Benötige Luftmassenwert!

Diskutiere Benötige Luftmassenwert! im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo Zusammen, könnte mir vielleicht jemand die Sollwerte der Luftmasse in g/s bei einer bestimmten Drehzahl der Beschleunigungsfahrt...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ferdi211

Ferdi211

alter Hase
Beiträge
72
Fahrzeug
E350T 4matic
WDB 211.287
M272.972 LPG Bj. 08;
Smart ForTwo CDI Bj.08;
SL 320 R129 Bj.97
Hallo Zusammen,

könnte mir vielleicht jemand die Sollwerte der Luftmasse in g/s bei einer bestimmten Drehzahl der Beschleunigungsfahrt vom M272.972 zukommen lassen?

Drosselklappenwinkel absolut im Leerlauf vielleicht noch?

Habe den 4 Gang vorgewählt und ab 2500 U/min bis 4000 U/min beschleunigt, der Luftmassenmesswert stieg von etwa 55g/s auf 112g/s!

Dann hätte ich ein Indiz, ob der LMM zumindest den Höchstwert noch messen kann!

Im Teillastbereich bin ich mir nicht sicher ob die Messwerte ok sind, da z.B. bei konstanter Fahrt mit Tempomat auf ebener Strecke Messwertschwankungen vorliegen!

Im Leerlauf pendeln die Messwerte auch!

Habe da den LMM oder den Drosselklappensteller in Verdacht, kenn da aber die Zusammenhänge untereinander nicht! Z.B. Drosselklappe von LMM abhängig oder umgekehrt?

Ausgelesen mit einem Autel MaxiScan MS509, kann ich empfehlen!
Zu jedem PID lässt sich der Echtzeitmesswert graphisch darstellen und während der Fahrt kann die kompl. Datenliste geloggt werden!

Nachteil man hat keine Sollwerte!

Von meinen früheren Logfahrten mit VAG-COM kenne ich bzgl. LMM aber sauberere Kennlinien!
Natürlich im Falle eines korrekt arbeiteten Luftmassenmessers!

Schöne Grüße, Ferdi.
 
112g/s entsprechen in etwa einer Leistung von 140PS.

Beim Benziner.

Lg, Alex
 
Hi Alex,

da stimmt ja dann ganz schwer was nicht, hab den Wert bei 4000 U/min gemessen und das im 4. Gang!

Laut Diagramm im Baureihenverz. sollten 140kw bei 4000U/min anliegen, die 112g/s, müßten dann bei ca 3000U/min anliegen!

Trotzdem geht der noch immer besser als mein alter 200k!

Der geht Morgen sowieso zum :), hab schließlich noch Garantie, mich Interessierte es halt nur!


Berichte dann wie es ausgegangen ist!

Viele Grüße, Ferdi.
 
Laut Diagramm im Baureihenverz. sollten 140kw bei 4000U/min anliegen
Hallo Ferdi,

nur wenn der volle Mitteldruck gefordert wird. Beim „rollen“ liegen die Werte natürlich tiefer, da der Motor seine volle Leistung bei der entsprechenden Drehzahl nicht abgibt, sondern sich im Teillastbereich bewegt.
 
Hallo Otfried,

danke dir für die Info, wußte dies noch aus den Zeiten mit VAG-COM!
Den max. Mitteldruck habe ich doch beim max. Drehmoment, oder?

Habe es ähnlich gehandhabt wie damals mit meinem PD Diesel:

leichte langgezogene Steigung, Motor im 3 Gang auf 1800 U/min gehalten und Gaspedal auf Anschlag Bodenblech!
Bis 3000 U/min (Diesel) bzw. jetzt beim 350 er bis 4000 U/min!

Hatte als Sprung eine linear ansteigende Kennlinie bis ca. 185 g/s als Peak bei 4000 U/min angezeigt bekommen, dies würde in etwa dann den 140 KW entsprechen! Danach nochmal beschleunigt und nur noch 140 g/s als Maximum!

Also total schwankend, bitte nicht das es evtl. ein Wackler in der elektrischen Verbindung LMM zum MSG ist!

Ich hoffe das es nur der LMM ist, sonst geht die Sucherei los!

Bin gespannt, was die Mercedes VT für eine Lösung findet und wie dann die tatsächliche Motorcharakteristik ist!

Schöne Grüße, Ferdi.
 
hallo

ich habe bei mein auto e350 auch das luftmassenmesser gewechselt ich hatte leichte schaltrucken ohne fehlermeldung,jetzt hatt das auto auch gute leistung hängt besser am gas..


gruß
 
Hallo,

eine kurze Rückmeldung!

Der Luftmassenmesser wurde getauscht, wobei dies noch nicht zur Problemlösung führte!

Die Gasannahme ist spürbar besser und der Verbrauch etwas gesunken!

Der Leistungsverlust ist leider noch immer vorhanden!:crazy_girl:
Nach mittlerweile einigen Testfahrten, resultiert daraus ein Fehler der nur bei Betriebswarmen Motor auftritt!

Denn den kalten Motor fahre ich grundsätzlich gemässigt warm und da fällt der Fehler nicht auf!

Hatte kurzfristig den alten LMM probeweise abgeklemmt, da ein Kennfeld für den Fall eines def. LMM im MSG abgespeichert ist und mit bestimmten Stellgrößen der aktuelle LMM-Wert berechnet wird!

Hat zwar 2 Liter mehr gebraucht, ABER das Kaltstartgeruckel war weg und der Motor war sowas von bissig, da habe ich gedacht das kann nur der LMM sein!:crazy:

Wurde ja auch auf Garantie gewechselt und brachte etwas Besserung!

Zur Zeit bin ich etwas Ratlos vor allem da beim damaligen Kurztest keine Fehler vorhanden waren, was beim LMM ja nicht heißen muss!

Kann das Automatikgetriebe bei Überfüllung einen Leistungsverlust verursachen?

Frage deshalb, da bei Kauf noch ein Automatik / Verteilergetriebe-ölwechsel von DCX VT durchgeführt wurde. Nach dem Gesehenen und dem hier Geschriebenen habe ich ein wenig Magenschmerzen bekommen! :verwarn:

Viele Grüße, Ferdi.
 
E350 4MATIC - 211.287 - Leistungsverlust

Hallo Ferdi, ...
...

Kann das Automatikgetriebe bei Überfüllung einen Leistungsverlust verursachen?

...
... ich meine, nein.
Überfüllung im AG 722.6 (und bei allen anderen) ist zwar auf Dauer eher verschleißfördernd und würde sich im Extremfall durch Schaltfehler bemerkbar machen, aber letztendlich sorgt die Gehäuseentlüftung für den Druckausgleich im Getriebegehäuse.
Hättest Du einen Notlauf, ausgelöst durch das AG, hättest Du das sofort im Fehlerspeicher entdeckt.

Das Verteilergetriebe kann man prinzipiell nicht unbeabsichtigt überfüllen - beabsichtigtes Überfüllen wäre nur mit erfinderischem Aufwand möglich.

Gruß
Peter
 
Hallo Peter,

danke für deine Hinweise!

Es war halt nur so eine Idee, da der Wagen merklich stärker abbremst bei Schubabschaltung und die Schaltpunkte bei gleicher Last und Fahrprofil mal bei 2000U/min und mal bei 2600 U/min liegen, das ist nervend!

Das ist immerhin ein 3,5L Krug und kein 1,8L Schnapsglas!:crazy:

Was mir noch einfällt, nach scharf gefahrener Rechtskurve ist manchmal wieder wie gewohnt Leistung vorhanden! Dann gehts bei gleicher Gaspedalstellung stürmig los! (Getriebeöl schwapt zur einen Seite???)

Ein elektrisches Problem kann da natürlich nicht ausgeschlossen werden, nur finde das mal wenn es nicht im Fehlerspeicher steht und nur sporadisch auftritt!

Ich erinnere mich noch an einen Fred hier, da hatte einer ein Problem mit der Drosselklappe, ähnliche Symptome wie bei mir, auch kein Fehler abgelegt und trotzdem war es der elektrische Abgriff der feinen Schleifbürsten auf der Kontaktbahn im Poti! Es war schlicht und einfach verdreckt!

Nur der Benz ist erst 2 Jahre alt, nee ich glaube es nicht wirklich!

Wobei bei meiner elektrischen Kontrolle aller Steckverbindungen, habe ich schon einen korrodierten Stecker am Regenerationsventil der Kraftstoffverdunstungsanlage entdeckt!
Gut der liegt auch erdenklich ungünstig seitlich vor dem Scheinwerfer/Kühler im Spritzwasser der vorausfahrenden Fahrzeuge!
Auch die komplette Stirnseite des Motors(Alu) sieht schon sehr "vernarbt" aus! Deshalb auch die Kontrolle aller Steckverbindungen!

Schöne Grüße, Ferdi.
 
Leistungsverlust E350T 4-matic

Hallo Zusammen!

Der Fehler hat sich unfreiwillig gegeben!

Hatte manuelles Hauptlicht angelassen und dieses hat mir nach 7 Stunden fast den Akku leergesaugt!:o:

Aufschließen mit FFB ging noch, aber der Versuch zu starten quittierte mir das Kombiinstrument mit absoluter Dunkelheit!

Hatte wenigstens ein Zigarettenanzünderüberbrückungskabel dabei, 20 min. warten und der Gute sprang sofort an!

Die Leistungsentfaltung nach anschließender Fahrt konnte ich erst nicht nachvollziehen, dachte das ist nicht der selbe Motor!:crazy:

Leistung untenrum ist da, hängt richtig bissig am Gas und macht so richtig Laune!:D

Nach meiner Erklärung können sich hier nur die angelernten Adaptionsdaten im MSG gelöscht haben.

Verstehe nur nicht warum das nicht von selbst passiert?

Ein aggresiver Fahrstil verschiebt auch sofort die Schaltpunkte zu höheren Drehzahlen und hektischen Gangwechseln!

Aber egal der Tee läuft jetzt schon 1 Woche mit gleichbleibender Leistung und ich hoffe es bleibt so!:drink:

Allen ein schönes Wochenende und viele Grüße,

Ferdi.
 
Hallihallo
Die Adaptionsdaten sind beim Tausch verschiedener Bauteile am Motor zurückzusetzen! Dazu gehört auch der LMM.
Ich glaube dadurch das die Batterie so schwach war,
wurden die Kondensatoren in den Steuergeräten entladen und auch die Adaptionsdaten gelöscht wie beschrieben.

GreeZ
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Benötige Luftmassenwert!
Zurück
Oben