Otfried
Moderator
- Beiträge
- 11.217
- Fahrzeug
- "Artgerechte Haltung"
Hallo Ian und Matthias,
ihr habt beide errecht. Wobei ja der M 119.974 6.0 bis 200 km/h sogar noch weniger verbracht, was auch an der „kleineren“ Karosserie liegen kann.
Zwischen dem M 113.987 und dem M 112.961 dürfte nur der Verbrauchsvorteil bei hohen Geschwindigkeiten und das bessere Drehmoment des M 113 liegen. Ich schreibe etwas in dem Thread über die aufgeladenen Motoren.
@ Victor
Diesel verbrauchen bei hohen Geschwindigkeiten ebenso viel Kraftstoff. Mein Schwager fuhr eine Zeit den W 220.028. Dieser benötigte, wenn wir gleichschnell fuhren, dieselbe Menge Diesel als ich SuperPlus im V 220.173. Wenn es an die Grenzen des W 220.028 ging, verbrauchte er sogar mehr Diesel, wobei Fairerweise gesagt werden muß, das der V 220 immer noch im Teillastbereich fuhr.
Anmerkung: Heute fuhren wir mit dem W 203.065 744 Kilometer, Schweiz/Oberschwaben etc. und dann BAB mit einem Verbrauch von 11 ¾ Litern.
ihr habt beide errecht. Wobei ja der M 119.974 6.0 bis 200 km/h sogar noch weniger verbracht, was auch an der „kleineren“ Karosserie liegen kann.
Zwischen dem M 113.987 und dem M 112.961 dürfte nur der Verbrauchsvorteil bei hohen Geschwindigkeiten und das bessere Drehmoment des M 113 liegen. Ich schreibe etwas in dem Thread über die aufgeladenen Motoren.
@ Victor
Diesel verbrauchen bei hohen Geschwindigkeiten ebenso viel Kraftstoff. Mein Schwager fuhr eine Zeit den W 220.028. Dieser benötigte, wenn wir gleichschnell fuhren, dieselbe Menge Diesel als ich SuperPlus im V 220.173. Wenn es an die Grenzen des W 220.028 ging, verbrauchte er sogar mehr Diesel, wobei Fairerweise gesagt werden muß, das der V 220 immer noch im Teillastbereich fuhr.
Anmerkung: Heute fuhren wir mit dem W 203.065 744 Kilometer, Schweiz/Oberschwaben etc. und dann BAB mit einem Verbrauch von 11 ¾ Litern.