T
thomlahn
Crack
- Beiträge
- 153
- Fahrzeug
- keinen Benz
Hallo,
die Panikbremse (anlegen der Beläge, bei 'schnellem' Pedalwechsel) dürfte aus der SBC stammen.
Ich glaube hier wird so einiges durcheinandergeworfen, da es inzwischen verschiedene Versionen in Serie gibt:
- Pedalwegsensor und el. Magnetschalter im Bremskraftverstärker (Anfangszeit ab ca. '97 (?))
- Pedalwegsensor und el. linear regelbarer Magnetschalter im Bremskraftverstärker (z.B. W220, wegen Distronic)
- integriert im ESP (Drucksensor dürfte die Padalgeschw.-signal liefern, Druckaufbau durch ABS-pumpe, dürfte bei MB inzwischen Standard sein, mit Standard BKV)
- mechanischer BA im BKV integriert (lowcost, rein mechanisch)
- im SBC integriert (hier eine Softwaresache, da Druck ohne Ende vorhanden)
Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege. Man kann also nicht alle Systeme über einen Kamm scheren.
Gruß, thom
(Ich hoffe etwas zur allg. Verwirrung beigetragen zu haben)
die Panikbremse (anlegen der Beläge, bei 'schnellem' Pedalwechsel) dürfte aus der SBC stammen.
Ich glaube hier wird so einiges durcheinandergeworfen, da es inzwischen verschiedene Versionen in Serie gibt:
- Pedalwegsensor und el. Magnetschalter im Bremskraftverstärker (Anfangszeit ab ca. '97 (?))
- Pedalwegsensor und el. linear regelbarer Magnetschalter im Bremskraftverstärker (z.B. W220, wegen Distronic)
- integriert im ESP (Drucksensor dürfte die Padalgeschw.-signal liefern, Druckaufbau durch ABS-pumpe, dürfte bei MB inzwischen Standard sein, mit Standard BKV)
- mechanischer BA im BKV integriert (lowcost, rein mechanisch)
- im SBC integriert (hier eine Softwaresache, da Druck ohne Ende vorhanden)
Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege. Man kann also nicht alle Systeme über einen Kamm scheren.
Gruß, thom
(Ich hoffe etwas zur allg. Verwirrung beigetragen zu haben)