H
Hermann46
Frischling
- Beiträge
- 3
- Fahrzeug
- Mercedes-Benz B200d, Bj. 03.2020
Hallo Mercedes Motor-Experten,
habe letztes Jahr im April einen B200d, Baujahr 03.2020, als „Junger Stern“ mit einer Laufleistung von 7500 km übernommen. Letzten Herbst ist mir dann bei kalter Witterung aufgefallen, dass der Motor nach einem Kaltstart (unterhalb ca. 8 °C) im Leerlauf äußerst rau läuft. Dabei vibrieren sogar u.a. das Lenkrad und das Armaturenbrett. Die Leerlaufdrehzahl ist normal bei ca. 800 Upm. Selbst nach einer kurzen Fahrstrecke treten noch etwas stärkere Vibrationen im Leerlauf auf.
Den Mangel habe ich dann bei einem vereinbarten Werkstatt-Termin im Januar (bei ca. 4 °C) bei meinem Autohaus vorgeführt. Ein damals getestetes baugleiches Fahrzeug zeigte unter gleichen Bedingungen keinerlei Auffälligkeiten. Es wurden dann verschiedene Maßnahmen vorgenommen, u.a. ein kompletter Austausch der Motorlager – ohne Erfolg. Vom Werk wurde noch eine weitere Maßnahme zur Minderung von Körperschall vorgeschlagen, bei der sowohl der Werkstattmeister als auch ich eigentlich keinen Sinn sahen. Das Ergebnis war wie erwartet negativ. Nach diesem erfolglosen Eingriff habe ich noch am selben Tag bei 10 °C einen Startversuch unternommen, bei dem sich wenig überraschend wieder ein völlig normales Schwingungsverhalten zeigte.
Bereits bei früheren Gesprächen habe ich mehrfach auf das „Thermofenster“ hingewiesen und deshalb mechanische Maßnahmen wie z.B. Tausch der Motorlager zur Abhilfe des Problems infrage gestellt. Zumindest aus meiner Sicht dürfte das Problem mit der Kraftstoffeinspritzung bzw. deren Steuerung zu tun haben, die bei niedrigen Temperaturen bestimmt entsprechend verändert wird.
Ich hoffe, die Motor-Experten unter Ihnen können uns weiterhelfen.
Grüße, Hermann
habe letztes Jahr im April einen B200d, Baujahr 03.2020, als „Junger Stern“ mit einer Laufleistung von 7500 km übernommen. Letzten Herbst ist mir dann bei kalter Witterung aufgefallen, dass der Motor nach einem Kaltstart (unterhalb ca. 8 °C) im Leerlauf äußerst rau läuft. Dabei vibrieren sogar u.a. das Lenkrad und das Armaturenbrett. Die Leerlaufdrehzahl ist normal bei ca. 800 Upm. Selbst nach einer kurzen Fahrstrecke treten noch etwas stärkere Vibrationen im Leerlauf auf.
Den Mangel habe ich dann bei einem vereinbarten Werkstatt-Termin im Januar (bei ca. 4 °C) bei meinem Autohaus vorgeführt. Ein damals getestetes baugleiches Fahrzeug zeigte unter gleichen Bedingungen keinerlei Auffälligkeiten. Es wurden dann verschiedene Maßnahmen vorgenommen, u.a. ein kompletter Austausch der Motorlager – ohne Erfolg. Vom Werk wurde noch eine weitere Maßnahme zur Minderung von Körperschall vorgeschlagen, bei der sowohl der Werkstattmeister als auch ich eigentlich keinen Sinn sahen. Das Ergebnis war wie erwartet negativ. Nach diesem erfolglosen Eingriff habe ich noch am selben Tag bei 10 °C einen Startversuch unternommen, bei dem sich wenig überraschend wieder ein völlig normales Schwingungsverhalten zeigte.
Bereits bei früheren Gesprächen habe ich mehrfach auf das „Thermofenster“ hingewiesen und deshalb mechanische Maßnahmen wie z.B. Tausch der Motorlager zur Abhilfe des Problems infrage gestellt. Zumindest aus meiner Sicht dürfte das Problem mit der Kraftstoffeinspritzung bzw. deren Steuerung zu tun haben, die bei niedrigen Temperaturen bestimmt entsprechend verändert wird.
Ich hoffe, die Motor-Experten unter Ihnen können uns weiterhelfen.
Grüße, Hermann