L
Langsamfahrer
Crack
- Beiträge
- 696
- Fahrzeug
- E 220 CDI T Mopf
Hallo,
bei mir leuchtet seit ca. 3 Moanten immer wieder (nicht regelmäßig) die Warnmeldung:
"Werkstatt aufsuchen mit dem Batteriesymbol in rot" auf.
Bisher wurden 3 Batteriesteuergeräte getauscht und der Regeler der Gebläsesteuerung (Fehlstrom). Des Weitern einmal die Batterie. Wagen ist EZ 7/2004 mit Modelljahr 2005, ca. 48 TKM.
Ich habe den Wagen im März 2005 bei DC als JW erworben und dieses Problem ist bis Mitte Dezember 2005 nie aufgetreten.
Der letzte Tausch des Batteriesteuergerätes war vor wenigen Tagen mit dem Hinweis, dass auf diesem eine spezielle Software für mich wäre (welche Ehre, DC macht alleine was für mich ). Am nächsten Tag, wieder die Fehlermeldung .
Zur Info. Wagen wird auf Langstrecken bewegt. Also an einer nicht voll geladenen Batterie durch Kurzstrecke kann es nicht liegen. Die Fehlermeldung kommt nicht beim Starten sondern erst einige Sekunden nach dem Anfahren. Ach übrigens, die Sitzheizung ist da noch nicht mal angeschaltet. PKW parkt in der Garage. Maximal das Licht belastet die Batterie zusätzlich.
Die Fehlermeldung kommt auch nicht regelmäßig und steht nicht in Zusammenhang mit der Standzeit (manchmal auch schon nach 11 Stunden Standzeit, teilweise aber nach 5 Tagen (Skiurlaub) keine Probleme.
Das interessante ist, dass die Werkstatt aktuell sagt, dass sie den Fehler nicht auslesen kann, sondern im Fehlerspeicher nur eine Verbraucherabschaltung hinterlegt ist und sich kein Fehler finden lässt.
Die Verbraucherabschaltung sei jedoch kein Problem (aber normal ist sie wohl nicht oder?).
Kann das sein, dass bei mir die Meldung "Werkstatt aufsuchen mit Batteriesymbol in rot" leuchtet (Zeugen sind dafür vorhanden) und das im Fehlerspeicher nur "Verbraucherabschaltung" kommt? Das wird bei mir nämlich gar nicht angezeigt?
Momentan sind die ratlos und wollen den Technischen Kundendienst von DC anfordern. Kommen aber nicht richtig voran und ich habe nach 6 erfolglosen Werkstattbesuchen (alleine wegen diese Sache; für andere Probleme kommen noch mindestens 4 weitere dazu) so langsam meinen Glauben an eine Lösung verloren. Irgendwie denke ich, dass die mich bis zum Ablauf der Gewährleistung vertrösten wollen und ich dann bald die Kosten tragen darf.
Der Meister meinte auch, dass mit einer 100 AH Batterie das Problem seiner Meinung nach weg sei, aber DC die Kosten dafür nicht tragen will. Falls das so ist, kann bei denen keiner rechnen (bisherige Reparaturen, Mietwagen, Ärger).
Ansonsten bin ich mit dem Wagen (Platz etc) zufrieden, jedoch insgesamt enttäuscht. Ich würde mir keinen E mehr kaufen und bereue, dass ich nicht beim C T-Modell geblieben bin. Man wird das Gefühl nicht los, dass DC die Probleme beim E nicht in den Griff bekommt.
Gruß
Langsamfahrer
bei mir leuchtet seit ca. 3 Moanten immer wieder (nicht regelmäßig) die Warnmeldung:
"Werkstatt aufsuchen mit dem Batteriesymbol in rot" auf.
Bisher wurden 3 Batteriesteuergeräte getauscht und der Regeler der Gebläsesteuerung (Fehlstrom). Des Weitern einmal die Batterie. Wagen ist EZ 7/2004 mit Modelljahr 2005, ca. 48 TKM.
Ich habe den Wagen im März 2005 bei DC als JW erworben und dieses Problem ist bis Mitte Dezember 2005 nie aufgetreten.
Der letzte Tausch des Batteriesteuergerätes war vor wenigen Tagen mit dem Hinweis, dass auf diesem eine spezielle Software für mich wäre (welche Ehre, DC macht alleine was für mich ). Am nächsten Tag, wieder die Fehlermeldung .
Zur Info. Wagen wird auf Langstrecken bewegt. Also an einer nicht voll geladenen Batterie durch Kurzstrecke kann es nicht liegen. Die Fehlermeldung kommt nicht beim Starten sondern erst einige Sekunden nach dem Anfahren. Ach übrigens, die Sitzheizung ist da noch nicht mal angeschaltet. PKW parkt in der Garage. Maximal das Licht belastet die Batterie zusätzlich.
Die Fehlermeldung kommt auch nicht regelmäßig und steht nicht in Zusammenhang mit der Standzeit (manchmal auch schon nach 11 Stunden Standzeit, teilweise aber nach 5 Tagen (Skiurlaub) keine Probleme.
Das interessante ist, dass die Werkstatt aktuell sagt, dass sie den Fehler nicht auslesen kann, sondern im Fehlerspeicher nur eine Verbraucherabschaltung hinterlegt ist und sich kein Fehler finden lässt.
Die Verbraucherabschaltung sei jedoch kein Problem (aber normal ist sie wohl nicht oder?).
Kann das sein, dass bei mir die Meldung "Werkstatt aufsuchen mit Batteriesymbol in rot" leuchtet (Zeugen sind dafür vorhanden) und das im Fehlerspeicher nur "Verbraucherabschaltung" kommt? Das wird bei mir nämlich gar nicht angezeigt?
Momentan sind die ratlos und wollen den Technischen Kundendienst von DC anfordern. Kommen aber nicht richtig voran und ich habe nach 6 erfolglosen Werkstattbesuchen (alleine wegen diese Sache; für andere Probleme kommen noch mindestens 4 weitere dazu) so langsam meinen Glauben an eine Lösung verloren. Irgendwie denke ich, dass die mich bis zum Ablauf der Gewährleistung vertrösten wollen und ich dann bald die Kosten tragen darf.
Der Meister meinte auch, dass mit einer 100 AH Batterie das Problem seiner Meinung nach weg sei, aber DC die Kosten dafür nicht tragen will. Falls das so ist, kann bei denen keiner rechnen (bisherige Reparaturen, Mietwagen, Ärger).
Ansonsten bin ich mit dem Wagen (Platz etc) zufrieden, jedoch insgesamt enttäuscht. Ich würde mir keinen E mehr kaufen und bereue, dass ich nicht beim C T-Modell geblieben bin. Man wird das Gefühl nicht los, dass DC die Probleme beim E nicht in den Griff bekommt.
Gruß
Langsamfahrer