![Goldener Reiter](/data/avatars/m/11/11608.jpg?1512468247)
Goldener Reiter
alter Hase
- Beiträge
- 90
- Fahrzeug
- C 220 CDI W204
(zuvor S211 E 270 T CDI,
E 280 7G-Tronic W211.054)
Hi Leute,
nach gerade einmal einer Woche tauchen nun die erste Problem beim meinem neuen (E 280) auf. Hatte mehrfach in der ersten Woche (jeweils morgens) auch ohne zuvor Stromfresser (z.B. SH) eingeschaltet zu haben sowie ausreichender Fahrzeit am Vortag die Meldung "Batterieschutz - Komfortfunktionen abgeschaltet" im Display. Nach ca. 1-2 km Fahrt erlöschte diese dann wieder.
Habe mich daraufhin entschlossen die Batterie mehrere Stunden nachzuladen. Am nächsten Morgen habe ich dann versucht meine Standheizung zu aktivieren - was auch funktioniert hat. Jedoch schaltete diese nach etwas weniger als 10 Min. wieder ab. Beim Fahrzeugstart tauchte dann die Fehlermeldung "Schutzfunktion....." wieder auf und blieb für ca. 1 Km an. Daraufhin bin ich zur NL gefahren. Diese hat nach einigen Angaben diverse Einstellungen des BSG und des Steuergerätes der SH verändert. "Mit diesen Einstellungen kann das nicht funktionieren " war etwa der O-Ton. Ferner hat man dann für mehrere Stunden die Batterie geladen. Nach Angaben der NL habe man sowohl die Batterie, als auch den Ruhestrom durchgemessen. Alles sei soweit i.O..
Nun, heute morgen habe ich abermals die SH eingeschaltet und für 15 Min. laufen lassen um dann schließlich zu starten. Und - wie befürchtet - tauchte abermals die Fehlermeldung "Batterieschutz - Komfortfunktionen abgeschlatet auf!". Bei meinem erneuten Besuch in der NL erklärte man mir, es könne ggf. mit der Batterie zusammenhängen. Bei diesem Fahrzeug sei keine Fließbatterie verbaut sondern eine normale "Bleigel....oder so ". Diese sei zwar i.O. aber der Spannungshaushalt bei der E-Klasse sei ziemlich ausgereitzt - und z.T. wäre das Wechslen des Batterietyps eine Lösung. Da die aktuelle jedoch nicht defekt sei, ständen dann die Kosten für den Umbau im Raum???!!??? Ebenfalls noch zu prüfen sei, ob ggf. die Zusatzbatterei (für SBC) nicht ganz fit sei, so dass sie zunächst nachgeladen werde (von der Hauptbatterie). Dies wolle man ggf. später noch prüfen. Ich solle jetzt zunächst einemal normal weiterfahren und die Sache beobachten. Wenn die Meldung künftig wieder so häufig auftauche würde man dann in Richtung Batterietausch aggieren wollen.
Habe in anderen Threads vor allen Dingen von D2B Infos gelesen bezüglich CAN-Weckern und, dass man nicht alle Probleme mit der Ruhestrommessung herausbekommt sondern CAN-Catcher bemühen müsse???? Ich habe leider so garkeine Ahnung von dieser Materie und weiß wirklich nicht was dies alles bedeutet?? In welchen NL´s sitzten den wirkliche Spezis, die sich auf diesem Gebiet wirklich auskennen (schein ja eine seltene Kunst zu sein)????
Eine Beobachtung hat ggf. auch etwas mit meinem Problem zu tun:
Als ich in der letzten Woche spät abends den Müll rausgebracht habe (war etwa eine 3/4 Stunde nach Fahrtende -also nach Abstellen des Fahrzeugs) - hörte ich ein ganz helles Piepsen aus dem vorderen Bereich meines Fahrzeugs, dass etwa alle 20 bis 30 Sec. auftrat und jeweils für etwa 1 Sec. anhielt. Klang nach einem "elektronischen Piepsen" könnte aber auch ein "Überdruckablssgeräusch sein"
Weiß jemand was das sein könnte???
Was haltete Ihr von der Batterietyp-Erklärung???
Wie soll ich nun weiter vorgehen???
Bitte helft mir, damit ich mit meinem "zweiten Versuch" möglichst bald wieder ohne Probs fahren kann (und nicht die Lust an DC völlig verliere) !!!
Grüße vom leidgeprüften Reiter
PS: Ich bin mir über den Zusammenhang von Fahrzeit zur Aufladung der Batterie und SH-Betrieb durchaus bewusst und würde mich hier nicht äußern, wenn ich bloß 4 km täglich fahren würde und dann die SH für ne halbe Stunde anschmeißen wollte.
nach gerade einmal einer Woche tauchen nun die erste Problem beim meinem neuen (E 280) auf. Hatte mehrfach in der ersten Woche (jeweils morgens) auch ohne zuvor Stromfresser (z.B. SH) eingeschaltet zu haben sowie ausreichender Fahrzeit am Vortag die Meldung "Batterieschutz - Komfortfunktionen abgeschaltet" im Display. Nach ca. 1-2 km Fahrt erlöschte diese dann wieder.
Habe mich daraufhin entschlossen die Batterie mehrere Stunden nachzuladen. Am nächsten Morgen habe ich dann versucht meine Standheizung zu aktivieren - was auch funktioniert hat. Jedoch schaltete diese nach etwas weniger als 10 Min. wieder ab. Beim Fahrzeugstart tauchte dann die Fehlermeldung "Schutzfunktion....." wieder auf und blieb für ca. 1 Km an. Daraufhin bin ich zur NL gefahren. Diese hat nach einigen Angaben diverse Einstellungen des BSG und des Steuergerätes der SH verändert. "Mit diesen Einstellungen kann das nicht funktionieren " war etwa der O-Ton. Ferner hat man dann für mehrere Stunden die Batterie geladen. Nach Angaben der NL habe man sowohl die Batterie, als auch den Ruhestrom durchgemessen. Alles sei soweit i.O..
Nun, heute morgen habe ich abermals die SH eingeschaltet und für 15 Min. laufen lassen um dann schließlich zu starten. Und - wie befürchtet - tauchte abermals die Fehlermeldung "Batterieschutz - Komfortfunktionen abgeschlatet auf!". Bei meinem erneuten Besuch in der NL erklärte man mir, es könne ggf. mit der Batterie zusammenhängen. Bei diesem Fahrzeug sei keine Fließbatterie verbaut sondern eine normale "Bleigel....oder so ". Diese sei zwar i.O. aber der Spannungshaushalt bei der E-Klasse sei ziemlich ausgereitzt - und z.T. wäre das Wechslen des Batterietyps eine Lösung. Da die aktuelle jedoch nicht defekt sei, ständen dann die Kosten für den Umbau im Raum???!!??? Ebenfalls noch zu prüfen sei, ob ggf. die Zusatzbatterei (für SBC) nicht ganz fit sei, so dass sie zunächst nachgeladen werde (von der Hauptbatterie). Dies wolle man ggf. später noch prüfen. Ich solle jetzt zunächst einemal normal weiterfahren und die Sache beobachten. Wenn die Meldung künftig wieder so häufig auftauche würde man dann in Richtung Batterietausch aggieren wollen.
Habe in anderen Threads vor allen Dingen von D2B Infos gelesen bezüglich CAN-Weckern und, dass man nicht alle Probleme mit der Ruhestrommessung herausbekommt sondern CAN-Catcher bemühen müsse???? Ich habe leider so garkeine Ahnung von dieser Materie und weiß wirklich nicht was dies alles bedeutet?? In welchen NL´s sitzten den wirkliche Spezis, die sich auf diesem Gebiet wirklich auskennen (schein ja eine seltene Kunst zu sein)????
Eine Beobachtung hat ggf. auch etwas mit meinem Problem zu tun:
Als ich in der letzten Woche spät abends den Müll rausgebracht habe (war etwa eine 3/4 Stunde nach Fahrtende -also nach Abstellen des Fahrzeugs) - hörte ich ein ganz helles Piepsen aus dem vorderen Bereich meines Fahrzeugs, dass etwa alle 20 bis 30 Sec. auftrat und jeweils für etwa 1 Sec. anhielt. Klang nach einem "elektronischen Piepsen" könnte aber auch ein "Überdruckablssgeräusch sein"
Weiß jemand was das sein könnte???
Was haltete Ihr von der Batterietyp-Erklärung???
Wie soll ich nun weiter vorgehen???
Bitte helft mir, damit ich mit meinem "zweiten Versuch" möglichst bald wieder ohne Probs fahren kann (und nicht die Lust an DC völlig verliere) !!!
Grüße vom leidgeprüften Reiter
PS: Ich bin mir über den Zusammenhang von Fahrzeit zur Aufladung der Batterie und SH-Betrieb durchaus bewusst und würde mich hier nicht äußern, wenn ich bloß 4 km täglich fahren würde und dann die SH für ne halbe Stunde anschmeißen wollte.