In der Stadt und im Kurzstreckenbetrieb mit viel Stop & Go, gehen gern 15,0 l durch die Spritleitung

Beim 202.026 (C 240) wird man ja darüber nicht informiert, zum Glück

. Fahre ich aber mal ab und an den 203.061 (C 240) meines Vaters sagt das KI, wenn man z.B. in München im Berufsverkehr mitschwimmt, gern mal Verbräuche zwischen 12,5l und 15l an. In der Warmlaufphase sogar noch mehr. Realistisch ist die Ansage des KI aber trotzdem nicht.
Ich gehe davon aus das man bei häufigen fahrten im Stadt Bereich, auf Kurzstrecken und/oder auf Strecken mit extremen Stop & Go / Stau Anteil, locker um die 13 bis 14l braucht. Meist, egal ob´s nun der 202.026 oder der 203.061 ist, ist bei dieser Betriebsart der Tank nach etwa 400 km leer bzw. geht die Reserveanzeige an. Bei dem 65l Tank dürfte man sich rechnersich schon in dem angebenen Bereich bewegen.
Durchzugsschwach ist relativ. Ich würde es eher als Antrittschwach im unteren Drehzahlbereich nennen. Auf der Autobahn bzw. bei Drehzahlen ab 3000 U/min ist man da schon ganz passabel Motorisiert. Der 240er ist ein Reisewagen zum entspannten und bequemen Cruisen, das Spurten liegt nicht so in seinem Naturell.
Verglichen mit einem CDI oder TDI ist der 240er sehr schlapp, Verglichen mit meinem C 180 (203.035) recht flott. Wenn man einen gewissen "bumms" von untenraus erwartet, findet man dies eher beim C 320, weniger beim C 240.