Automatik schaltet nicht immer

Diskutiere Automatik schaltet nicht immer im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo, ich fahre seit April einen s211 220CDI. Ein wunderschönes Auto! Hin und wieder ziehe ich einen schweren Anhänger (wohne nahe Holland...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
J

JEKAL

Frischling
Beiträge
11
Fahrzeug
S211 220CDI
Hallo,

ich fahre seit April einen s211 220CDI. Ein wunderschönes Auto!

Hin und wieder ziehe ich einen schweren Anhänger (wohne nahe Holland ). Dabei file mir zum ersten Mal auf, dass die Automatik nicht immer in den 5. Gang schaltet, komischerweise aber wenn ich den Schaltknauf mal kurz nach rechts drücke.
Hin und wieder passiert dass auch mal ohne Anhänger.
Die Werkstatt meinte, sie könne nichts finden (Kennt man ja, was im Fehlerspeicher nicht steht ist nicht existent).

Hat von Euch jemand schon mal das Gleiche beobachtet?

Gruss
Jekal
 
Automatik

JEKAL schrieb:
Hallo,

ich fahre seit April einen s211 220CDI. Ein wunderschönes Auto!

Hin und wieder ziehe ich einen schweren Anhänger (wohne nahe Holland ). Dabei file mir zum ersten Mal auf, dass die Automatik nicht immer in den 5. Gang schaltet, komischerweise aber wenn ich den Schaltknauf mal kurz nach rechts drücke.
Hin und wieder passiert dass auch mal ohne Anhänger.
Die Werkstatt meinte, sie könne nichts finden (Kennt man ja, was im Fehlerspeicher nicht steht ist nicht existent).

Hat von Euch jemand schon mal das Gleiche beobachtet?

Gruss
Jekal

Willkommen im Forum!

Das Verhalten des (selbst lernenden) Automatikgetriebes Deines S 211.206 hängt von einigen Parametern ab.

Das Getriebe schaltet u.a. in Abhängigkeit von folgenden Parametern:

- Geschwindigkeit
- Fahrpedalstellung
- Getriebeöltemperatur

Ausserdem gibt es Neigungssensoren, die bei Berg- oder Talfahrt das Hochschalten verzögern können.

Werden oft die Gänge ausgedreht (hohe Fahrpedalstellung bis zum Kickdown), so schaltet das Getriebe zukünftig später, der Schaltpunkt wird also zu einer höheren Motordrehzahl verlagert.

Beim E 220 CDI sollte allerdings möglichst rasch in die 5. Fahrstufe geschaltet werden, es sei denn man fährt am Berg, mit Kickdown, o.ä.

Notiere doch mal die Drehzahlen und Fahrgeschwindigkeiten beim selbständigen Schalten des Getriebes.


Ciao,
 
Hallo Patrick,

danke für Deine Antwort, jetzt verstehe ich schon mehr.

Was mich allerdings irritiert ist, das ich immer schon längere Zeit mit dem 4. Gang fuhr (meistens mit Tempomat). Es passiert also nicht beim Beschleunigen sondern am Ende sozusagen.

Gruss
Jekal
 
Patrick schrieb:
Werden oft die Gänge ausgedreht (hohe Fahrpedalstellung bis zum Kickdown), so schaltet das Getriebe zukünftig später, der Schaltpunkt wird also zu einer höheren Motordrehzahl verlagert.

Hi Patrick,

danke für die ausführliche Antwort. Dabei kommt mir gleich eine Folgefrage: Kann man das selbst lernende Getriebe auch "von Hand" das Schaltverhalten beibringen?

Beispiel: Wenn ich z.B. bei 60-65 km/h oft genug manuell (Schalthebel nach rechts) in den fünften Gang schalte - lernt das Getriebe das dann irgendwann und macht es in Zukunft selbst?
 
Adaptives Automatikgetriebe

mirkomueller schrieb:
Hi Patrick,

danke für die ausführliche Antwort. Dabei kommt mir gleich eine Folgefrage: Kann man das selbst lernende Getriebe auch "von Hand" das Schaltverhalten beibringen?

Beispiel: Wenn ich z.B. bei 60-65 km/h oft genug manuell (Schalthebel nach rechts) in den fünften Gang schalte - lernt das Getriebe das dann irgendwann und macht es in Zukunft selbst?

Hmmm, ich habe dazu nix gefunden. Allerdings wäre es logisch, dass das AG auch in diesem Fall die Schaltpunkte auf früher verlegt, da man ja mit deutlich reduzierten Drehzahlen fährt. Eigentlich sollte es also so sein, denn die Schaltpunkteadaption wird über die registrierten Werte von Motorlast, Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit ausgeführt.


Viel Spass beim Tippen (der Automatik mit Tippppfunktion),

:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Automatik schaltet nicht immer
Zurück
Oben