lenkung vs Parameterlenkung

Diskutiere aktive Lenkung vs Parameterlenkung im Technische Erklärungen Forum im Bereich Technik; Hallo, BMW führt demnächst in verschiedene Modelle die sogenannte aktive Lenkung sein. Kennt jemand den genauen UNterscheid zur...

  1. #1 MarkusCLK, 14.11.2002
    MarkusCLK

    MarkusCLK Crack

    Dabei seit:
    23.02.2002
    Beiträge:
    3.109
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A208 CLK 230 K
    Hallo,

    BMW führt demnächst in verschiedene Modelle die sogenannte aktive Lenkung sein. Kennt jemand den genauen UNterscheid zur Parameterlenkung bei DCX, die aktive Lenkung soll wohl laut sog. "Fachpresse" deutlich besser sein.

    Gruss,

    Markus
     
  2. George

    George Ölwechsler

    Dabei seit:
    18.03.2002
    Beiträge:
    1.307
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Hundertneunziger-Übergangsbüchse
    Ja, die aktive Lenkung von ZF (von BMW erstmals eingesetzt) ist zumindest auf dem Papier/in der Theorie der normalen Lenkung überlegen. Bei der aktiven Lenkung ist die Lenksäule quasi durchtrennt und durch einen Elektromotor verbunden. Dadurch können Eingriffe in die Lenkung vorgenommen werden. So kann die Untersetzung geschwindigkeitsabhängig geändert werden (bei Paramterlenkung nur die Servounterstützung), bei niedrigen Geschwindigkeiten lenkt der Motor quasi mit und verstärkt den Lenkeinschlag somit. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Lenkung dagegen indirekter, der Motor dreht in die entgegengesetzte Richtung. Verstanden? Vielleicht kann es jemand anderes besser erklären oder kennt eine gute Internet-Seite zum Thema.
    In Wirklichkeit ist die aktive Lenkung aber ähnlich wie SBC nur eine Interimlösung in die Richtung "Drive by Wire". MB wird die Lenkung dann mechanisch komplett trennen, die radikalere und konsequentere Lösung. BMW "überspringt" dagegen SBC und wird (wie auch MB) die vollelektronische Bremse einführen.
     
  3. Relax

    Relax Aspirant für CLS Coupé

    Dabei seit:
    27.04.2002
    Beiträge:
    280
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Kultmercedes 190 (W201) & Fremd-fahrzeug(e)
    @George,

    Schön erklärt, George. :) :) :)

    Wie sieht das mit dem Timing aus?

    Wann ungefähr kommt die "Drive by Wire Lenkung" in die Serie?

    Wann kommt bei DCX die vollelektronische Bremse?
     
  4. jp5133

    jp5133 S 203 C220 CDI

    Dabei seit:
    05.08.2002
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Elegance, Smaragdschwarz und jede Menge Extras
    Vollelektronische Bremse

    @Relax

    Wenn Du die Bremse ohne Hydraulik meinst, da sind momentan die Aktivitäten zurückgefahren worden.
    Die Fail Save Funktionen sind da viel komplexer, als bei einer Hydraulik und es muss ja erst einmal die SBC zuverlässig funktionieren.

    gruß Jürgen
     
  5. #5 Striezel, 27.11.2002
    Striezel

    Striezel Erdgas User

    Dabei seit:
    19.06.2002
    Beiträge:
    1.653
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E-NGT
    hallo,

    ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass eine elektronische lenkung gesetzlich verboten ist, sprich, dass immer ein lenkgestänge zur vorderachse bestehen muss,
    eine elektrische ausführung hätte beim ausfall katastrophale folgen
    und bei den derzeitigen elektrikproblemen im w211, hätte der ein oder andere bestimmt schon damit bekanntschaft gemacht,

    obwohl, von der sbc bremse hab ich noch nichts negatives gehört

    gruss christian
     
  6. George

    George Ölwechsler

    Dabei seit:
    18.03.2002
    Beiträge:
    1.307
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Hundertneunziger-Übergangsbüchse
    Die Elektronik-Ausfälle im W211 betreffen eigentlich nur die "Komfort-Funktionen", laut AMS soll es mal Ausfälle des SBC-Systems im R230 gegeben haben, ich habe davon aber nichts gehört. "Drive by Wire" ist gesetzlich wirklich noch verboten, mit entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen wird es aber bald erlaubt werden (SBC-Autos haben z.B. zwei Batterien und ein hydraulisches Notfall-System). Ich schätze das spätestens in 10 Jahren das erste
    100%ige "Drive by Wire"-Fahrzeug (Lenkung und Bremsen) auf den Markt kommt, wer hier der Pionier sein wird ist ja auch klar... :D
    Die Studie "F400 Carving" hat ja schon "Drive by Wire". Der Lenkcomputer ist dreifach vorhanden, der Lenkmotor ist doppelt ausgelegt, kann im Notfall aber auch einzeln arbeiten. So wird es wahrscheinlich zuverlässig genug arbeiten. Die Vorteile sind enorm: mehr Komfort, kein Lenkungsspiel, enorme Sicherheit (ESP und Co kann nicht nur bremsen, sondern auch korrigierende Lenkeingriffe durchführen), keine Seitenwindempfindlichkeit, geschwindigkeitsabhängige Übersetzungen...
    Die aktive Lenkung ist sicherlich der richtige Schritt dorthin.
     
  7. #7 Einstern, 04.01.2003
    Einstern

    Einstern Inselträumer

    Dabei seit:
    24.01.2002
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E200K,Automatik,Elegance
    drive-by-wire

    Bei diesem Begriff fallen mir ungeahnte Möglichkeiten ein, z.B.:

    Ich möchte einparken, aber es eine nicht sehr übersichtliche Situation.
    Ich steige aus - und mit mir das Lenkrad an der Hand. Von Außen habe ich den Überblick über die "kritische Ecke" und kann objektiv bestens einparken. Dann noch Kofferraum auf, Lenkrad rein, Aktentasche raus, Klappe zu.

    Naja, so oder ähnlich.

    Aber wenn zu drive-by wire zusätzlich ein Standard Bluetooth i/f zur Steuerungsebene des Autos zur Verfügung steht, dann könnte man sogar Dinge tun, die vorher nur 007 konnte (ihr wißt schon - man steuere mit seinem Handy das Auto). Was davon wirklich richtig und sinnvoll ist, wird sich zeigen - aber ich denke das Potential ist da.

    Ein Frohes Neues.
     
  8. #8 ravens1488, 05.01.2003
    ravens1488

    ravens1488 ********* a.D.

    Dabei seit:
    21.07.2002
    Beiträge:
    11.833
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    E220CDI-T & Vito 111CDI
    Und Gas und Bremse? :D :D

    Chris
     
  9. #9 tobic200t, 05.01.2003
    tobic200t

    tobic200t Crack

    Dabei seit:
    16.02.2002
    Beiträge:
    3.699
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    **
    ich hatte sowas schon vor 15 Jahren..........

    ............und auf der Fernbedienung stand Technotoy drauf!:D :D

    So bin ich schon als Knirps Unimog gefahren! Der heutige ist wieder richtig mit Muskelkraft....

    Tobi
     
  10. Speedi

    Speedi Frischling

    Dabei seit:
    16.04.2003
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    no
    Also die aktive Lenkung ist nicht komplett mechanisch entkoppelt. Es ist "einfach" ein Zwischengetriebe in die Lenkstange eingebracht mit dem in Abstimmung mit dem Fzg. (Geschwindigkeit, Lenkwinkel, Lenkwinkelbeschleunigung, ESP, ASR...) ein zusätzlicher Lenkwinkel auf- bzw. abgeschlagen werden kann um vor allem in Extremfahrsituationen helfend einzugreifen. Dieses Getriebe wird elektrisch betrieben, fällt es aus oder detektiert eine Störung, dann schaltet es ab und das Getriebe läßt die normale Lenkbewegung zu (Selbsthemmendes Planetengetriebe, ziehmlich geschickte Technik).

    Bei der Parameterlenkung, wie glaube oben schonmal beschrieben wird nur die Servounterstützung Geschwindigkeitsabhängig gedrosselt.
     
  11. #11 ravens1488, 16.04.2003
    ravens1488

    ravens1488 ********* a.D.

    Dabei seit:
    21.07.2002
    Beiträge:
    11.833
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    E220CDI-T & Vito 111CDI
    Die Lenkungslösung soll in der neuen S-Klasse bereits kommen und dann zwangsweise mit 42 Volt Bordnetz. Meines Wissens...

    Chris
     
  12. Speedi

    Speedi Frischling

    Dabei seit:
    16.04.2003
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    no
    Ich glaube nicht das die neue S-Klasse schon mit dem 42V Bordnetz kommt. Und die Sache mit der aktiven Lenkung bekommt der 5er ja auch mit 12V hin, das wird noch ne weile dauern bis die das Bordnetz umstellen auf größere Spannungen, denn da gibt es ja bekanntlich noch ne Menge Probleme (Lampen, Akku...)
     
  13. #13 ravens1488, 18.04.2003
    ravens1488

    ravens1488 ********* a.D.

    Dabei seit:
    21.07.2002
    Beiträge:
    11.833
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    E220CDI-T & Vito 111CDI
    Meines Wissens nach soll es zwei Netze geben, 12V und 42V parallel dazu!

    Chris
     
  14. George

    George Ölwechsler

    Dabei seit:
    18.03.2002
    Beiträge:
    1.307
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Hundertneunziger-Übergangsbüchse
    Auch ich habe nur spärliche Infos (oder besser gesagt Gerüchte) über den W221.
    Aber vielleicht werden manche Systeme, die beim W221 noch nicht zur Verfügung stehen mit Erscheinen des neuen Coupes (wie heißt das überhaupt? C216? C221?) eingeführt. Ich glaube z.B. das Nachtsichtgerät mit Laserunterstützung wird erst so eingeführt, eine ähnliche Taktik beim 211er, SBC-Zusatzfunktionen und Kurvenlicht kamen erst mit dem Kombi ein Jahr später.
    Ich war der Meinung auch bezüglich des Bordnetzes etwas in dieser Richtung gehört zu haben (endgültige Umstellung auf 42V).
    Ist die nachträgliche Einführung der elektrischen Lenkung nicht etwas aufwändig? Viele Vorteile werden verschenkt (z.B. bessere Ausnutzung des Motorraums) da das Auto ja eigentlich für die herkömmliche Lenkung konstruiert wird. Selbst das technisch einfachere SBC lässt sich scheinbar nicht ohne Weiteres in alten Modellen integrieren (z.B. W220 Mopf, neuer SLK etc.).
    Oder wird man dann verschiedene Autos für verschiedene Märkte anbieten? In Deutschland (nach Freigabe) und anderen Ländern mit Steer-by-Wire, in Ländern ohne Erlaubnis weiterhin mit konventioneller Lenkung? Somit würden sich auch die Entwicklungskosten (zwei verschiedene Systeme) halbwegs rentieren und man hätte diese Innovation sicher.
     
  15. chembo

    chembo Crack

    Dabei seit:
    29.11.2001
    Beiträge:
    395
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C200 K Sportcoupe
    Bj 2001
    Wenn ich mir das Alles so durchlese, dann frag ich mich, ob ich überhaupt so ein Auto haben will. Schliesslich befinde ich mich auf einer Strasse und nicht vor einer Playstation. Wer nicht einparken kann, der soll in ein Parkhaus fahren. Wie erkenne ich mit Steer-by-wire wann ich Aquaplaning habe, oder der Wagen untersteuert, oder es glatt wird, wenn nicht durch die Rückstellkräfte an der Lenkung? Das ist dann doch die perfekte Gefühllosigkeit, die so oft bei Fahrtests bemängelt wird! Oder muss ich mich dann auf einen fehlerhaften Sensor mit fehlerhafter Software verlassen? Mein W203 hat schon genug Probleme! Ich möchte nicht in einem fahrbaren Computer sitzen, der für mich lenkt und bremst. ESP tritt wenigstens nur wenn es nötig ist in Erscheinung. Zur Kostendämpfung tragen solche Systeme auch nicht bei, wenn man viele Dinge doppelt oder dreifach haben muss.

    Schöne neue Autowelt......
     
  16. voegel

    voegel Crack

    Dabei seit:
    24.04.2003
    Beiträge:
    514
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E320CDI
    Du hast nach wie vor ein Gefühl vom Strassenzustand. Es werden Servos verwendet, die die Lenkkräfte simulieren. Im Normalfall ist daher kaum ein Unterschied zu merken, ausser das nicht jeder Ruck in der Lenkung spürbar wird und die aktiven Fahrsicherheitssysteme (wie ESP) in bes. Situationen unterstützt werden.

    Grüsse
    Sebastian
     
  17. #17 Horst II, 21.05.2003
    Horst II

    Horst II Dieselfahrer

    Dabei seit:
    11.06.2001
    Beiträge:
    1.816
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    -
    Re: drive-by-wire

    Oh je, oh je!:eek:

    So manche(r) Zeitgenosse(in) kann nicht mal richtig mit dem Lenkrad ein Auto bewegen - welch grausamme Vorstellung wenn sie es dann mit einem Handy versuchen sollten...

    Gruß
    Horst
     
  18. Speedi

    Speedi Frischling

    Dabei seit:
    16.04.2003
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    no
    Also bei dem 5er tritt die aktive Lenkung meines wissen auch nach nur in extremsituationen in kraft, also genauso wie ESP u. ABS. Und die geschwindigkeitsabhängige Lenkung -Parameterlenkung- ist ja jetzt schon aktuell (wegen einparken). Da es sich ja jetzt noch nicht komplett um Steer by wire handelt ist das Lenkrad ja immer noch mechanisch mit den Rädern für die Fahrbahnrückmeldung gegeben. Aber ich denke sie werden das schon hinbekommen das man eine ordentliche Straßenrückmeldung bekommt.

    Tja wegen der Sicherheit das ist halt so eine Sache, da hilft nur vertrauen, was allerdings bei den immer kürzer werdenden entwicklunszeiten immer schwerer wird... .

    Aber bei Airback, ABS, ESP hatten die Leute ja genauso rumkrakelt: oh oh die elektronik und nun? Stand der Technik in fast allen neuen Autos - also denke mal das wird sich bei den anderen neuen Systemen ebenso durchsetzen. (Und wenn das Lenkgetriebe bricht oder ein Bremsschlauch reißt hat man den selben Effekt)

    Gruß
     
  19. chembo

    chembo Crack

    Dabei seit:
    29.11.2001
    Beiträge:
    395
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C200 K Sportcoupe
    Bj 2001
    Eben -- simulieren = Playstation. Wie lang hat es gedauert, bis das ABS und Co richtig funktioniert haben? Der BAS wurde doch zuerst bei MB auch wieder zurückgenommen. Z.B. gibt es im Markt ABS Systeme, die nicht die maximale Bremsleistung mancher Reifen ausnützen können, weil die Regelsysteme nicht ausreichend funktionieren. Nicht alles was technisch möglich ist, ist auch unbedingt sinnvoll. Leider habe ich beruflich mit Geräten zu tun, bei denen die Fehler der billigen Hardware duch Software Regelsysteme korrigiert werden sollen. Das tun sie auch irgendwann, aber es vergehen Jahre! Und am Ende ist der Kunde der blöde, weil er diesen Lernprozess bezahlen muss.

    Versteht mich nicht falsch, ich habe bloss keine Lust ein Betatester zu sein, wie zur Zeit beim Sportcoupe. Übrigens freuen sich die BMW 7er Fahrer sicherlich auch nicht wegen einem Fehler im CAN Bus stehenzubleiben. Vielleicht gibt es ja bald eine Anwendung dieser Lenkung, bei der der Nutzen die Risiken überwiegt. Im Moment seh ich den nicht. Bei ABS und ESP war der nämlich offensichtlich.

    schöne Grüsse
     
Thema:

aktive Lenkung vs Parameterlenkung

Die Seite wird geladen...

aktive Lenkung vs Parameterlenkung - Ähnliche Themen

  1. ML W166 BJ2014 Aktive Multikontursitze

    ML W166 BJ2014 Aktive Multikontursitze: Hallo ich besitze einen MB ML W166 aus 2014 . Leider gehen die aktiven Multikonttrsitze nicht . Folgende Sachen wurden bereits getestet :...
  2. ML Meldung Aktives Kurvenlicht ohne Funktion

    ML Meldung Aktives Kurvenlicht ohne Funktion: Guten Tag Zusammen, ich bin Fayat fahre einen ML 320 W164 BJ:2007; mein großer zeigt seit ein paar Tagen die Meldung Aktives Kurvenlich ohne...
  3. Gefahr durch aktiven Spurhalteassistenten

    Gefahr durch aktiven Spurhalteassistenten: Hallo, liebe Forengemeinde. Ich habe mich nach vielen Jahren nochmal für einen Mercedes entschieden und bin seit einer Woche Besitzer der neuen...
  4. Aktiver Lenkassistent mit Parktronic ohne Funktion

    Aktiver Lenkassistent mit Parktronic ohne Funktion: Hallo Leute, ich habe mir ein ML 350 BT 4 Matic (W166) gekauft aber leider funktioniert der Parkassistent nicht. Ein P (blau) erscheint dennoch...
  5. W204 aktiver Subwoofer nachrüsten (Audio 20)

    W204 aktiver Subwoofer nachrüsten (Audio 20): Hallo zusammen, ich möchte bei der Kiste von einem Kumpel (auch ein W204 BJ2008) einen aktiven Sub nachrüsten. Da das Radio (ein Audio 50 mit...