L
Langsamfahrer
Crack
- Beiträge
- 696
- Fahrzeug
- E 220 CDI T Mopf
Hallo,
seit mitte Dezember kommt bei mir manchmal nach dem Losfahren am Morgen im Display das Batteriesymbol in rot mit dem Hinweis Werkstatt aufsuchen.
Der Fehler tritt in der Regel nur montags auf, wenn das Auto am Sonntag nicht gefahren worden ist. Der Wagen steht in der Garage. Temp. sind maximal -8 °C. Wenn man dann anhält und den Motor abstellt und neu startet ist alles wieder in Ordnung.
Drei Reparaturversuche sind fehlgeschlagen. Bisher wurde einmal festgestellt, dass alles in Ordnung ist und zweimal das Batteriesteuergerät getauscht. Beim dritten Werkstattbesuch musste auch noch die Steuerung der Lenkradtasten (Ausfall Hupe und alle Lenkradtasten) getauscht werden.
Ich habe den Eindruck, dass man in der Werkstatt nicht weiter weiss. Jetzt wollen die den Wagen ein paar Tage behalten und der Meister will das Auto abends mit zu sich nach Hause nehmen (vielleicht haben sie Angst, dass er sonst in der Werkstatt so alleine ist ). Ist das bei DC üblich, dass man den Heimweg mit Kundenautos antritt?? Oder haben die Leute nur zu Hause die große Kugel, in der man nachschauen kann, was dem Auto fehlt?
Übrigens, ich habe einen Ersatzwagen bekommen. Bei dem ist aber leider der TÜV abgelaufen. Wahrscheinlich soll ich das jetzt für die machen . Ist auch ne Möglichkeit, den Kunden mit einzubeziehen!
Hat mir (und meiner Werkstatt) jemand einen guten Tip? Woran kann´s liegen?
Fahrzeug EZ 7/2004, MJ 2005, 40.000 KM, nur Langstrecke.
Was er schon alles gehabt hat:
- 5/2005 PKW fällt beim Beschleunigen und Einbiegen in eine Bundesstraße ins Notlaufprogramm. Keine Beschleunigung mehr, kein Schalten möglich. Austausch: Irgendwas (Sensor?) am DPF. ´Ging ganz knapp an einem Unfall vorbei; der LKW, auch ein Mercedes hatte sehr gute Bremsen!!!!
- 6/2005: Rückruf SBC
- 11/2005: Software Update wg. hohem Verbrauch
- 12/2005. Fehlermeldung s. o.. Werkstatt: Alles i. O.
- 12/2005: Heckklappe öffnet schlecht
- 12/2005. Fehlermeldung s. o.: Neues Batteriesteuergerät. Austausch Heckklappenstoßdämpfer
- 12/2005: Meiner Frau fällt nach dem Austausch der Dämpfer am nächsten Tag der Heckdeckel beim Einladen auf dem Kopf. Beule (nicht Deckel, sondern Kopf). Werkstatt hängt den ausgehängten Daämpfer wieder ein und sagt, dass dieser gebrochen ist. Heckdeckel lässt sich dann aber wieder drei mal öffnen (wo er doch gebrochen war??), Dämpfer springt dann wieder aus der Verankerung. Das sah so aus, als ob der Kugelkopf des Dämpfers nicht richtig auf der Metallkugel gesessen ist. Die hatten echt großes Glück, dass keines unserer Kinder am Kopf getroffen wurde.
- 12/2005: Ausfall Regensensor: Muss neu "initialisiert" werden.
- 01/2006: Einbau neuer Dämpfer für Heckdeckel.
- 01/2006: Fehlermeldung s. o.
- 01/2006: Während der Fahrt: Ausfall aller Lenkradbedienfunktionen (Hupe, Bedientasten). Austausch eines Teiles dafür und neues Batteriesteuergerät.
- 01/2006: Fehlermeldung s. o.. Auto steht wieder in der Werkstatt
seit mitte Dezember kommt bei mir manchmal nach dem Losfahren am Morgen im Display das Batteriesymbol in rot mit dem Hinweis Werkstatt aufsuchen.
Der Fehler tritt in der Regel nur montags auf, wenn das Auto am Sonntag nicht gefahren worden ist. Der Wagen steht in der Garage. Temp. sind maximal -8 °C. Wenn man dann anhält und den Motor abstellt und neu startet ist alles wieder in Ordnung.
Drei Reparaturversuche sind fehlgeschlagen. Bisher wurde einmal festgestellt, dass alles in Ordnung ist und zweimal das Batteriesteuergerät getauscht. Beim dritten Werkstattbesuch musste auch noch die Steuerung der Lenkradtasten (Ausfall Hupe und alle Lenkradtasten) getauscht werden.
Ich habe den Eindruck, dass man in der Werkstatt nicht weiter weiss. Jetzt wollen die den Wagen ein paar Tage behalten und der Meister will das Auto abends mit zu sich nach Hause nehmen (vielleicht haben sie Angst, dass er sonst in der Werkstatt so alleine ist ). Ist das bei DC üblich, dass man den Heimweg mit Kundenautos antritt?? Oder haben die Leute nur zu Hause die große Kugel, in der man nachschauen kann, was dem Auto fehlt?
Übrigens, ich habe einen Ersatzwagen bekommen. Bei dem ist aber leider der TÜV abgelaufen. Wahrscheinlich soll ich das jetzt für die machen . Ist auch ne Möglichkeit, den Kunden mit einzubeziehen!
Hat mir (und meiner Werkstatt) jemand einen guten Tip? Woran kann´s liegen?
Fahrzeug EZ 7/2004, MJ 2005, 40.000 KM, nur Langstrecke.
Was er schon alles gehabt hat:
- 5/2005 PKW fällt beim Beschleunigen und Einbiegen in eine Bundesstraße ins Notlaufprogramm. Keine Beschleunigung mehr, kein Schalten möglich. Austausch: Irgendwas (Sensor?) am DPF. ´Ging ganz knapp an einem Unfall vorbei; der LKW, auch ein Mercedes hatte sehr gute Bremsen!!!!
- 6/2005: Rückruf SBC
- 11/2005: Software Update wg. hohem Verbrauch
- 12/2005. Fehlermeldung s. o.. Werkstatt: Alles i. O.
- 12/2005: Heckklappe öffnet schlecht
- 12/2005. Fehlermeldung s. o.: Neues Batteriesteuergerät. Austausch Heckklappenstoßdämpfer
- 12/2005: Meiner Frau fällt nach dem Austausch der Dämpfer am nächsten Tag der Heckdeckel beim Einladen auf dem Kopf. Beule (nicht Deckel, sondern Kopf). Werkstatt hängt den ausgehängten Daämpfer wieder ein und sagt, dass dieser gebrochen ist. Heckdeckel lässt sich dann aber wieder drei mal öffnen (wo er doch gebrochen war??), Dämpfer springt dann wieder aus der Verankerung. Das sah so aus, als ob der Kugelkopf des Dämpfers nicht richtig auf der Metallkugel gesessen ist. Die hatten echt großes Glück, dass keines unserer Kinder am Kopf getroffen wurde.
- 12/2005: Ausfall Regensensor: Muss neu "initialisiert" werden.
- 01/2006: Einbau neuer Dämpfer für Heckdeckel.
- 01/2006: Fehlermeldung s. o.
- 01/2006: Während der Fahrt: Ausfall aller Lenkradbedienfunktionen (Hupe, Bedientasten). Austausch eines Teiles dafür und neues Batteriesteuergerät.
- 01/2006: Fehlermeldung s. o.. Auto steht wieder in der Werkstatt