C230K W202: Erfahrungen gesucht

Diskutiere C230K W202: Erfahrungen gesucht im Forum C-Klasse, CLC & 190er im Bereich Mercedes-Benz - Hallo zusammen ! Ich trage mich mit dem Gedanken, mir eventuell einen C230K aus der alten Serie zu zulegen. Wie sind Eure Erfahrungen mit dem...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Fakten Fakten Fakten

Original geschrieben von Paquito
Also ich finde, der Kompressor passt sehr gut in die sportlichen MBs (Sportcoupé, SLK - sorry, Jerry, den CLK zähle ich nicht dazu, der ist schon mehr was für gesetztere Herren).
Na, unser sehr geschätzter österreichischer Kollege macht sich ja gerade richtig gute Freunde.
Der CLK ist also kein "sportlicher" MB? Sondern einer für "gesetztere Herren :eek: "? Mhm...
* Begin Off-Topic *
Lassen wir anstatt sinnlos polemischer Antwortversuche das unfehlbare DC-Marketing sprechen und zitieren aus der "CLK Produkt-Information für die MB Vertriebsorganisationen Feb 2002, Kapitel 4 - Positionierung".

"Die neue Kernzielgruppe: JÜNGERE Männer und Frauen im mittleren Alter (35 - 50 Jahre) ...bla... "
Der geneigte Leser beachte inbesondere die Maximalgrenze von "jünger" ( Ha !!! :p)

Und jetzt kommts noch besser:
"Avantgarde. .. das Erscheinungsbild ist geprägt von SPORTLICHKEIT und DYNAMIK ... wendet sich mit diesem Konzept verstärkt an JÜNGERE, erfolgsorientierte Käuferschichten - die Eroberungszielgruppe ..."
Der geneigte Leser vermisst hier nicht nur jedwede Erwähnung von "gesetzten Herren", sondern ist stattdessen ergriffen von der expliziten Betonung der überragend sportlichen Werte. :p

Und abschliessend noch übersetzt für die Post-Pisa-Generation, die "jung" gerne mit einer Altersgrenze von 25 definiert:
ICH FAHRE KEIN OPA-AUTO !!!!! Und ich habe jetzt fertig.
* End Off-Topic * :D
 
Hallo Ian

M 104 = Reihensechszylinder, DOHC, 24 V
M 112 = V 6 – 90°, 2 x ohc, 18 V, Ausgleichwelle
M 103 E 32 = 3.2 Liter Reihensechszylinder, ohc {NW 103.6 :D}, 12 V
M 104 E 36 = 3.6 Liter Reihensechszylinder, DOHC, 24 V
 
M104 vs M112

Hallo Katharina,

kann dir nur zu 100% zustimmen, wenn ich die Wahl zwischen einem M104 und einem M112 hätte, würde ich auch immer den M104 nehmen. Warum? 1. Der M104 ist ein Reihensechszylinder, der nunmal vom Massenausgleich optimal ist und deshalb keine Ausgleichswelle braucht. 2. Er hat 4 Ventile pro Zylinder. Das bedeutet, besseres Ansprechverhalten aus niedrigen Drehzahlen und mehr Drehmoment. Nachteil des Motors sind die schlechteren Abgaswerte und damit die schlechtere Steuereinstufung, was bei gebrauchtwagen aber nicht so die Rolle spielt, auch der Verbrauch ist bei gleichem Fzg etwas höher. Aber für das Mehr an Fahrspaß würde ich das in Kauf nehmen. :)

Gruß

Stefan
 
Re: Fakten Fakten Fakten

Original geschrieben von Jerry
Na, unser sehr geschätzter österreichischer Kollege macht sich ja gerade richtig gute Freunde.
Der CLK ist also kein "sportlicher" MB? Sondern einer für "gesetztere Herren :eek: "? Mhm...

Lassen wir anstatt sinnlos polemischer Antwortversuche das unfehlbare DC-Marketing sprechen und zitieren aus der "CLK Produkt-Information für die MB Vertriebsorganisationen Feb 2002, Kapitel 4 - Positionierung".

"Die neue Kernzielgruppe: JÜNGERE Männer und Frauen im mittleren Alter (35 - 50 Jahre) ...bla... "
Der geneigte Leser beachte inbesondere die Maximalgrenze von "jünger" ( Ha !!! :p)

"Avantgarde. .. das Erscheinungsbild ist geprägt von SPORTLICHKEIT und DYNAMIK ... wendet sich mit diesem Konzept verstärkt an JÜNGERE, erfolgsorientierte Käuferschichten - die Eroberungszielgruppe ..."


Sag ich doch: "gesetztere" (unter 50 - man beachte die Relativform - nach MB-Maßstäben sind das ja Leute, die gerade die Pubertät hinter sich haben).

"Gesetzte" hingegen (die schon für die kommende Rentenkürzung sparen müssen) fahren A oder C (oder, wenn es so weiter geht, bald Polo & Co.).

Erst jene, die ihre Schäfchen schon im Trockenen haben, können sich dann einen SL oder CL leisten. (Die brauchen ihn aber auch, um sich noch mal "jung" zu fühlen.)

Nur um zur Abwechslung einmal was Freundliches zu sagen.

:rolleyes:
 
Re: Re: Fakten Fakten Fakten

Original geschrieben von Paquito
Nur um zur Abwechslung einmal was Freundliches zu sagen.
Da bin ich ja beruhigt. Danke ;)

Original geschrieben von kanngie
wenn ich die Wahl zwischen einem M104 und einem M112 hätte, würde ich auch immer den M104 nehmen. Warum?

2. Er hat 4 Ventile pro Zylinder. Das bedeutet, besseres Ansprechverhalten aus niedrigen Drehzahlen und mehr Drehmoment. Nachteil des Motors sind die schlechteren Abgaswerte und damit die schlechtere Steuereinstufung, was bei gebrauchtwagen aber nicht so die Rolle spielt, auch der Verbrauch ist bei gleichem Fzg etwas höher.
Mehr Drehmoment bei einem 4-Ventil Reihenmotor???
Sorry, aber das glaube ich nicht.
Die fülligere Drehmomentkurve müsste bei gleichem Hubraum konstruktiv erstens der 3-Ventiler und zweitens der V6 haben... :confused:
Die Vorteile des Vierventilers liegen doch eher im freien Drehen und höherer Leistung bei höheren Drehzahlen und beim R6 beim Verzicht auf die leistungsfressende Ausgleichswelle;

Ich ziehe jedenfalls immer den V6 vor - allein schon wegen dem geilen, hämmernden Sound.
Die perfekten Turbinen - wie bei BMW - klingen irgendwie langweiliger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Re: Re: Fakten Fakten Fakten

Original geschrieben von Jerry
Die fülligere Drehmomentkurve müsste bei gleichem Hubraum konstruktiv erstens der 3-Ventiler und zweitens der V6 haben... :confused:

Für den 320 mag das ja zutreffen - aber beim 240 ist das einzig "Füllige" der Tank ...

:rolleyes:

Hängt also offenbar nicht direkt mit dem Konstruktionsprinzip zusammen.

Aber bezüglich Sound gebe ich dir Recht: Es gibt nichts Schöneres als einen V6-Motor - außer einem V8-Motor. Irgendwann werde ich mir auch den noch leisten.

:D
 
Besserer sound:

Boxer:)

Aber das ist geschmacksache....
 
Original geschrieben von IanPooley
Besserer sound:
Boxer:)

Meinst du den Sound, wenn er eine in die Fresse kriegt oder den, wenn er dann am Boden aufschlägt?

:D :D :D
 
Drehmomentverlauf R6-V6

Die vier Ventile des M104 sorgen im Vergleich zum M112 dazu, daß er bereits bei niedrigen Drehzahlen ein höheres Drehmoment erreicht, hat nichts mit dem maximalen Drehmoment zu tun. Was den V6 angeht dürfte der Unterschied zum R6 gering sein, abgesehen vom Einfluß der Ausgleichswelle, die durch ihre Reibung natürlich Verluste bedeutet.
 
Re: Re: Re: Re: Fakten Fakten Fakten

Original geschrieben von Paquito
Für den 320 mag das ja zutreffen - aber beim 240 ist das einzig "Füllige" der Tank ...

:rolleyes:

Hängt also offenbar nicht direkt mit dem Konstruktionsprinzip zusammen.

Aber bezüglich Sound gebe ich dir Recht: Es gibt nichts Schöneres als einen V6-Motor - außer einem V8-Motor. Irgendwann werde ich mir auch den noch leisten.

:D


Hallo zusammen,
es stimmt schon,der 6 Zylindersound ist was Feines.Ein Bekannter von mir hat einen 230 Kompressor CLK,super Auto und super Fahrleistungen, hier merkt man natürlich auch den 4Zylinder aber keinesfalls störend-nur als er in meinem C 240 ( W202) saß war er total begeistert vom 6Zylindersound.

Noch was zum (oft erwähnten) C 240 Verbrauch: Ich achte penibel auf den Verbrauch (einfach aus Interesse) und habe im reinen Stadtbetrieb höchstens 11,7l hinbekommen-wohlgemerkt höchstens.
Ich habe mich eingependelt bei 10,3l mit 40% AB und 60% Stadt.
Reine AB fahre ich mit 8,5l.
Ist doch nicht viel,oder?( Für einen 6 Zylinder)
Ich fahre übrigens von Natur aus vorrausschauend und ruhig.
Der Durchzug unter 3000 Touren ist beim C 240 ein anderes Thema,O.K.

GRüße Isi
 
Hallo Stefan,

der M 112 hat bei niedrigen Drehzahlen das bessere Drehmoment, wenn Motoren mit demselben Hubraum verglichen werden, da der M 112 eine variable Saugrohrgeometrie besitzt, welche bei niedrigen Drehzahlen auf lange Saugrohre umstellt.
Bei hohen Drehzahlen hingegen dreht der M 104 aufgrund seiner optimalen Zylinderfüllung- und Entlehrung deutlich besser.
Wir haben gestern mit unserem W 124.030/M 103.980 3.2 mühelos einen W 203.064 überholt, welcher ab 180 km/h praktisch keinen Zug mehr hatte.
Sound mit Shell V einfach geil {Scuse} – Durchzug brutal – {Anmerkung: Der M 103.980 3.2 besitzt vergrößerte Ventile, hat jedoch etwas mehr Leistung und Drehmoment als der M 112.946}.
Erklärung über Drehmoment folgt von meinem Mann – ich sage nur 5 Ventile :D
 
variables Saugrohr

Hallo Kathrina,

nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. :)

hab nicht an das variable Saugrohr des M112 gedacht. :)

Bin auch zugegeben kein Experte für Verbrennungsmotoren, mir ist nur aufgefallen, daß der M112 aus niedrigen Drehzahlen (bin E320 gefahren) sehr träge wirkt und erst ab ca 30001/min besser geht, verglichen mit meinem alten A124 mit M104E32.

Entschuldigung, wenn ich hier falsche Informationen verbreitet habe.

Stefan
 
Original geschrieben von Katharina
Hallo Stefan,

der M 112 hat bei niedrigen Drehzahlen das bessere Drehmoment, wenn Motoren mit demselben Hubraum verglichen werden, da der M 112 eine variable Saugrohrgeometrie besitzt, welche bei niedrigen Drehzahlen auf lange Saugrohre umstellt.

Also wenn mein 240 der bewusste M 112 ist, dann dürfte das Saugrohr direkt am Tank sitzen ... und der Konstrukteur hat "Drehmoment" mit "Trägheitsmoment" verwechselt.

Ich hab ihn aber trotzdem gern - ich hab ja immer schon zu den Schwachen gehalten.

:D
 
Zuletzt bearbeitet:
M112 Saugrohr

Hallo Paquito,

Vielleicht hat der Monteur im Werk einen Putzlumpen im Saugrohr vergessen :D

Ich mag den 2.4l (ich weiß, daß es ein 2.6l ist :) )auch gern, man ist ruhig und gemütlich damit unterwegs und der Wunsch nach Rasen wird schon im Keim erstickt. :D
 
Hallo Paquito,

hast Du schon einmal die Saugrohrverstellung überprüfen lassen? Dieses unterdruckgesteuerte System schaltet bei Deinem M 112.912 bei ca. 3.500 U/min um.
Re Kanngie:
- Es gibt/gab zwei 240, den M 112.910/.911 mit 2.4 Litern und den M 112.91x mit 2.6 Litern. Die Hubraumerhöhung wurde vorgenommen, um die Drehmomentschwäche des M 112 E 24 vor allem in Verbindung mit den Automatikgetrieben zu retuschieren.
 
E240

Hallo Katharina,

ja, ich weiß :) , bin schon beide gefahren (bin Fan von 6Zyl Motoren, weil ich mir keinen 8Zyl leisten kann :) ).

Ich persönlich fand den M104 E32 am besten, war ein recht potenter Motor. Kann aber auch daran liegen, daß der W124 noch relativ leicht war im Vergleich zum 210 oder 211. Am meisten Spaß hat mir bisher ein zitronengelber W202-E28 gemacht.

An einem AMG C36 hätte ich auch Spaß gehabt, der war damals auch sehr drehfreudig, aber leider zu teuer. :)

Zugegeben bin ich recht neidisch auf euren Fuhrpark, ihr habt eine schöne Auswahl an traumhaften Mercedes. :)

Gruß

Stefan
 
Original geschrieben von Katharina
Hallo Paquito,
hast Du schon einmal die Saugrohrverstellung überprüfen lassen? Dieses unterdruckgesteuerte System schaltet bei Deinem M 112.912 bei ca. 3.500 U/min um.

Danke - ich fürchte aber, er gehört so, da er sich genau so verhält wie in allen Tests beschrieben. Auch die Drehmomentkurve spricht für einen schwachen Antritt. Mittlerweile hab ich das alles ausgiebig studiert.

Ab ca. 2.500 Touren ist er ja (für mich) durchaus lebendig genug. Ich fahr aber gerne niedertourig - und er halt nicht.

Aber, wenn ich ehrlich bin, spielt es bei 90 % aller Alltagssituationen ohnehin keine Rolle. Ist halt nur ärgerlich bei einem Auto dieser Preisklasse.
 
Hallo Stefan,

bei den alten Modellen ist die Anschaffung zum jetzigen Zeitpunkt durchaus überlegenswert. Speziell der W 202.028/M 104.941 3.6 {C 36} stellt wohl in unverbasteltem Zustand bald eine Rarität als erster unter DCX Regie gebauter AMG dar.

Zugegeben bin ich recht neidisch auf euren Fuhrpark, ihr habt eine schöne Auswahl an traumhaften Mercedes
Danke :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: C230K W202: Erfahrungen gesucht

Ähnliche Themen

Zurück
Oben