E
Emanuel Drebber
Crack
- Beiträge
- 180
- Fahrzeug
- W450.331 & W202.018
Hallo,
gestern hat mein alter Herr eine Probefahrt in einem C 200 CDI Mopf gemacht und mich auch auf ein ründchen in dem Wagen Eingeladen.
Ich hab zwar schon einiges (negatives) in der Presse über diesen Motor gelesen; ist laut, nervig, lahm, etc.. Aber dies kann ich so nicht bestätigen.
Der Wagen war eine 200 CDI Limousine in Classic Ausführung mit Schaltgetriebe.
Allgemein hat mich der Wagen positiv überrascht. Der Motor, das Fahrwerk, sowie die Fahrgeräusche sind extrem leise (im Vergleich zum W202.018), man hört den Motor praktisch gar nicht. Ferner federt der Wagen sportlich straff, aber sehr geschmeidig und "rund". Einfach perfekt um damit lange Strecken komfortabel Reisen, und ebenso dazu dafür geschaffen damit zackig um Kurven flitzen zu können, ohne sich krampfhaft am Lenkrad festklammern zu müssen. Die Lenkung fühlt sich recht straff an und die bietet einen leichten Gegendruck aus der Mittellage heraus. Von Teigigkeit und übermäßiger Leichtgängigkeit keine Spur, im Gegenteil. Damit kann man recht direkt und Zielsicher einlenken das es eine Freude ist.
Der Schaltung kann ich auch nur ein Lob aussprechen, ich finde die so wahnsinnig gut, dass ich glatt auf eine Automatik verzichten würde. Ehrlich gesagt diese Schaltung Überzeugt mich mehr als eine BMW-Schaltung, die neue DIRECT-CONTROL Schaltung von Mercedes ist meinem Eindruck nach besser. Die Gänge sind sehr sauber geführt und gehen sehr geschmeidig, fast wie von selbst duch die Gasse. Bei der Kupplung fehlt zwar ein definierter Druckpunkt, was aber nicht weiter schlimm ist, da sie sich sehr gut dosieren lässt. So sämig und knackig wie sich der Schalthebel führen lässt macht das richtig Spass auf´s Schalten.
Der Motor selbst, also der 200 CDI mit 122PS und 270 NM bei 1600 U/min - 2800 U/min, reißt jetzt nicht unbedingt Bäume aus und man kann auch keinen Drehmomentkick wie bei einem A4 1.9 TDI (130 PS) erwarten, aber für zügige Überhohlmanöver auf der Landstraße reicht es locker. Auf der Autobahn legt der Wagen rasch an Tempo zu und nimmt es, wenn man mal abbremsen musste, auch rasch wieder auf. Bis gut 180 (mehr ging zu dem Zeitpunkt nicht) zieht der Wagen ohne mühe durch.
Vom Gefühl her ist der Motor ein angehmer Cruiser mit dem man keinesfalls Untermotorisiert, speziell für Leute die nicht Schumi-Gene im Blut und Blei im Fuß haben ist der Motor durchaus eine Emfehlung. Diese Zügige-Gleiter-Charakteristik wird auch durch den sehr leisen Motorlauf unterstrichen, man hört es nur im Stand es dezent Dieseln und wenn man in den Drehzahlbereich von 3500 Touren kommt, was aber nie aufdringlich, brummig oder nervig klingt. Der Motor verhält sich so dezent wie ein guter Butler.
Mir persönlich hat der Wagen schon Spass bereitet, vorallem weil ich nie die Mehrleistung des 220 CDI vermisst habe. Gut, dieser hat natürlich um einiges mehr Biss und zieht vorallem untenrum bissiger, aber wirklich nötig ist es nicht. Wenn jemand den 125 PS 220 CDI im W202 kennt; so ähnlich fährt der Mopf C200 CDI W203. Der einzige wirkliche Kritikpunkt am 200CDI ist die dezente Anfahrschwäche unterhalb von 1500 Touren, wenn man darunter kommt zieht der Motor kaum, zum Glück dauert es keine Ewigkeit um aus diesem Loch wieder raus zu kommen, man ist also nicht unbedigt genötigt runterschalten zu müssen.
Was ist mir noch Aufgefallen?
Die B-Säulen-Verkleidung ist nicht mehr komplett mit Stoff kaschiert sondern nur noch bis zur Gürtellinie, drunter ist es Hartplastik.
Die Klimaanlage arbeitet sehr zugfrei (im Vergleich zu einem vor 9 Monaten gefahren C180 T). Das Audio 20 CD hört sich selbst mit den Serien-Lautsprechen sehr gut an, wobei man meinem Eindruck nach dort besser Mainstream-Pop als Klassik hören kann, aber im großen und ganzen sehr gut. -Wäre ja auch eine Schande für die Mörder-Kohle...
Meckern an:
Meiner Meinung nach bietet das Audio 20 für 754 € ziemlich wenig und ich finde es einfach Überteuert, was nicht heißen soll, dass ich die anderen Radio/Navis für zu billig halte.
Meckern aus:
Ferner halte ich die Ablesbarkeit der Uhren zwar für tadellos, trotzdem stören mich die vielen kleinen Striche die zwischen die klar Abzulesenden Zahlen gesetzt worden sind, das war vorher besser. Auch hätte es mir besser gefallen wenn der Tacho rechts und der Drehzahlmesser links und nicht wie jetzt umgekehrt.
Ach ja, eindickes Lob muss man für das Türschließgeräusch los werden. DAS klingt jetzt wieder nach Benz und nicht mehr nach Opel, wie es sich bei den ersten 203ern angehört hat. Wnn jetzt noch die Zentralverriegelung so leise öffen wie beim 202 oder 210 dann wäre es perfekt.
Ansonsten ist die Materialauswahl sehr gelungen. Der Kunststoff sieht hochwertig aus und fühlt sich auch so an. Besonders toll finde ich, dass an Chromzierat im Inneren nicht gespart wurde, selbst beim Classic nicht. - Gut so!
Hm, was sonst noch? Ja genau, die Kontrolleuchte für das eingeschaltete Abblendlicht. Hat sowas ein Mercedes wirklich nötig!? Mich erinnert diese Leuchte an einen billigen Japaner aus den Achtzigern.
Ist aber auch egal, der gemopfte 203 ist toll gemacht, schönes Auto.
Was mich jetzt noch interessiert ob das Ding als T-Modell mit Automatik auch noch zumutbar ist. Zumindest überlegt mein alter Herr jetzt schon was für Extras genommen werden.
Sicher ist, das es ein T-Modell sein muss, das Bi-Xenon, Sitzheizung, Schwarz 040 / Stoff Schwarz, 7-Speichen-Aluräder, Lederlenkrad und Audio 20 CD ins Auto kommen. Allerwahrscheinlichkeit nach auch die Automatik, Reifendruckwarner und die Ausstattungslinie Classic. Einfach im hinblick darauf, dass die Elegance bzw. Avantgarde für 1821 € bis auf Aluräder und einwenig Lametta wenig zusätzlich zu bieten haben.
Was ist sonst noch sinnvoll?
gestern hat mein alter Herr eine Probefahrt in einem C 200 CDI Mopf gemacht und mich auch auf ein ründchen in dem Wagen Eingeladen.
Ich hab zwar schon einiges (negatives) in der Presse über diesen Motor gelesen; ist laut, nervig, lahm, etc.. Aber dies kann ich so nicht bestätigen.
Der Wagen war eine 200 CDI Limousine in Classic Ausführung mit Schaltgetriebe.
Allgemein hat mich der Wagen positiv überrascht. Der Motor, das Fahrwerk, sowie die Fahrgeräusche sind extrem leise (im Vergleich zum W202.018), man hört den Motor praktisch gar nicht. Ferner federt der Wagen sportlich straff, aber sehr geschmeidig und "rund". Einfach perfekt um damit lange Strecken komfortabel Reisen, und ebenso dazu dafür geschaffen damit zackig um Kurven flitzen zu können, ohne sich krampfhaft am Lenkrad festklammern zu müssen. Die Lenkung fühlt sich recht straff an und die bietet einen leichten Gegendruck aus der Mittellage heraus. Von Teigigkeit und übermäßiger Leichtgängigkeit keine Spur, im Gegenteil. Damit kann man recht direkt und Zielsicher einlenken das es eine Freude ist.
Der Schaltung kann ich auch nur ein Lob aussprechen, ich finde die so wahnsinnig gut, dass ich glatt auf eine Automatik verzichten würde. Ehrlich gesagt diese Schaltung Überzeugt mich mehr als eine BMW-Schaltung, die neue DIRECT-CONTROL Schaltung von Mercedes ist meinem Eindruck nach besser. Die Gänge sind sehr sauber geführt und gehen sehr geschmeidig, fast wie von selbst duch die Gasse. Bei der Kupplung fehlt zwar ein definierter Druckpunkt, was aber nicht weiter schlimm ist, da sie sich sehr gut dosieren lässt. So sämig und knackig wie sich der Schalthebel führen lässt macht das richtig Spass auf´s Schalten.
Der Motor selbst, also der 200 CDI mit 122PS und 270 NM bei 1600 U/min - 2800 U/min, reißt jetzt nicht unbedingt Bäume aus und man kann auch keinen Drehmomentkick wie bei einem A4 1.9 TDI (130 PS) erwarten, aber für zügige Überhohlmanöver auf der Landstraße reicht es locker. Auf der Autobahn legt der Wagen rasch an Tempo zu und nimmt es, wenn man mal abbremsen musste, auch rasch wieder auf. Bis gut 180 (mehr ging zu dem Zeitpunkt nicht) zieht der Wagen ohne mühe durch.
Vom Gefühl her ist der Motor ein angehmer Cruiser mit dem man keinesfalls Untermotorisiert, speziell für Leute die nicht Schumi-Gene im Blut und Blei im Fuß haben ist der Motor durchaus eine Emfehlung. Diese Zügige-Gleiter-Charakteristik wird auch durch den sehr leisen Motorlauf unterstrichen, man hört es nur im Stand es dezent Dieseln und wenn man in den Drehzahlbereich von 3500 Touren kommt, was aber nie aufdringlich, brummig oder nervig klingt. Der Motor verhält sich so dezent wie ein guter Butler.
Mir persönlich hat der Wagen schon Spass bereitet, vorallem weil ich nie die Mehrleistung des 220 CDI vermisst habe. Gut, dieser hat natürlich um einiges mehr Biss und zieht vorallem untenrum bissiger, aber wirklich nötig ist es nicht. Wenn jemand den 125 PS 220 CDI im W202 kennt; so ähnlich fährt der Mopf C200 CDI W203. Der einzige wirkliche Kritikpunkt am 200CDI ist die dezente Anfahrschwäche unterhalb von 1500 Touren, wenn man darunter kommt zieht der Motor kaum, zum Glück dauert es keine Ewigkeit um aus diesem Loch wieder raus zu kommen, man ist also nicht unbedigt genötigt runterschalten zu müssen.
Was ist mir noch Aufgefallen?
Die B-Säulen-Verkleidung ist nicht mehr komplett mit Stoff kaschiert sondern nur noch bis zur Gürtellinie, drunter ist es Hartplastik.
Die Klimaanlage arbeitet sehr zugfrei (im Vergleich zu einem vor 9 Monaten gefahren C180 T). Das Audio 20 CD hört sich selbst mit den Serien-Lautsprechen sehr gut an, wobei man meinem Eindruck nach dort besser Mainstream-Pop als Klassik hören kann, aber im großen und ganzen sehr gut. -Wäre ja auch eine Schande für die Mörder-Kohle...
Meckern an:
Meiner Meinung nach bietet das Audio 20 für 754 € ziemlich wenig und ich finde es einfach Überteuert, was nicht heißen soll, dass ich die anderen Radio/Navis für zu billig halte.
Meckern aus:

Ferner halte ich die Ablesbarkeit der Uhren zwar für tadellos, trotzdem stören mich die vielen kleinen Striche die zwischen die klar Abzulesenden Zahlen gesetzt worden sind, das war vorher besser. Auch hätte es mir besser gefallen wenn der Tacho rechts und der Drehzahlmesser links und nicht wie jetzt umgekehrt.
Ach ja, eindickes Lob muss man für das Türschließgeräusch los werden. DAS klingt jetzt wieder nach Benz und nicht mehr nach Opel, wie es sich bei den ersten 203ern angehört hat. Wnn jetzt noch die Zentralverriegelung so leise öffen wie beim 202 oder 210 dann wäre es perfekt.
Ansonsten ist die Materialauswahl sehr gelungen. Der Kunststoff sieht hochwertig aus und fühlt sich auch so an. Besonders toll finde ich, dass an Chromzierat im Inneren nicht gespart wurde, selbst beim Classic nicht. - Gut so!
Hm, was sonst noch? Ja genau, die Kontrolleuchte für das eingeschaltete Abblendlicht. Hat sowas ein Mercedes wirklich nötig!? Mich erinnert diese Leuchte an einen billigen Japaner aus den Achtzigern.
Ist aber auch egal, der gemopfte 203 ist toll gemacht, schönes Auto.
Was mich jetzt noch interessiert ob das Ding als T-Modell mit Automatik auch noch zumutbar ist. Zumindest überlegt mein alter Herr jetzt schon was für Extras genommen werden.
Sicher ist, das es ein T-Modell sein muss, das Bi-Xenon, Sitzheizung, Schwarz 040 / Stoff Schwarz, 7-Speichen-Aluräder, Lederlenkrad und Audio 20 CD ins Auto kommen. Allerwahrscheinlichkeit nach auch die Automatik, Reifendruckwarner und die Ausstattungslinie Classic. Einfach im hinblick darauf, dass die Elegance bzw. Avantgarde für 1821 € bis auf Aluräder und einwenig Lametta wenig zusätzlich zu bieten haben.
Was ist sonst noch sinnvoll?
Zuletzt bearbeitet: