CL 65 AMG mit 612 PS !!!

Diskutiere CL 65 AMG mit 612 PS !!! im Forum AMG S-Klasse, CL, SL & SLR McLaren im Bereich S-Klasse, CL, SL & Maybach - Bohr der geht ab !!!! Hallo zusammen, AMG hat sich mal wieder selbst übertroffen! der M275/M285 wurde weiterentwickelt. von 5513 auf...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Original geschrieben von George
Nein, ich meinte die Achsen, nicht das Federungs/Dämpfungssystem. Da wird auch Airmatic DC ausreichen :D
Aber warum sollte man sich einen E 65 AMG bestellen? Dann hat man doch auch genug Geld für einen S/CL/SL, oder?

hmmm ist ABC die *bessere* erweiterung von Airmatic DC ? oder umgekehrt ? Ich dachte immer das wären 2 verschiedene Techniken mit unterschiedlichen Aufgaben ! ABC für Kurvenhalt ( Fahrwerk ) und Airmatic DC für die noch beqeumere Fahrt !

Klärt mich auf !

Ein E 65 wäre so einzigartig wie der jetztige CL 65, glaubst du das der E w211 nicht mehr ist als ein E ? Für mich ist der w211 das beste Stück was Mercedes gebaut hat, was Qualität Design und die liebe zum Detail geht ! Natürlich ist er neben einen Maybach oder SL w220 usw. unterlegen, aber dennoch ist er eine Klasse/Geschmack für sich !!!
 
Original geschrieben von Rollo
@sebastian nast

Aber so einen E-30 mit dem Motor möchte ich nicht fahren !
Ein sehr guter Freund von mir hatte damals so ein Teil mit dem 170 PS 323i Motor. Was für eine Schaukel ! Wer damit über 200 Km/h gefahren ist und trockene Hände behielt war für mich der Held ! So ein schwammiges Fahrgefühl und dann noch so ein Trumm von Motor auf der Vorderachse läßt das Auto garantiert bei Regen unfahrbar sein.

Ein Bekannter von uns hat genau den selben BMW mit viel PS. Deine beschreibung ist 1A korrekt....auf der Autobahn ist niemand eingeschlafen, weil jeder Sack aufs Fahren konzentriert war, so geschaukelt ist der.....und der Motor war so laut, das wir dachten DER EXPLODIERT ! Auch damals war dieses Modell eine scheiss Kiste, sorry ! Nachher waren wir mit einem C w202 unterwegs.......jede stelle von den Wagen geküsst haben wir ;)

Das einzig was BMW gut hinbekommen hat, ist der jetztige 5er. Der Rest ist Müll !
 
Hallo,

hier wird mit Wxxx , Vxxx und Rxxx.xxx um sich geworfen, dass es mir offensichtlich unwissenden Mercedesfahrer ganz schwindlig wird :-)

Frage: Gibts hier eine Übersetzungsliste für Menschen wie mich ?

Noch mehr interessiert mich, ob ich mir mit dem S 55 den falschen Wagen bestellt habe, wenn es jetzt einen besseren 12 Zyl. gibt. Oder besser einen Brabus, oder habe ich was falsch verstanden?

Gruss
sonic
 
Original geschrieben von sonic
Hallo,

hier wird mit Wxxx , Vxxx und Rxxx.xxx um sich geworfen, dass es mir offensichtlich unwissenden Mercedesfahrer ganz schwindlig wird :-)

Frage: Gibts hier eine Übersetzungsliste für Menschen wie mich ?

Gruss
sonic


Hallo Sonic,

natürlich gibt es eine solche Liste: Baumuster-Liste


MfG
Adrian
 
Original geschrieben von sonic
Hallo,



Noch mehr interessiert mich, ob ich mir mit dem S 55 den falschen Wagen bestellt habe, wenn es jetzt einen besseren 12 Zyl. gibt. Oder besser einen Brabus, oder habe ich was falsch verstanden?

Gruss
sonic

Gehe mal davon aus das ein S 65 AMG fast doppelt so viel wie ein S 55 AMG kosten wird !

@next: Muss dir zustimmen. Momentan bietet der W211 einfach sehr viel Hightech!

Airmatic ist ne Luftfederung.
ABC ein aktives Fahrwerk das Nick und Seitenbewegungen unterdrückt.
Airmatic DC ist eine Luftfederung die auch Seiten und Nickbewegungen unterdrückt.
Airmatic DC geht also in Richtung ABC, welches ja mit Stahlfedern arbeitet!
 
Hallo,

die Standfestigkeit der Brabus Motoren ist ja bekannt ;). AMG verzichtet hier darauf, den M 275.950 noch aufzubohren.
Die Beschleunigung von 0-100 km/h ist hier ohne Relevanz, da sie, wie schon oft geschrieben vom Fahrbahnbelag und der Bereifung abhängig ist.

Im W 209 wird es diesen Motor mit nicht geben, da schon für andere oft hineingedichtete Motoren kein Platz vorhanden ist.

Wie Julian schreibt dürfte Durchzug und Beschleunigung ohne Gangwechsel im oberen Geschwindigkeitssegment einmalig sein. Besonders wenn man bedenkt, das es hier keine exotischen Fahrzeuge mit Komfortanstrichen {denke hier etwa an den F 120 A}, sondern normale langstreckentaugliche Fahrzeuge sind, welche sich auf einem Parkplatz nur minimalst von anderen Modellen unterscheiden.
Bleibt noch die Frage der Abriegelung zu klären.......
 
Original geschrieben von Otfried
Hallo,

die Standfestigkeit der Brabus Motoren ist ja bekannt ;). AMG verzichtet hier darauf, den M 275.950 noch aufzubohren.
Die Beschleunigung von 0-100 km/h ist hier ohne Relevanz, da sie, wie schon oft geschrieben vom Fahrbahnbelag und der Bereifung abhängig ist.

Im W 209 wird es diesen Motor mit nicht geben, da schon für andere oft hineingedichtete Motoren kein Platz vorhanden ist.


Genau deswegen geben sie ja jetzt auch 100.000km Garantie ;)

AMG hat den M275 doch auf auf 5980 aufgebohrt. Vorher hatte er doch 5513.

W209 sprichst du hier etwa den M113 E 55 ML an ?
Aber warum hatte der auf dem Foto die R230 Saftey Car schürze ?
 
Hallo sonic,

das Du den Brabus ausschließen kannst setzte ich voraus, schließlich suchst Du ein Fahrzeug zum fahren, welches auch die Standfestigkeit eines Serien-DCX aufweist.

Nachdem ich heute mit "jemandem" die Daten des M 275 KE 60 ML durchgesprochen habe, bei 82.6 mm Bohrung wurde der Hub auf 93 mm verlängert, die Lader erzeugen einen maximalen Ladedruck von 1.5 bar. Dies verspricht natürlich entsprechende Durchzugswerte.
Ich will jetzt etwas ausholen – ich weis leider nicht was Du bisher fährst. – Selbst besitze ich italienische Fremdfabrikate sowie seit 1986 in längeren Abständen die leistungsstärksten AMG Limousinen: i.e. W 124.030/M 103.980 3.2 {"E 32"}; W 124.036/M 119.974 6.0 {"E 60"} und letztendlich den V 220.173 {"S 55 L"} mit leicht modifiziertem Motor. Persönlich muß ich sagen, das der "E 32" noch heute auf lange Strecken sehr schnell ist und praktisch kaum schnellere Fahrzeuge unterwegs sind. Ähnlich die Fahrleistungen des "E 60" und "S 55 L". {Ich fahre oftmals 460 Kilometer in die Nähe von ZH sowie 540 Kilometer nach Bayern am Stück}. Der R 230.474 {"SL 55"} ist im Durchzug jedoch schon praktisch ungeschlagen. Ich fahre zumeist Autobahn, soweit möglich im "größten" Gang. Mit dieser Fahrweise "verhungern" die Fremdfabrikate praktisch, wenn ich auf einen großen CDI {OM 613/OM 628 oder BMW/VW} auflaufe und ohne Gangwechsel überholen will. Beim "E 60" & R 230.474 hingegen erfolgt eine sofortige Beschleunigung, als würde der zu überholende "abbremsen", es reicht um praktisch allen "Straßenüblichen" Ferrari, Maserati, Lamborghini, Porsche davonzuziehen. Persönlich halte ich mich jedoch an Tempolimits und Witterungs- wie Verkehrsverhältnisse. Hier finde ich, das "für mich" die Fahrleistungen des V 220.173/M 113.980 EVO immer noch ausreichend sind :D.
Das Erbstück meiner Frau {F 120 A}, als auch die Fahrzeuge des Bruders meiner Schwägerin {u.a. R 129.076/M 120.983 7.3 – W 297.397} beschleunigen jedoch in einer anderen Dimension.
Der neue V 220.176/.174 {"S 600 Turbo" + "S 55 L Kompressor"} laufen schon "sehr gut", der 6 Liter V 12 Biturbo jedoch gnadenlos.

Langer Worte kurz: Er soll besser als der 575 M laufen. Ich konnte noch nicht in Erfahrung bringen, bei welcher Geschwindigkeit und "warum" abgeriegelt wird. {Liegt bei diesen Kleinserienfahrzeugen auch am persönlichen Wunsch des Käufers.}
Lediglich das Überhol-Image italienischer Exoten fehlt. Persönlich finde ich, das Du mit dem V 220.174 {"S 55 L K"} einen sehr schönen und schnellen Wagen kaufst, der im "normalen" Alltagsbetrieb völlig ausreichen ist. Der M 275 KE 60 LA ist jedoch eine "gewisse Krönung", welche Fahrleistung auf Supersportwagen-Niveau in Verbindung mit völligem Understatement liefert. Mir persönlich gefällt der M 275 KE 60 La sehr gut – könnte mein erster DCX V 12 werden. Im übrigen, da es ja so oder so ein Fahrzeug aus Affalterbach werden wird, hast Du dies schon gesehen?
 
Hallo Julian,

wie schon in der vorhergehenden Antwort geschrieben, hat AMG den schon seit jeher typischen Weg der Hubverlängerung auch beim M 275 KE 60 LA gewählt. Dadurch bleibt der große Stegabstand gewahrt, welcher für eine solide und langlebige Abdichtung des Brennraumes verantwortlich ist.

Zum W 209.376 möchte ich nur bemerken, das es schon erhebliche Schwierigkeiten bereitet hat, den M 113.987 standfest in dieses Modell einzubauen. Für Motoren mit einer langen Baulänge besteht kein Platz in dem Motorraum dieser Baureihe. Dasselbe gilt für die Bauhöhe und Breite.
Chassisumbauten, wie Brabus sie beim W 211 vornimmt, sind hiervon natürlich ausgenommen, solange das ganze später auch vom TÜV abgenommen wird und nicht lediglich als "Gag" auf Motor-Shows dient.
 
Hallo Otfried,

ja ich denke auch das die AMG-motoren sehr standfest sind.

noch eine Frage zu der Bezeichung.

Die M271 KE sind ja die ohne Direkteinspritzung aber mit Kompressor.

Warum heisst es aber nicht M275 E 60 LA ?

Der M275 hat ja gar keine Kompressor ? Wieso steht da ein M275 KE 60 LA ?

PS: Finde drehmonent starke Motoren einfach super, weil sie gelassener sind agieren. Und nicht so aufheulen.
 
Hallo Julian,

das KE steht nicht für Kompressor, sondern für Kanal-Einspritzung. D.h. der Kraftstoff wird in die Saugrohre injiziert. Beim M 271 wurde auf diese Bezeichnung im übrigen verzichtet und es wird nur vom M 271 E 18 ML und M 271 DE 18 ML gesprochen. Der Kompressor wird als mechanischer Lader bezeichnet, der ATL hingegen als AL. {Das L steht für LLK}.
 
Aso alles klar.

Das mit dem M271 KE und M271 DE hatte ich mal in einer DC-pressemitteilung gelesen. Aber die können sich ja auch mal irren.
 
Hallo Julian,
stimmt schon mit M271 KE und M271 DE
DE = Direkteinspritzer
 
Hallo Julian,

das stimmt. Zuerst wurde der M 271 als M 271 KE 18 ML und M 271 DE 18 ML vorgestellt.
Nun ist er in den Unterlagen nur als M 271 E 18 ML, bzw. im W 209.343 als M 271 DE 18 ML aufgeführt.
Hingegen werden M 275.950 und M 285.950 als M 275 {285} KE 55 AL geführt.
 
Habe eben auf der AMG HP gelesen, dass das NM vom CL 65 auf 1.000 NM elektronisch begrenzt ist. Der Motor könnte 1.200 NM (echt der Hammer) wenn das Getriebe welches schon extrem verstärkt wurde mehr aushalten würde.

Bei dem Drehmoment könnte AMG den Motor ja schon MTU anbieten (als Schiffsmotor) :D
 
Hi,

laut Mercedes-Magazin kommen sowohl ein CL 65 als auch ein S 65.
Haben diese eigentlich verstärkte Hinterachsen oder verstärkte Karosserien? Bei der unglaublichen Kraft des Motors würde ja der Antriebsstrang die Karosserie überholen :D :p .
 
Hi Matthias,

jo das ist so einiges verstärkt.

Hier mal der TEXT von AMG:

Angetrieben wird der CL 65 AMG durch einen AMG V12-Biturbo-Motor, der mit einer Motorleistung von 450 kW/612 PS und einem Drehmoment von 1.000 Nm fahrdynamische Qualitäten erschließt, die in dieser Klasse neue Maßstäbe setzen.
Um diese Leistungsdaten zu erreichen, mussten neben der Hubraumerweiterung um 500 cm3 alle wesentlichen Bauteile des Motors in Dimension und Werkstoff neu ausgelegt werden.

Erforderlich wurde insbesonders die Optimierung des Ladungswechsels. Die Turbolader wurden hinsichtlich erhöhtem Durchsatz auf Turbinen- und Verdichterseite geändert, der Ladedruck auf 1,5 bar erhöht. Neu ausgelegte Nockenwellen mit vergrössertem Hub und optimierten Steuerzeiten ermöglichen eine deutliche Entdrosselung der Frischluftseite. Aus der Summe aller Massnahmen ergab sich ein Drehmoment von 1.200 Nm, das für den Fahrzeugeinsatz allerdings auf 1.000 Nm elektronisch begrenzt wurde.

Die hohe Motorleistung und das Drehmoment von 1000 Nm machen eine konsequente Verstärkung verschiedener Komponenten im Getriebe notwendig. Dazu zählen beispielsweise neu entwickelte Wandlerlamellen mit hochwertiger Metallbeschichtung und die stärker dimensionierte Wandlerüberbrückungskupplung mit modifizierter Schaltlogik. Darüber hinaus kommen steifere Antriebswellen und größere Radträger zum Einsatz.

Für sicheren Kontakt zur Straße sorgt zum einen Active Body Control (ABC) mit straffer abgestimmten Federbeinen und zum anderen die perfekte Abstimmung der Fahrdynamik-Regelsysteme ABS, Brake-Assist, ASR und das Elektronische Stabilitäts-Programm ESP®. Im Grenzbereich nimmt ESP® zunächst Einfluss auf die Motorleistung und bremst, wenn das nicht reicht, die Räder einzeln ab. Bei der Abstimmung des CL 65AMG setzt dieses Abbremsen der Räder später als üblich ein. Dadurch wird das aktive Fahren exakt am Stabilitätspunkt des Fahrzeugs optimiert.
 
Zum CL 65 haben wir auf unserer HP in der Multimedia Gallerie noch ein paar mehr Bilder parat. :D

Siehe hier: http://www.amg-owners-club.org --> Multimedia-Galerie --> Pressefotos --> CL55/63/65

In der Galerie sind auch Fotos zu den anderen Neuigkeiten, z.B. CLK55 Cabrio usw.

Also guckt doch einfach mal......

Zum Auto: Es gab dazu eine Diskussion, ob der Motor noch in anderen Karosserien Einzug hält, z.B. im W220 oder W230, wobei es noch keine definitive Aussage gibt. Nur soviel gibt meine persönliche Logik her: Wenn ein SL600 schon 500PS hat und ein SL55 auch, kann das so nicht bleiben, oder ;)

Und dazu ist das ganze ein weiterer Schlag für BABRUS, denn deren Plan mit der E-Klasse ist dann nichts eizigartiges mehr. Und wenn ich zu HWA gehen kann und einen E65 für mich anfertigen kann, wer braucht dann noch BRABUS? (es ist noch unbestätigt, daß das geht, aber den A32 konnte sich auch keiner vorstellen :D )
 
JO so sehe ich es auch.

HWA wird den E 65 machen (natürlich nur auf Wunsch)

AMG macht den CL, S, SL 65 AMG. Wenn der 600er in diese Modelle passt, wird auch der 65er reingehen !
 
Hallo,

Das Mercedes-Magazin, dessen Herausgeber laut Impressum DaimlerChrysler direkt ist, schreibt:
"[…]Der CL 65 AMG feiert seine Marktpremiere zusammen mit dem S 65 AMG im Herbst 2003[…]"

Ich würde meinen, diese Aussage müsste stimmen, da DaimlerChrysler das selber sagt. Von daher müssten der 65 AMG im W215 und W220 kommen :confused: .

Bei den Verstärkungsmaßnahmen meinte ich eher, ob man wie schon beim SL 55 die Alu-Hinterachse gegen eine Stahlkonstruktion tauscht :confused: .

Mensch, wenn das so weiter geht, hat ein Auto bald mehr Drehmoment als ein ausgewachsener 40-Tonnen-LKW :eek: .
Wenn noch 4-matic dazukommt, könnte eigentlich das THW ja eine 4-matic-S-Klasse nehmen, um im Winter steckengebliebene 40-Tonner aus dem Graben zu ziehen :D :D .
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: CL 65 AMG mit 612 PS !!!

Ähnliche Themen

D
Antworten
0
Aufrufe
403
didimobil
D
X
Antworten
0
Aufrufe
416
XL Ostfriese
X
M
Antworten
0
Aufrufe
695
matschi
M
D
Antworten
4
Aufrufe
9K
Diesel*Olli
Diesel*Olli
Zurück
Oben