Jaja die alte gute "Suchfunktion".
Aber wir sind ja alles nette hilfsbereite Leute.
1. Die Musikindustrie und die Radio/Cd Hersteller haben sich damals auf einen Standard für den physikalischen Aufbau der CD's geeinigt.
Das bedeutet :
Audio-CD (Digital-Audio-CD, CDDA) und der Standard des Red Book
Audio-CDs basieren auf dem im Red Book festgehaltenen ANSI-Standard, der 1982 von Sony und Philips vereinbart wurde. Dieser Standard legt die primäre Organisation von Daten auf einer CD fest (physikalische Struktur, Kodierung, Fehlerkorrektur, Sektoren) und hat damit auch für andere CD-Formate (Daten-CDs, ...) Gültigkeit.
Audio-Daten werden auf einer Audio-CD in 2352 Byte großen Sektoren gespeichert und grundsätzlich über Zeitangaben adressiert. Die Adressinformationen werden in sog. Sub-Channels gespeichert, die außerdem Fehlererkennungs- und Fehlerkorrektur-Codes (CIRC) enthalten. Eine Audio-CD enthält mindestens einen und maximal 99 direkt anspringbare Spuren. Ein Musikstück entspricht einer Spur. Die maximale Laufzeit einer 12-cm-CD beträgt 74 Minuten.
Nebenbei gibt es noch das Yellow Book, Erweiterung des Yellow-Book-Standards, Green Book, White Book, Orange Book. Jede für eine spezifische CD-Art.
2. Die Musikindustrie verlässt diesen Standard um den Kopierschutz auf ihren Cd's zu realisieren. Das bedeutet, das z.B. ein übergroßér Datentrack am Anfang der Cd gesetzt wird. ( siehe Shakira - Laundry Service )
3. Dein Autohersteller bzw. der Radio/Cd Hersteller, der für MB das Radio/CD baut, kann dafür leider auch nichts, da er sich ja an die aktuelle Spezifikation hält.
Ich habe z.B. mit dem Wechsler solche Probleme nicht und kann daher nur zum Kauf des Wechslers raten. Das Audio 10cc ist auch billiger und hat ferner nicht die Probleme das es zu heiss wird.
4. In einem anderen Thread wurde schon das zurückgeben der CD beim Herausgeber ( Sony BMG, etc. ) vorgeschlagen. Ob dieses immer von Erfolg gekrönt ist, möchte ich bezweifeln.
Ferner ist man seinem Wunsch nach neuer Musik immer noch nicht näher.
Fazit :
Cd kaufen und eine Sicherheitskopie anfertigen.
Das hat den Vorteil, wenn das Auto aufgebrochen wird, sind nicht die Originale weg.
Das beste wäre natürlich CD's überhaupt nicht zu kaufen und die Musikindustrie zur Vernunft zu bringen, aber ( jetzt meine subjektive Eminung) die Leute kaufen ja jeden Schrott, sonst würden es ja nicht Lieder wie der Steuersong von/über Gerhard Schröder ja nicht in die Charts schaffen.