S
Smarty
Frischling
- Beiträge
- 1
- Fahrzeug
- Smart for two
Liebe Smartfahrer,
nachdem ich meinen Smart for two gerade in eine bekannte Bremer Autowerkstatt für Smarts gegeben habe und dort mehr als unqualifiziert beraten wurde, freue ich mich der Allgemeinheit mal darstellen zu können, wie man dort im Autohaus mit Beschwerden umgeht.
Hier mal der Schriftverkehr und der Apell an alle, seid immer schön auf der Hut!
Beschwerdeschreiben:
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit 3 Jahren bin ich bei Ihnen im Hause Kundin und habe sämtliche Mängel an meinem Smart for two bei Ihnen beheben lassen. Am Freitag den 23. Mai 2008 bin ich mit dem Problem zu Ihnen gekommen, dass meine Airbag-Lampe leuchtet. Man hat mir nach der Fehlerauslesung umgehend mitgeteilt, dass der Fahrerairbag defekt sei und man das komplette Lenkrad tauschen müsste. Hier wäre ein Kostenaufwand von ca. 450,00 € einzuplanen. Man würde das Lenkrad bestellen und nach Erhalt einbauen. Dieses habe ich erstmal abgelehnt. Ich bekam den Wagen auf eigene Verantwortung zurück und der Fehler wurde nicht zurückgesetzt.Danach habe ich mich im Internet zu diesem Thema informiert. Hierbei stellt sich heraus, dass diese Fehlermeldung häufiger auftritt und es sich oftmals nur um ein Wackelkontakt, bzw. das Lösen von Steckverbindungen handelt.
Um zu diesem Thema eine zweite Meinung einzuholen, habe ich mir außerhalb von Bremen ein Autohaus gesucht, welches ebenfalls autorisiert ist, Smart zu vertreiben bzw. Reparaturen durchzuführen. Dort habe ich lediglich einen weiteren Termin für eine Fehlerauslesung vereinbart.
Nach einer halben Stunde bekam ich den Wagen zurück, der Fehler wurde zurückgesetzt und man teilte mir mit, dass sich ein Kabel gelöst hätte. Der Fehler ist bis heute nicht wieder aufgetaucht und ich muss mich nun wirklich fragen, wie ich bei Ihnen im Hause so unqualifiziert beraten werden konnte. Vielleicht ist es sehr einladend, einer Frau, die ja häufig von Autos keine Ahnung hat, einfach zu sagen der Airbag sei defekt, weil man dann ja ordentlich Geld verdienen kann. Allerdings ist das eine Firmenphilosophie mit der man keine Kunden binden kann - soviel ist sicher. Ich bin sehr erstaunt, dass man solchen Gewohnheiten in Ihrem Hause frönt. Allerdings macht es für mich als Kundin schon einen Unterschied, ob ich 450,00 € für einen offensichtlich unnötigen Lenkradtausch bezahle oder ob man mir ohne jegliche Kosten eine Serviceleistung bietet, die daraus besteht ein Kabel zu befestigen. Für mich ist so was außerordentlich befremdlich und lädt nicht dazu ein, Ihnen weiterhin mein Vertrauen zu schenken. Darüber hinaus lädt es dazu ein im Internet auch diesen Erfahrungsbericht mal zu veröffentlichen, damit nicht noch weitere Kunden von Ihnen falsch beraten werden.
Beschwerdeantwort:
Sehr geehrte Smarty,
was da mit Ihrem Fahrzeug passiert ist tut mir leid. Unsere Firmenphilosophie besteht darin den Kunden zufrieden zu stellen und nicht über den
Tisch zu ziehen. Wir möchten zufriedene Kunden.
Es war eine Fehldiagnose. Der Diagnosetester zeigte uns an, dass der Fahrerairbag defekt ist. Wir haben uns nach den technischen Richtlinien des Herrsteller gerichtet.
Hätten wir das Lenkrad gewechselt und dann festgestellt das dieser nicht defekt ist, hätten wir Ihnen Ihr altes Lenkrad wieder eingebaut und den Fehler weiter gesucht.
Der lose Stecker bzw. das Lose Kabel wäre dem Monteur spätestens da aufgefallen. Dieser Stecker sitzt hinter dem Lenkrad.
Wie gesagt was da passiert ist tut mir sehr leid.
nachdem ich meinen Smart for two gerade in eine bekannte Bremer Autowerkstatt für Smarts gegeben habe und dort mehr als unqualifiziert beraten wurde, freue ich mich der Allgemeinheit mal darstellen zu können, wie man dort im Autohaus mit Beschwerden umgeht.
Hier mal der Schriftverkehr und der Apell an alle, seid immer schön auf der Hut!
Beschwerdeschreiben:
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit 3 Jahren bin ich bei Ihnen im Hause Kundin und habe sämtliche Mängel an meinem Smart for two bei Ihnen beheben lassen. Am Freitag den 23. Mai 2008 bin ich mit dem Problem zu Ihnen gekommen, dass meine Airbag-Lampe leuchtet. Man hat mir nach der Fehlerauslesung umgehend mitgeteilt, dass der Fahrerairbag defekt sei und man das komplette Lenkrad tauschen müsste. Hier wäre ein Kostenaufwand von ca. 450,00 € einzuplanen. Man würde das Lenkrad bestellen und nach Erhalt einbauen. Dieses habe ich erstmal abgelehnt. Ich bekam den Wagen auf eigene Verantwortung zurück und der Fehler wurde nicht zurückgesetzt.Danach habe ich mich im Internet zu diesem Thema informiert. Hierbei stellt sich heraus, dass diese Fehlermeldung häufiger auftritt und es sich oftmals nur um ein Wackelkontakt, bzw. das Lösen von Steckverbindungen handelt.
Um zu diesem Thema eine zweite Meinung einzuholen, habe ich mir außerhalb von Bremen ein Autohaus gesucht, welches ebenfalls autorisiert ist, Smart zu vertreiben bzw. Reparaturen durchzuführen. Dort habe ich lediglich einen weiteren Termin für eine Fehlerauslesung vereinbart.
Nach einer halben Stunde bekam ich den Wagen zurück, der Fehler wurde zurückgesetzt und man teilte mir mit, dass sich ein Kabel gelöst hätte. Der Fehler ist bis heute nicht wieder aufgetaucht und ich muss mich nun wirklich fragen, wie ich bei Ihnen im Hause so unqualifiziert beraten werden konnte. Vielleicht ist es sehr einladend, einer Frau, die ja häufig von Autos keine Ahnung hat, einfach zu sagen der Airbag sei defekt, weil man dann ja ordentlich Geld verdienen kann. Allerdings ist das eine Firmenphilosophie mit der man keine Kunden binden kann - soviel ist sicher. Ich bin sehr erstaunt, dass man solchen Gewohnheiten in Ihrem Hause frönt. Allerdings macht es für mich als Kundin schon einen Unterschied, ob ich 450,00 € für einen offensichtlich unnötigen Lenkradtausch bezahle oder ob man mir ohne jegliche Kosten eine Serviceleistung bietet, die daraus besteht ein Kabel zu befestigen. Für mich ist so was außerordentlich befremdlich und lädt nicht dazu ein, Ihnen weiterhin mein Vertrauen zu schenken. Darüber hinaus lädt es dazu ein im Internet auch diesen Erfahrungsbericht mal zu veröffentlichen, damit nicht noch weitere Kunden von Ihnen falsch beraten werden.
Beschwerdeantwort:
Sehr geehrte Smarty,
was da mit Ihrem Fahrzeug passiert ist tut mir leid. Unsere Firmenphilosophie besteht darin den Kunden zufrieden zu stellen und nicht über den
Tisch zu ziehen. Wir möchten zufriedene Kunden.
Es war eine Fehldiagnose. Der Diagnosetester zeigte uns an, dass der Fahrerairbag defekt ist. Wir haben uns nach den technischen Richtlinien des Herrsteller gerichtet.
Hätten wir das Lenkrad gewechselt und dann festgestellt das dieser nicht defekt ist, hätten wir Ihnen Ihr altes Lenkrad wieder eingebaut und den Fehler weiter gesucht.
Der lose Stecker bzw. das Lose Kabel wäre dem Monteur spätestens da aufgefallen. Dieser Stecker sitzt hinter dem Lenkrad.
Wie gesagt was da passiert ist tut mir sehr leid.