D
Dieter M.
Guest
Guten Tag allerseits,
ich bin neu im Forum und stelle meine erste Frage, Also bitte Nachsicht, wenn es nicht gleich klappt.
Seit 2 Wochen habe ich ein gebrauchtes CLK Cabrio (EZ 8/2003; 45.000km). Bei der Probefahrt hatte ich die Überrollbügel nicht auf Funktion geprüft, da sie mir damals noch nicht bekannt war. Jetzt stellt sich heraus, dass der Überrollbügel auf der Beifahrerseite zwar herausgezogen werden kann, jedoch nicht arretiert und sofort wieder zurückfällt. Der Bügel auf der Fahrerseite ließ sich herausziehen, aber mit der Taste in der Mittelkonsole nicht mehr einfahren. Problem: Das Verdeck war offen und ließ sich wegen der ausgefahrenen Stütze nicht mehr schließen.
Die Werkstatt-Diagnose lautete zunächst auf defekten Endschalter des in Fahrtrichtung linken (ausgefahrenen) Bügels. Dann jedoch hieß es, der nicht arretierbare rechte Bügel sei defekt und müsse komplett ausgetauscht werden, da es sich um ein geschlossenes Bauteil handele (Kosten: 2.000 Euro).
Meine Frage: Wie kann ein Bauteil, das im täglichen Betrieb nicht genutzt (nur Nutzung als Zweisitzer) und nur bei einem Crash aktiviert wird (Cabrio ist unfallfrei), defekt werden? Es unterliegt keinerlei Verschleiß und kann wirklich nur mit Fingerspitzen und einer Taste bedient werden.
Hat jemand ein ähnliches Problem? Könnte es ein Elektronikfehler sein, die bei den ersten CLK ja wohl häufiger aufgetreten sein sollen?
Ich möchte sicherstellen, dass die Werkstatt nicht wegen einer kleinen Ursache einen Riesenaufwand betreibt (weil sie es vielleicht selbst nicht besser weiß).
Für Tipps & Ratschläge bereits jetzt herzlichen Dank.
Dieter M.
ich bin neu im Forum und stelle meine erste Frage, Also bitte Nachsicht, wenn es nicht gleich klappt.

Seit 2 Wochen habe ich ein gebrauchtes CLK Cabrio (EZ 8/2003; 45.000km). Bei der Probefahrt hatte ich die Überrollbügel nicht auf Funktion geprüft, da sie mir damals noch nicht bekannt war. Jetzt stellt sich heraus, dass der Überrollbügel auf der Beifahrerseite zwar herausgezogen werden kann, jedoch nicht arretiert und sofort wieder zurückfällt. Der Bügel auf der Fahrerseite ließ sich herausziehen, aber mit der Taste in der Mittelkonsole nicht mehr einfahren. Problem: Das Verdeck war offen und ließ sich wegen der ausgefahrenen Stütze nicht mehr schließen.
Die Werkstatt-Diagnose lautete zunächst auf defekten Endschalter des in Fahrtrichtung linken (ausgefahrenen) Bügels. Dann jedoch hieß es, der nicht arretierbare rechte Bügel sei defekt und müsse komplett ausgetauscht werden, da es sich um ein geschlossenes Bauteil handele (Kosten: 2.000 Euro).
Meine Frage: Wie kann ein Bauteil, das im täglichen Betrieb nicht genutzt (nur Nutzung als Zweisitzer) und nur bei einem Crash aktiviert wird (Cabrio ist unfallfrei), defekt werden? Es unterliegt keinerlei Verschleiß und kann wirklich nur mit Fingerspitzen und einer Taste bedient werden.
Hat jemand ein ähnliches Problem? Könnte es ein Elektronikfehler sein, die bei den ersten CLK ja wohl häufiger aufgetreten sein sollen?
Ich möchte sicherstellen, dass die Werkstatt nicht wegen einer kleinen Ursache einen Riesenaufwand betreibt (weil sie es vielleicht selbst nicht besser weiß).
Für Tipps & Ratschläge bereits jetzt herzlichen Dank.
Dieter M.