Batterie über OBD2 aufladen?

Diskutiere Batterie über OBD2 aufladen? im Forum Mercedes W205 / S205 / C205 / A205 Forum im Bereich C-Klasse, CLC & 190er - Hallo zusammen, da ich nur wenige Kilometer im Jahr fahre, habe ich häufig Probleme mit dem Ladezustand meiner Batterie. Da die Bedingungen am...
T

Thommes

Frischling
Beiträge
9
Fahrzeug
W205 C180 Automatik 07/17
Hallo zusammen,

da ich nur wenige Kilometer im Jahr fahre, habe ich häufig Probleme mit dem Ladezustand meiner Batterie. Da die Bedingungen am Straßenrand ... nicht ideal sind, suche ich eine Lösung, um die Batterie über den Zigarettenanzünderanschluss in der Mittelkonsole zu laden.

Leider läuft der Zigarettenanzünder nur über die Zündung. Könnte ich die Starterbatterie auch über den OBD2-Anschluss laden, und zwar mithilfe eines Adapters (OBD2 zu Zigarettenanzünder)? Der OBD2-Anschluss ist mit 5 Ampere abgesichert. Die Fritec Ladebox lädt mit einem Ampere.

Mir geht es hierbei erst einmal darum, ob es grundsätzlich funktionieren würde, ohne dass ich etwas beschädige. Alternativ zur Fritec hätte ich eine Lösung, bei der ich die Amperezahl über eine externe beliebige Batterie variabel einstellen kann. Wie gesagt, geht es erst einmal um den Anschluss. Das Fahrzeug ist eine C-Klasse (W205) aus dem Jahr 2017 mit Automatikgetriebe.
 
Die Leitungen an der OBD steckverbinung sind nicht für einen externen ladevorgang ausgelegt. lediglich zur spannungsversorgung von Komponenten mit wenig Last.
 
Hi Thommes, ich habe in einer Tiefgarage meinen Mercedes CLK, den ich selten fahre (im Winter gar nicht). Daher wohl eine vergleichbare Situation wie bei dir, Strom habe ich dort ja auch nicht. Meine Lösung: Etwa alle 4 Wochen nehme ich eine kleine Autobatterie (60 Ah), schliesse diese an einen Inverter (12 Volt auf 220 V transformieren), an den Inverter mein vollautomatisches Ladegerät. Anschluss direkt an der Batterie. Dauert dann ca 90 min oder ggf weniger dann ist die Batterie wieder schön voll. Gute Inverter gibt es bei Amazon und Co ziemlich gunstig, meiner kostete um die 20 Euro. Gruss Rolf
Nachtrag: als "Spender" kann man auch eine 12 V Motorrad Batterie nehmen (zB 12Ah), so kannst du am Strassenrand das ganze Geraffel im Motorraum unterbringen und die Haube schliessen. Die Spenderbatterie lade ich zuhause dann auch immer regelmässig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Mercedeshool,

ich danke dir für deinen hilfreichen Beitrag. Einen ähnlichen Ansatz verfolge ich jetzt auch. Jetzt hat mir jemand den Tipp gegeben, wie man ohne Inverter die Batterie laden kann. Mit dem Netzteil „ToolkitRC P200” kann man die Quellbatterie direkt als Eingang anschließen und darüber die Starterbatterie laden.

Dieses Netzteil lädt alle Arten von Batterien mit 1 bis 30 V bei maximal 10 A Ladestrom. Es hat eine normale 230-V-Netzspeisung und zusätzlich noch einen Gleichspannungseingang, der mit Eingangsspannungen zwischen 7 und 27 V umgehen kann. Der elektrische Wirkungsgrad liegt bei Volllast deutlich über 92 % (wichtig bei Speisung aus einer Batterie).
Außerdem ist es schön klein. Eine Batterie fehlt mir noch. Da kam der Vorschlag, einen billigen 12V 30Ah Chinesen LifePo4-Akku mit integriertem Smart BMS zu kaufen. Schon wegen der Größe und des Gewichts .....

Ich überlege noch, ob ich eine Zuleitung von der Batterie im Fußraum der Beifahrerseite verlege. Dann könnte ich den Kram dort platzieren und mir das Gefummel im Motorraum sparen.

Schließt du das Massekabel vom Ladegerät auch direkt an die Starterbatterie an? Man liest so oft, dass man einen Massepunkt auswählen soll. Ich weiß auch nicht, wie ich damit umgehen soll.


Viele Grüße, Thommes
 
Hi Thommes, für mich war die preiswerteste Lösung laut meiner Beschreibung. So ein Netzteil / Toolkit kostet wahrscheinlich einiges. Daher die Lösung mit dem billigen Inverter. Ich habe neulich für meine Harley eine 12V / 14 Ah Batterie gekauft, aber eine 12 Ah würde auch schon reichen für das Laden. Solch ne Batterie kostet um die 50 Euronen. Der Wirkungsgrad ist sicherlich nicht so gut wie bei einem Netzteil wie Toolkit, aber ich habe immer gute Erfahrungen gemacht. Ja ich schliesse das Massekabel auch direkt an die Starterbatterie an. Somit weniger Ohmscher Widerstand. Das mit der Zuleitung Batterie in den Innenraum ist eine Option, es gibt da ja prima Adapter (hab ich ZB an meiner Harley gemacht). Wenn du willst kann ich dir da mehr dazu sagen. Gruß Rolf
 
Hallo Mercedeshool,

das Toolkit kostet beim günstigsten Anbieter etwa 80 €. Das ist auch meine Schmerzgrenze. Ansonsten würde ich dann auch lieber deine Inverter-Variante nehmen.

Da im Motorraum nicht so viel Platz ist, müsste ich wahrscheinlich auch eine kleinere Batterie nehmen. Wenn ich das Verlegen der Batteriekabel in den Innenraum nicht geregelt bekomme.

Gut, dann werde ich die Kabel auch direkt an der Batterie anschließen. Ich würde mich freuen, wenn du dazu noch mehr sagen könntest. Jeder Tipp ist willkommen.


Viele Grüße, Thommes
 
Hi Thommes, insgesamt habe ich dir ja meine Lösung beschrieben. Wenn du spezielle Fragen dazu hast - gerne. Kann dir auch die Daten des Inverters und der Hilfsbatterie geben. Also ich würde kein Hilfskabel in den Innenraum verlegen, also stell mir gerne deine Fragen ! Gruss Rolf
 
Hallo
warum nicht einfach den Zigarettenanzünder auf Kl 30 legen,dann kannst du darüber laden. Oder die Batterie zum Laden ausbauen.
Gruß
 
Hallo,

als Laie habe ich keine zufriedenstellende Anleitung gefunden.
Ich möchte schon wirklich wissen, was ich da tue.
Wenn du eine solche Anleitung kennst, würde ich mich gerne damit beschäftigen.

Das ständige ausbauen der Starterbatterie wäre mir zu nervig. Mal abgesehen mit dem Thema mit neu anlernen....


Viele Grüße, Thommes
 
Zum Thema Ausbauen: früher hab ich aus meinem CLK über den Winter die Batterie rausgebaut und im Keller gelagert. Nach x Monaten ging dann das Schiebedach nicht mehr. Irgendein Steuergerät hatte das Programm "verloren". Zum netten Freundlichen und über 200 Euronen gelöhnt fürs Neuprogrammieren.
 
Die Zigarettenanzünder Sicherung sitzt im Kofferraum Sicherungskasten. Laut diesem Video liegt im Kofferraum Sicherungskasten kein Dauerplus an. Also müßte ich da auch Kabel legen.


Viele Grüße, Thommes
 
Hallo Mercedeshool,

das Toolkit kostet beim günstigsten Anbieter etwa 80 €. Das ist auch meine Schmerzgrenze. Ansonsten würde ich dann auch lieber deine Inverter-Variante nehmen.

Da im Motorraum nicht so viel Platz ist, müsste ich wahrscheinlich auch eine kleinere Batterie nehmen. Wenn ich das Verlegen der Batteriekabel in den Innenraum nicht geregelt bekomme.

Gut, dann werde ich die Kabel auch direkt an der Batterie anschließen. Ich würde mich freuen, wenn du dazu noch mehr sagen könntest. Jeder Tipp ist willkommen.


Viele Grüße, Thommes
 
Moin, ein anderer Typ zu deinem Thema, für Wohnmobile gibt es Solarmatten die werden hinter die Frontscheibe gelegt und zum Aufladen der Starter oder Bordbatterie verwendet. Das wäre doch für dich eine bequeme Stromquelle mit einem automatischen Laderegler wäre die Sache wartungsfrei.
LG Günther
 
Danke für den Tipp. Ja, damit habe ich auch schon experimentiert. Leider bekam ich dabei keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Da der Wagen auch des Öfteren zwangsläufig im Schatten steht, wurde die Situation dadurch nicht leichter. Im Winter wird es auch nicht besser.


Viele Grüße, Thommes
 

Mercedeshool hat folgendes geschrieben:​

Hi Thommes, insgesamt habe ich dir ja meine Lösung beschrieben. Wenn du spezielle Fragen dazu hast - gerne. Kann dir auch die Daten des Inverters und der Hilfsbatterie geben. Also ich würde kein Hilfskabel in den Innenraum verlegen, also stell mir gerne deine Fragen ! Gruss Rolf

Schick mir doch mal bitte die Daten des Inverters und der Hilfsbatterie. Ich würde sie mir gerne einmal ansehen.
Wie meinst du das mit den Hilfskabeln? Du würdest keine in den Innenraum legen, bzw. warum nicht?


Viele Grüße, Thommes
 
Die Zigarettenanzünder Sicherung sitzt im Kofferraum Sicherungskasten. Laut diesem Video liegt im Kofferraum Sicherungskasten kein Dauerplus an. Also müßte ich da auch Kabel legen.


Viele Grüße, Thommes
Hallo
im SAM hinten liegt zu 100% ein dauerplus an.
Gruß
 
Hi Thommes ich sende dir die Daten "asap" bin 2 Tage auf Reisen Gruss Rolf
 
Warum nicht einen kleinen Booster, der schafft meinen alten C320 6 Zylinder zu starten und auch den 2,5 l T5 TDI. Booster kostet ca 30€ bei Aliexpress, für andere Anwendungen hat man noch eine Taschenlampe oder eine Powerbank für das Handy wenig Geld, viel Nutzen.
 
Thema: Batterie über OBD2 aufladen?

Ähnliche Themen

Zurück
Oben