CDI klingeln klopfen nageln und andere Gemeinheiten

Diskutiere CDI klingeln klopfen nageln und andere Gemeinheiten im Motor, Antrieb & Tuning Forum im Bereich Technik; Hallo CDI´ler, wer von Euch hat in der letzten Zeit auch verstärkt Probleme mit Motorgeräuschen? Einige beschreiben es als nageln oder...

  1. Michi

    Michi Crack

    Dabei seit:
    16.08.2001
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S 211 / 200 Kompressor
    R 129 / SL 320 Final Edition
    Hallo CDI´ler,

    wer von Euch hat in der letzten Zeit auch verstärkt Probleme mit Motorgeräuschen?

    Einige beschreiben es als nageln oder klopfen, auf jeden Fall klingt es wie ein Sack Nüsse und tritt bei kaltem (stark) sowie bei warmen Motor (schwaches ungleichmäßiges Hintergrundgeräusch) auf.
    Vergleichbar mit dem Zündungsklingeln bei einem Benziner.

    Ich weiß schon nicht mehr wo ich noch suchen soll, Kraftstoffsorte 3x gewechselt, Fehlerspeicher negativ, Injektoren getauscht, Luftmassenmesser getauscht, anderes Motorsteuergerät ausprobiert, hat alles nichts gebracht, außer viel Arbeit.

    Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht, welche Geber können noch versagen ohne das es von der Diagnose bemerkt wird?
    Eine VT hat mir ein altes “Hausrezept“ empfohlen, und zwar beim Tanken ca. zwei Liter Motoröl mit in den Tank zugeben (2-3 Tankfüllungen hintereinander), dann wäre das Nageln weg.
    Hat da schon jemand Erfahrung mit, oder so etwas schon einmal gehört?

    Gibt es ein Prüfprogramm, mit dem alle Sensoren auf ihre Soll u. Ist Werte gecheckt werden und was kostet so ein Dienst.

    Ich weiß, sehr viele Fragen, aber ich komme einfach nicht weiter.
     
  2. #2 Patrick, 16.10.2002
    Patrick

    Patrick Crack

    Dabei seit:
    04.06.2002
    Beiträge:
    10.975
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 CDI {S 203.206}
    Hausrezept?

    Hi,

    kann über kein Kingeln bei mir klagen. Allerdings habe ich im Teillastbetrieb oder während der Schubabschaltung teilweise ein rasselndes Geräusch, so als würde der Diesel aus Langeweile (da er nicht unter Last steht) mit sich selbst herumspielen. Beim Gasgeben weicht das aber direkt dem normalen Dieselbrummen. Ich denke das ist normal. Es kann sein, dass verschiedene Diesel-Sorten vielleicht unterschiedliche Effekte hervorrufen, aber mich stört das nicht, solange der Wagen beim Gasgeben direkt loslegt. Das mit dem Öl reinkippen möchte ich als den grössten D ü n n s c h i s s aller Zeiten bezeichnen, sorry ist meine Meinung! Dann kannst du direkt Zweitaktergemisch tanken! Die NL wollte dir dann auch noch das Öl verkaufen, oder? Hehehe! Ich denke zwei Dinge sind wichtig: Erstens nur Marken-Diesel tanken, und jetzt bald natürlich Winterdiesel, zweitens ein sehr gutes vollsynthetisches Öl fahren (im Ölkreislauf natürlich, nicht im Tank, :D), z.B. Castrol SLX 0W-30, ...

    Ciao,
     
  3. #3 seditec, 17.10.2002
    seditec

    seditec Crack

    Dabei seit:
    24.06.2002
    Beiträge:
    336
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Vito 639 109 CDi XL
    Hallo Michi ,

    bei meinem A 170 CDI tauchte das in geminderter Form auch mal auf . Als anspruchsvoller DCX-Kunde bin ich auch klagend zur Werkstatt und reklamierte . Immer ohne Befund .

    Die ratlose Werkstatt schob es auf die Spritqualität, die ja leider bekanntermaßen sehr unterschiedlich sein kann. Nicht nur von Marke zu Marke sondern auch bei der selben Tankstelle, je nach dem wie beim Abfüllen in der Raffinerie gepanscht wurde .

    Der angesprochene Trick mit dem Ölzusatz ist eher dafür gedacht die geminderte Schmierfähigkeit des Kraftstoffes, resultierend aus der Schwefelreduzierung, auszugleichen .

    Ob´s empfehlenswert ist, sei dahin gestellt . Ich halte auch nichts davon, Motoröl, oder wie auch schon gehört, Hydrauliköl zuzugeben . Die aktuellen Pumpen haben ohnehin kein Schmierproblem mehr .

    Die Laufruhe wird man jedenfalls damit nicht beeinflussen können .

    Nützt alles nichts, ich versuchte es über 6 Monate hinweg eine Tankstelle ausfindig zu machen, die einigermaßen gleichbleibende Qualität feil bietet, was mir gelungen zu sein scheint .
    Weiterhin habe ich eine Dose "Systemreiniger für Common-Rail-Diesel-Motoren" einer Tankfüllung beigegeben und seit dem habe ich wieder den Serienzustand, sofern ich nicht zwischendurch zu einer Füllung mit Panschbrühe gezwungen bin .

    Ob die Besserung wirklich 100% ursächlich mit dem Additivzusatz zusmmenhängt, kann ich nicht beschwören . Es lag halt zeitlich im Zusammenhang und die Linderung trat verzögert nach etwa 400 km auf . Funktioniert hat es jedenfalls .

    Die laufruhebeeinflussenden Faktoren liegen, so weit ich das herausfinden konnte, nicht im Dieselkraftstoff selbst, sondern an Fremdbeimengungen von Ottokraftstoff .
    Ich erwähnte schon mal, dass in Dieselerdtanks mancher Tankstellen Benzinanteile bis zu 20 % gefunden wurden . Ursache ist die mangelnde Reinigung der Tanklastzüge, bevor die eine andere Sorte aufnehmen . Ist wohl Faulheit und/oder Sparzwang der Spediteure .

    Und die CDIs scheinen Benzin "im Blut" wohl sehr übel zu nehmen .

    Ist also scheinbar keine Ausrede der Werkstatt, wenn die sonst keinen Fehler finden .


    Gruß


    seditec
     
  4. Michi

    Michi Crack

    Dabei seit:
    16.08.2001
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S 211 / 200 Kompressor
    R 129 / SL 320 Final Edition
    Hallo,

    und danke für Eure Einschätzungen.

    Ich bringe Montag meinen Merci noch einmal zur NL die die neuen Injektoren und den Turbo eingebaut haben.
    Wenn was Vernünftiges dabei heraus kommt, werde ich es gleich schreiben.

    Ich hoffe es kommt was bei raus :p
     
  5. Michi

    Michi Crack

    Dabei seit:
    16.08.2001
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S 211 / 200 Kompressor
    R 129 / SL 320 Final Edition
    ....... ist leider nicht viel bei rausgekommen.

    Probefahrt mit einem Meister, Diagnose > ja, unterschwelliges nageln, wird der Kraftstoff sein<
    dann hat er zwei Dosen TUNUP-Diesel in den Tank geschüttet und gesagt, dass es danach besser werden müsste.
    Sonst soll ich wiederkommen.
    Bis jetzt hat sich nichts geändert.
     
  6. #6 matnita, 03.11.2002
    matnita

    matnita Stammgast

    Dabei seit:
    17.08.2002
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    e320cdi-t-brabusd6
    Ich habe die gleiche probleme mit mein e320CDI-t gehabt, nachdem TUNAP zugefugt war war tatsaechlich die maschine wieder wie neu. Nachdem habe ich das gleiche bei ein Vito / Sprinter CDI gemacht und auch hier war der motorlauf ruhiger und der verbrauch besser.

    Frank
     
  7. Michi

    Michi Crack

    Dabei seit:
    16.08.2001
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S 211 / 200 Kompressor
    R 129 / SL 320 Final Edition
    Hallo Frank,

    ist ja interessant.
    Wieviel Kilometer bist Du gefahren, bist Du eine Veränderung bemerkt hast, bzw. wie lange hat es gedauert?
    Wieviel hatte Dein 320 CDI gelaufen als die Geräusche auftraten?
     
  8. #8 Patrick, 03.11.2002
    Zuletzt bearbeitet: 03.11.2002
    Patrick

    Patrick Crack

    Dabei seit:
    04.06.2002
    Beiträge:
    10.975
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 CDI {S 203.206}
    Tuneup, Motorup, ...

    Kleine Frage: Geht dieses Tuneup/Tunap/Tunup auch so in die Richtung wie das von verschiedenen Homeshopping-Sendern angepriesene Motorup (dieses wird allerdings ins Motoröl gekippt)? Da werden ja so Geschichten erzählt (Ahhhh, Ohhhh, Toll, usw.), dass der Motor dann auch ohne Öl läuft und so, oder aber er wird vorher eingefroren und hat beim Anlassen dann trotzdem keinen Kolbenfresser?!

    Ich weiss nur eins: Normalerweise sind solche Mittelchen von keinem Fahrzeughersteller freigegeben! Und gebracht hat es bei Michi ja nix! Also ich würde die Finger davon lassen. Das ein MB-Meister sowas verwendet finde ich sehr seltsam, der sollte besser der Ursache auf den Grund zu gehen, vorausgesetzt er hat fähige Mitarbeiter.

    Ich fahre mit meinem CDI wechselweise Autobahn, Stadt, Land, schnell und langsam. Ausserdem wird er immer erst warmgefahren, bevor mal stärker auf das Gaspedal getreten wird. Habe jetzt mal in Deutschland ARAL Superdiesel getankt, das scheint nicht schlecht zu sein. Das Motorgeräusch ist eigentlich nur im Leerlauf und während der Schubabschaltung als Dieselnageln zu vernehmen. Heute war ich auf der Autobahn (ab und zu mal 220 lt. Tacho) und als ich den Wagen zu Hause abstellte, hab ich mich gewundert, was da so nagelt, ach ja es war der Motor, hatte unterwegs ganz vergessen, dass ich einen Diesel fahre, hehe :D :D :D. Das Durchblasen des CDI's sollte man ab und zu ruhig mal machen, natürlich wenn der Wagen warm ist.

    P.S. Hier der Link: http://www.motorup.com/catalogframe.html

    Dort heisst das Zeugs FuelUP, naja auf jeden Fall nicht bei mir!


    Ciao,
     
  9. Michi

    Michi Crack

    Dabei seit:
    16.08.2001
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S 211 / 200 Kompressor
    R 129 / SL 320 Final Edition
    Anmerkung:

    Laut DC Meister ist "Tunup-Diesel" der einzig freigegebene Zusatz von DaimlerChrysler.

    Spricht also eher dagegen, dass es nichts taugt ;) .
     
  10. #10 Patrick, 03.11.2002
    Patrick

    Patrick Crack

    Dabei seit:
    04.06.2002
    Beiträge:
    10.975
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 CDI {S 203.206}
    Interessant

    Aha, ist interessant, werde nächstes Jahr beim ersten Assyst mal fragen. Hoffentlich kippen die das nicht ungefragt bei mir rein, würde vorher mal gerne wissen, warum die heutigen Diesel auf einmal solche Sachen brauchen. :D

    Ciao,
     
  11. #11 matnita, 04.11.2002
    matnita

    matnita Stammgast

    Dabei seit:
    17.08.2002
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    e320cdi-t-brabusd6
    Dass Mittel heisst TUNAP siehe auch tunap.de, mein motor hat +/- 50 tkm runter. Nach die fuellung mit tunap dauert es eine tankfuellung bis das resultat deutlich warnehmbar war. Uebrigens macht Renault bei jede wartung ihrer Dci motoren den Zusatz automatisch dazu.
     
  12. #12 Patrick, 04.11.2002
    Patrick

    Patrick Crack

    Dabei seit:
    04.06.2002
    Beiträge:
    10.975
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 CDI {S 203.206}
    TUNAP

    Die TUNAP Homepage sieht professionell aus, und die haben sogar ein Werk in der Schweiz! Allerdings würde ich trotzdem gerne wissen, warum brauch ich das Zeug??? Wurde sowas früher auch verwendet?

    Ciao,
     
  13. #13 Markus C220CDIT, 04.11.2002
    Markus C220CDIT

    Markus C220CDIT Crack

    Dabei seit:
    05.02.2002
    Beiträge:
    1.667
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    ehemals S202, nun "Schkoda"
    ...mal ein wenig vom eigentlichen Thema abschweifen...:D

    @Frank alias matnita
    Wie bist Du mit Deinem 320CDI-T zufrieden....das wäre genau mein Auto:o
    Schön viiiiiiiiel Platz u. ebenso viiiiiiiiiel Drehmoment bei akzeptablem Verbrauch.

    Bitte mal ein paar Zeilen berichten - Danke.

    (Hoffentlich verbannt mich jetzt keiner ins E-Forum, möchte nur mal am 210er schnuppern :rolleyes: )

    Gruss Markus
     
  14. #14 matnita, 05.11.2002
    matnita

    matnita Stammgast

    Dabei seit:
    17.08.2002
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    e320cdi-t-brabusd6
    Hallo Markus

    Mein Auto gefaellt jetzt wieder super, anfangs viele probleme und eine neue Maschine.
    Mit die neue maschine habe ich mir gleich ein Brabus D6 satz geleistet. Hoechstgeschindigkeit unbekannt ( rennt mit 260 aus dem Tacho ). Urlaubsfahrt nach Oestereich 1050 Km, 6 Stunden Verbrauch 10 Liter. Schade nur das die Autos in Holland immer teuerer werden, mein Auto habe ich in 2000 fuer € 85000 neu gekauft. Mein naechster wird ein W211 320 oder 400 CDI, kostet bestimmt € 100000 und da klagt ihr in Deutschland ueber die Preise !!!!

    Gruss

    Frank
     
  15. #15 matnita, 05.11.2002
    matnita

    matnita Stammgast

    Dabei seit:
    17.08.2002
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    e320cdi-t-brabusd6
    Patrick

    TUNAP ersetz die Schmier eigenschaften die vorher mit Schwefelhaltigen Diesel erzeugt wurden.

    Frank
     
  16. Horst

    Horst Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Michi,

    wurde an Deinem Motor der Einspritzzeitpunkt und die Voreinspritzung überprüft. Verbrennungsgeräusche durch Veränderung des Kraftstoffes zu ändern, ist ja nur von kurzer Dauer. Nach meiner Meinung reinigt dieser Zusatzstoff nur die Zylinderkopfinnenseiten und die Auslaßventile sowie Abgaskanäle und den Ventilsitz von Verkokungen, woraufhin Motoren ruhiger Laufen. Überlicherweise wird dazu empfohlen, längere Strecken gleichmäßig auf der Autobahn zu fahren.
     
  17. #17 Jogi_ZJ96, 06.11.2002
    Jogi_ZJ96

    Jogi_ZJ96 alter Hase

    Dabei seit:
    20.03.2002
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    w 202 (C 220 CDI)
    Moin,

    ich habe gestern mal mit einem Bekannten gesprochen, der Mechaniker in einer Ford Werkstatt ist. Er meinte, daß in Ford Werkstätten bei jeder Inspektion so ein Zeug in den Tank geschüttet wird.

    Also kann´s ja so schlecht nicht sein....?

    Irgendwie hab ich aber immer noch Zweifel.

    Gruß
    Jens
     
  18. Michi

    Michi Crack

    Dabei seit:
    16.08.2001
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S 211 / 200 Kompressor
    R 129 / SL 320 Final Edition
    @ Horst

    Hallo Horst und alle anderen,

    ob der Einspritzzeitpunkt und die Voreinspritzung schon überprüft wurden kann ich nicht sagen, weil ich in der Werkstatt nicht dabei war.
    Kann man das bei den CDI´s denn überhaupt noch verändern, ich denke das wird vom Kennfeld vorgegeben?
    Wenn man es ändern kann, wird die Änderung im Steuergerät selbst abgespeichert?
    Ich frage deswegen so direkt, weil ich noch ein anderes SG ausprobiert habe, die Geräusche aber blieben.
    Bei kleinem muss der Verursacher aber mal gefunden werden,sonst sackt meine Motivation bald gegen null.
    Nur noch mal zur Info, was ich schon durchgetauscht habe (falls doch noch mal jemand einen Tipp für mich hat).

    4 neue Injektoren (zwei Sätze)
    Luftmassenmesser ( zwei Stück)


    Was könnte man in der Werkstatt damals bei der Fehlersuche so verändert haben, dass sich das so auswirkt?
    Wo könnte ich noch suchen?
    Bin für jeden noch so kleinen Hinweis dankbar.
    :)
     
  19. Michi

    Michi Crack

    Dabei seit:
    16.08.2001
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S 211 / 200 Kompressor
    R 129 / SL 320 Final Edition
    Hallo alle zusammen,

    hier noch mal der letzte Stand.

    Fahrzeug wurde noch mal total durchgesehen, aber es wurde leider nichts gefunden, wo die ständigen unterschwelligen "Klingelschwingungen" herkommen.

    Es wird vom Meister vermutet, dass der eingespritzte Dieselkraftstoff sich an glühende Ölkohleablagerungen im Brennraum zum Teil selbst entzündet.

    Hat jemand Erfahrung mit einer Brennraumreinigung, ohne den Kopf abzubauen?

    Was meint Ihr
    :confused:
     
Thema:

CDI klingeln klopfen nageln und andere Gemeinheiten

Die Seite wird geladen...

CDI klingeln klopfen nageln und andere Gemeinheiten - Ähnliche Themen

  1. S202 C180, neigt zum klingeln bei leichter Beschleunigung

    S202 C180, neigt zum klingeln bei leichter Beschleunigung: Hallo, ich habe früher schon mal ein paar Beiträge hier geschrieben, vorab noch eine kurze Vorstellung meinerseits. Ich bin Anfang 30,...
  2. S203 C-Klasse Mopf Klopfen in Lenkung und Gaspedal

    S203 C-Klasse Mopf Klopfen in Lenkung und Gaspedal: Hallo allerseits, weil ich im Internet nichts wirklich passendes zu meiner Problematik finden konnte wende ich mich jetzt an dieses Forum,...
  3. W208 motorklopfen

    W208 motorklopfen: Hallo zusammen ich melde mich wieder :) Nachdem ich meinen Mercedes verkauft habe, wollte ich unbedingt wieder einen CLK! Und habe mir einen...
  4. klopfen aus dem bereich der hinterachse beim beschleunigen

    klopfen aus dem bereich der hinterachse beim beschleunigen: Guten Tag allen! Ich fahre einen 500SE/W140, EZ.`93, mit 223 000Km auf der Uhr Nun muss ich feststellen, dass beim zügigen anfahren ein...
  5. Klopfen vom Thermostat E230 110KW

    Klopfen vom Thermostat E230 110KW: Hallo, Ich habe im Leerlauf ein Klopfen am Motor ( 2.3 Liter 110 KW ), man kann es deutlich am Thermostatgehäuse fühlen, kommt meiner Meinung...