Aps 50

Diskutiere Aps 50 im Forum Car Hifi & Multimedia & Navigation im Bereich Technik - Hi Leute, jetzt haben die :wischmopp von DC bei Ihrer Sparmanie beim APS50 auch noch das Kassettenteil eingespart. Nix mehr mit Ipod am...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Lemmi57

Lemmi57

=L=
Beiträge
53
Fahrzeug
W211 220CDI
Hi Leute,
jetzt haben die :wischmopp von DC bei Ihrer Sparmanie beim APS50 auch noch das Kassettenteil eingespart. Nix mehr mit Ipod am Kassettenadapter. Das hat meine Freude bei der Übergabe meines neuen 220er CDI (Obsidianschwarz+Interieur beige ist echt geil) erheblich reduziert.
Wo geht das noch hin :confused: :confused: :confused:
 
Und ich vermisse schon lange ein Grammophon. Wie soll ich denn da meine Schellack-Sammlung waehrend der Fahrt anhoeren?
Da wird wirklich am falschen Ende gespart.
 
Da bin ich aber auch der Meinung, dass das Kassetendeck vollkommen überflüssig ist.

Wer das unbedingt braucht, soll sich vorher informieren.
 
Mensch lottemann,

Nix mit Schellack, MP3 ist angesagt :D

Spaß beiseite:
Ich würde das Kassettendeck ebenfalls vermissen, zumal dies eine recht gute Möglichkeit darstellt, MP3`s anzuhören.
Schließlich gibt es ja diesen echt guten MP3 Player in Form einer "normalen" Audio Kassette, der sowohl "stand alone" als eben auch im Cassettenfach des APS Verwendung finden kann.
Eine wirklich gute Lösung, welche, bei womöglich nicht vorhandenem CD Wechsler, sogar eine hervorragende Lösung wird!

Viele Grüße

Geige
 
Genau, MP3 ist eine zeitgemaesse Loesung. Ein Neuwagen sollte daher mit einem MP3-Player ausgeruestet sein.

MP3-Adapter fuer den Kassettenschacht koennen eine akzeptable Loesung fuer einen aelteren Wagen sein, bei dem sich eine Umruestung auf MP3 nicht mehr lohnt.
Man muss sich hier ueber die Qualitaetsverluste im Klaren sein. Denn das digitale MP3-Signal wird zuerst in ein analoges Signal gewandelt. Das wird dann in die Form gebracht, die ein auf Magnetband aufgezeichnetes Signal hat. Dieses wird vom Tonkopf des Kassettengeraetes aufgenommen. Jede Wandlung ist mit Qualitaetseinbussen behaftet. Beim Uebergang zum Tonkopf kommt es zu zusaetzlichem Rauschen.

Wie ich hoerte, gibt es in Amerika MP3-Player, die man sich einfach ins Auto legt. Sie senden dann die Musik auf einer bestimmten Frequenz. Und dieser Sender ist dann im Autoradio empfangbar.

Interessanter ist die Gegenueberstellung von CD-Wechsler und MP3-Player.
MP3-Player:
+ viel Musik auf einem Medium (Speicherkarte oder CD)
+ keine (Speicherkarte) bzw. wenig (CD) Mechanik (daher robust und keine Aussetzer bei Kopsteinpflaster)
- Technik fuer MP3-Datei-Generierung muss im Haushalt vorhanden sein
- Qualitatet etwas geringer als bei CD

CD-Wechsler:
+ etwas hoehere Qualitaet als MP3, da keine Datenreduktion
+ kein Aufwand fuer MP3-Datei-Generierung
- viel stoeranfaellige, teure Mechanik
- zusaetzlicher Platz fuer Einbau noetig
- teuer

Fazit: Fahrer, die keinen Computer zur MP3-Wandlung nutzen, werden einfach ihre CD-Sammlung in den Wechsler legen und losfahren wollen. Ansonsten ist MP3 die Loesung, da die Qualitaetseinbussen im Auto wegen der Fahrgeraeusche nahezu nicht hoerbar sind.

Macht, was ihr wollt. Ich bleib bei Schellack,
Erwin
 
Hallo,
das digitale Signal einer CD wird in einem CD-Player/-Wechsler auch in ein analoges Signal gewandelt. Was sonst wird an die Endstufe übergeben und kommt aus den Lautsprechern raus ("isch schwöa, ich hören digital")? Eine D/A-Wandlung ist bei beiden Medienarten notwendig. Daher kapier ich Erwins Anmerkungen nicht so recht. Bei diesem MP3-Kassettenteil muß die D/A-Wandlung natürlich in diesem stattfinden, da der Kassettenheimer mit Digital nicht viel anzufangen weiß.

MP3 scheint für's Auto ganz gut geeignet zu sein. Die geringere Qualität im Vergleich zur CD ist im Auto wahrlich zu verschmerzen. Wobei böse Zungen ja schon - oder auch schon länger oder gar schon immer - behaupten, daß das Datenmaterial einer CD nichts mit Hifi zu tun hat wegen digitalem Nährungsverfahren inkl. Datenreduktion gratis contra analoges Aufzeichnungsverfahren z.B. bei Platte und Band. Egal, das Handling, die billige Produktion von CDs und passenden Playern, verlustfreie Vervielfältigung und Weiterverarbeitung, Haltbarkeit und der Stempel "digital = super, besser, neu und Stand der Technik" haben für den Erfolg der CD gesorgt.

Vielleicht bin ich bloß zu faul: aber eine CD zu kopieren geht irgendwie deutlich lockerer von der Hand als MP3s rippen. Und dann extra Rippen nur für's Auto? In meinem CD-Wechler stecken seit Einbau die gleichen Scheiben drin.

Grüß, Marco
 
Original geschrieben von der_katze
Hallo,
das digitale Signal einer CD wird in einem CD-Player/-Wechsler auch in ein analoges Signal gewandelt. Was sonst wird an die Endstufe übergeben und kommt aus den Lautsprechern raus ("isch schwöa, ich hören digital")? Eine D/A-Wandlung ist bei beiden Medienarten notwendig. Daher kapier ich Erwins Anmerkungen nicht so recht. Bei diesem MP3-Kassettenteil muß die D/A-Wandlung natürlich in diesem stattfinden, da der Kassettenheimer mit Digital nicht viel anzufangen weiß.
Grüß, Marco

Nicht missverstehen. Es ist keineswegs so, dass "digital = gut" und "analog = schlecht" ist.
Besser verstehen kann man die Problematik vielleicht, wenn man sich verdeutlicht, dass jede zusaetzliche Wandlung zusaetzlichen Verlust bedeutet.
Und der Uebergang vom Adapter zum Tonkopf bringt weitere Verluste. Die sind gravierend, da hier ja auch noch ein Medien-Uebergang zu ueberwinden ist. Es existiert ja keine elektrische Verbindung an der Stelle. Um das Signal vom Adapter in den Tonkopf zu bringen, wird das Signal in magnetische Energie umgewandelt und dann im Kassettenteil wieder rueckgewandelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also das mit der Kassette finde ich auch Schade. Was ist jetzt mit den ganzen Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg Kassetten? Da hilft auch kein MP3-Feature im CD-Laufwerk!
 
@Geiger

Kannst Du mir einen Tipp geben wo man die Normalen Mp3 für den Kassettenschacht bekommt ?

Danke ....
Travel1
 
Lemmi57 schrieb:
Hi Leute,
jetzt haben die :wischmopp von DC bei Ihrer Sparmanie beim APS50 auch noch das Kassettenteil eingespart. ...
Ich hätte noch ein APS50 mit Kassettenteil. Ist noch org. verpackt bzw. hatte nur einen Funktionstest. Nachrüsten ist ja beim S211 fast unmöglich bzw. viel zu teuer.

Wenn jemand Interesse hätte.
Hätte auch noch 2 Vordersitze mit Sitzbelüftung, Heizung, Memory in Leder Anthrazit sowie einen 18 Zoll AMG-Felgensatz.

Gruß
Jo
 
erwinlottemann schrieb:
Wie ich hoerte, gibt es in Amerika MP3-Player, die man sich einfach ins Auto legt. Sie senden dann die Musik auf einer bestimmten Frequenz. Und dieser Sender ist dann im Autoradio empfangbar.
Erwin
Inzwischen habe ich mehr zu dieser Technik erfahren. Es handelt sich um FM-Modulatoren, die auf einer Radio-Frequenz senden. Auf dieser Frequenz ist das Sound-Signal dann im Auto-Radio empfangbar. Folglich kommt es auch hier zu Verlusten, besonders wenn auf der gewaehlten Frequenz auch ein lokaler Radio-Sender liegt.
Die Geraete heissen z.B. AudiaX, LineX oder iTrip.
Einfach mal im Web danach suchen, dann findet man Naeheres hierzu, z.B. dass der Betrieb in Deutschland nur Funkamateuren gestattet ist ...
Hat trotzdem schon jemand damit Erfahrungen in der E-Klasse gesammelt?
Erwin
 
... ich dachte, amn könnte jetzt generell in der e-klasse mp3´s abspielen - oder bezieht sich das nur auf das command system ??
 
Mit dem Comand APS kann man MP3's hören bzw. mit dem neuen MP3-Wechsler kann man MP3 hören.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Aps 50
Zurück
Oben