C180 Bj.1994 geht an der Ampel aus

Diskutiere C180 Bj.1994 geht an der Ampel aus im Forum C-Klasse, CLC & 190er im Bereich Mercedes-Benz - Moin zusammen, nach lange Fahrt ohne Probleme mit unserem C-180 Bj.1994 und mittlerweise 296.000 km Kilometer fängt unser Auto an Probleme zu...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
L

Luis Martinez

Frischling
Beiträge
12
Fahrzeug
C180
Moin zusammen,
nach lange Fahrt ohne Probleme mit unserem C-180 Bj.1994 und mittlerweise 296.000 km Kilometer fängt unser Auto an Probleme zu bereiten. Egal ob er kalt ist oder auf Betriebstemperatur, ist es immer ein Glückspiel, wann er an der nächsten Ampel oder Kreisverkehr aus geht so bald Man oder Fau vom Gas geht. Aber auch nach Autobahn fahrten, wenn wir an der Abfahrt vom gas gehen und die Kupplung treten geht der Motor aus. Nur mit Zwischengas läßt sich dieses Problem beheben. Ab und zu hat er auch beim anfahren ein ruckeln, als ob er nur auf 3 Zylinder läuft. Aber nur ganz kurz.
Weiß jemand rat oder hat das gleiche Problem schon mal gehabt ????.

Gruß Luis Martinez :hello:
 
Hallo Luis,

wurde schon der LMM geprüft?
Wenn dieser in Ordnung ist, prüfe den Benzindruck {Membrandruckregler} als auch Kurbelwellenpositionssensor bzw. Gemisch im Leerlauf.
 
Hallo Luis,
überprüf mal die Regulierung am Drosselklappenstutzen,wenn der Motor im Leerlauf ist sollte der kleine Microschalter an der Regulierung betätigt sein wenn nicht kann man das Gestänge einstellen.Du kannst auch noch schauen ob alle Unterdruckschläuche am Saugrohr dran sind und ob der Unterdruckschlauch der unter dem Scheibenwaschbehälter lang geht richtig auf dem Motorsteuergerät (PMS) (unter Waschbehälter) steckt,die Dosselklappe kannst Du auch noch überprüfen ob diese evtl. hängt dazu das schwarze Rohr was quer über den Motor geht abschrauben und die Drosselklappe über das Gestänge betätigen und schauen wie es im Klappenstutzen aussieht-sollte dort sehr viel Ölkruste/braune Ablagerung sein-alles reinigen und nochmals probieren.Warst Du schon bei MB und hast den Fehlerspeicher auslesen lassen?

p.s. kannst ja mal ein Bild machen dann zeichne ich ein paar Pfeile ein was wo wie usw.
 
moin,
danke für die schnellen Antworten. LMM hat der Motor nicht da er PMS-Steuerung hat. Werde eure vorschläge mal alle nachprüfen und dann berichten.
Diese Phänomen hat der Wagen seid ca. 4 Jahren. Aber damals nur im Winter. Es genügte da nur den Stecker von der Kühlmitteltemperaturfühler ab zuziehen und nach 2 Tagen wieder drauf gesteckt und erlief bis zum nächsten Winter so. Aber seid ca. November 2005 hat er das ständig. Ich muß dazu sagen, das der Kat erneuert werden muß, da sich die außenhülle löst und er daher wunderschön scheppert. Der nette TÜV Beamte :mad: , bei dem der Wagen nicht durch die ASU gekommen ist (bei Mercedes ohne Probleme) meinte der Kat wurde sich auflösen.


Gruß Luis
 
moin,
war beim Boschdienst. Nach auslesen des Fehlerspeichers, erneuern der Zündkerzen und Reinigung der Drosselklappe wurde der Fehler gefunden. Es ist das Stellglied der Leerlaufregelung. Kostenpunkt 750€ ohne Montage. :mad: :mad: . Macht sich bei dem Wetter so bemerkbar:
- wenn die Klimaanlage an ist, geht der motor im Leerlauf aus.
- wenn Klimaanlage aus ist geht der Motor bis auf 500 U/min herunter und pendelt sich dann bei ca. 700 U/min ein.
Wenn man sich darauf einstellt, kann man ne zeit lang damit fahren bis man das Stellglied auf Schrottplatz, beim Mercedes Altteile Center oder bei Ebay angeboten bekommt.

Gruß Luis
 
Zuletzt bearbeitet:
hi

750 euro ist aber schon ein ganz schönes stück? da hast du recht, wenn du wartest, bis du eins günstig bekommst.

fabian
 
Luis Martinez schrieb:
moin,
war beim Boschdienst. Nach auslesen des Fehlerspeichers, erneuern der Zündkerzen und Reinigung der Drosselklappe wurde der Fehler gefunden. Es ist das Stellglied der Leerlaufregelung. Kostenpunkt 750€ ohne Montage. :mad: :mad: . Macht sich bei dem Wetter so bemerkbar:
- wenn die Klimaanlage an ist, geht der motor im Leerlauf aus.
- wenn Klimaanlage aus ist geht der Motor bis auf 500 U/min herunter und pendelt sich dann bei ca. 700 U/min ein.
Wenn man sich darauf einstellt, kann man ne zeit lang damit fahren bis man das Stellglied auf Schrottplatz, beim Mercedes Altteile Center oder bei Ebay angeboten bekommt.

Gruß Luis
Hallo Luis,
ich fühle mit Dir :rolleyes: ,denn ich musste bei meinem 202.018 auch schon dieses Teil wechseln als Übergang habe ich mir bzw. meiner Holden so geholfen dass ich den Gasbowdenzug an der Rendelschraube (Plaste) soweit verdreht habe dass der Motor mit etwas höherer Leerlaufdrehzahl lief,klingt zwar nicht schön aber er geht nicht mehr aus ;)

vergleiche aber unbedingt die Teilenummern da es verschiedene gibt:
3..2...1 (Anzeige) ;)
 
moin,
Dankefür den Tip.
Trotzdem noch heftige Preise und natürlich gebraucht und der Angst im Nacken wie lang das gebraucht Teil hält. Habe beschlossen mal das Stellglied der Leerlaufregelung auszubauen und mal durchzumessen. Vielleicht habe ich das Glück das nur eine Lötstelle defekt, bzw das Kabel einen Wackelkontakt hat. Gestern auf der Heimfahrt (ca. 10km) von 25 km lief er ohne Probleme.
Ein Geist in der Elektronik :rolleyes: :rolleyes:

Gruß Luis :) :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: C180 Bj.1994 geht an der Ampel aus
Zurück
Oben