Hallo Otfried!
MB gibt für den C 32 AMG cW = 0,31 an, sowohl für Limousine als auch für das T-Modell.
Die Nicht-AMG -Limousinen des W 203 haben cW = 0,26. Durch die Verspoilerung steigt der Luftwiderstand etwas an, durch die tieferlegung sinkt er ab. Daher glaube ich eigentlich weder an cW = 0,26 noch an cW = 0,31 (
http://www.mercedes-benz.de/mbd/t40/0,1500,C28S_10_1BD,00.html?), sondern halte die vor ein paar Tagen gepostete cW = 0,285 für realistisch. Ebenso glaube ich an echte 288 km/h beim C 32 AMG mit 354 PS (aber AMG-Kompressoren streuen ja gerne nach oben).
Halt! Hab's gefunden (freu!): SportAuto 09.2001, C 32 AMG Limousine: cW = 0,287. Na also! cW * A = 0,597. Ich rechne damit den C 32 AMG auf echte 287 km/h.
Zum "S 55 L modifiziert" W 220: S 320 und S 320 L haben identische v-max und angeblich identische cW = 0,27 (sind ja auch nur 2 Kommastellen). Im Bereich von 300 km/h dreht der Motor ca. 5.900 U/min, leistet also volle 400 PS. Annahme: identische Wirkungsgrade der Automatikgetriebe des S 320 und des S 55 L. Der S 55 hat cW = 0,29 => offene v-max = (400/224*0,27/0,29)^(1/3)*240 km/h = 284 km/h
Die dabei tatsächlich umgesetzte Verdrängungsleistung beträgt beim S 55 (A = 2,29 m²): PV = 0,5*ro*cW*A*v^3 = 186 kW = 253 PS. Wirkungsgrad e = 68 %.
Zum Vergleich C 32 AMG (Annahme 287 km/h bei 354 PS):
PV = 251 PS; e = 71 %.
Beim SL 55 wird's schwieriger, da ich die Stirnfläche nicht habe. Schätzung: A = 0,850 * 1,815 m * 1,295 m = 2,01 m²; cW * A = 0,599 (eigentlich sollte man den cW-Wert auf 3 Stellen haben); Annahme e = 70 %; P = 500 PS = 368 kW (siehe COP in AMG-OCD-News) => v = (2*P*e/(ro*cW*A))^(1/3) = 320 km/h.
Das Test-Exemplar der ams hatte sicherlich deutlich über 500 PS (ich schätze: ca. 530 PS), was auch die eindeutige Überbietung der Werksangaben erklärt.
"E 34" W 124, 272 PS: Bei 245 km/h (Abrollumfang 1,964 m und Differenzial 3,27) dreht der Motor mit n = 245 km/h * (1000 m/km / 60 s/min) / 1,964 URad/m * 3,27 UMot/URad = 6.800 UMot/min. Dürfte ziemlich am Drehzahlbegrenzer sein.
Die höchste Zugkraft bei gegebener Geschwindigkeit bringt der Motor immer dann, wenn die Nennleistung anliegt:
P = F*v/e = M * (2*Pi*n/60);
e=Wirkungsgrad (siehe oben)
=> Näherung: P [PS] = M [Nm] * n [U/min] / 7,02
ohne Einheiten: P = M*n / 7
=> F [kP] = M [Nm] * n [U/min] / (19,5 * v [km/h]) * e = 270 * P [PS] * e / v [km/h]
ohne Einheiten: F = M*n*e / (19,5*v) = 270 * P*e/v
Beispiel Deines E 34: 245 km/h; Leistungsdiagramm (hab' ich nicht, also geschätzt: 264 PS bei 6.800 U/min, kein Drehzahlbegrenzer; ; e = 0,65 angenommen, wg. Automatik)
=> Zugkraft F = 270*264*0,65/245 kP = 190 kP
Ein Differenzial mit größerem Übersetzungsverhältnis ergibt eine kürzere Gesamtübersetzung. Dies steigert die Beschleunigung. Höchste v-max wird bei der Gesamtübersetzung erreicht, bei der bei v-max die Nennleistung anliegt. Dies ergibt den von Dir gesuchten Grenzwert (so genannte v-max-Auslegung).
Nochmals zum "E 34": das manuelle Getriebe hat einen höheren Wirkungsgrad (die alten Automaten waren noch nicht so gut). Schätzung: gut 7 % bei Nenndrehzahl; trifft auch die v-max-Angaben Schaltung / Automat im Vergleich. Damit könnte die 5-Gang-Man.-Version 6 km/h schneller.
Der "E 32" mit 245 PS dürfte eigentlich keine 252 km/h schaffen. Er müßte dazu einen im Vergleich zum E 300-24 W 124 (220 PS, 237 km/h) deutlich besseren cW-Wert haben. Basierend auf E 300 und E 300-24 (beide W 124) ergeben sich für den E 32 246 km/h bzw. 249 km/h. Größere Kühllufteinläße und Spoiler bremsen in der Regel noch zusätzlich.
Ungünstig ist aber die zu lange Übersetzung des 5. Ganges. Die Abregelung bei 250 km/h wird somit vermutlich nur tangiert, der Motor dreht knapp über 6.900 U/min im 4. Gang. Im 5. Gang dürften (hierzu braucht man das Lesitungsdiagramm) ca. 255 PS anliegen - die 250 werden in der windstillen Ebene im 5. Gang wohl knapp verteidigt. Ein Differenzial mit 3,64:1 oder 3,89:1 wäre besser. Der von Dir gesuchte Grenzwert: v-max-Auslegung bei Differenzial 1:3,83.
Die Leistungsbetrachtung berücksichtigt genau den von Dir erwähnten Effekt: Abfall Drehmoment, aber kürzere Übersetzung und damit höhere Hebelkraft (F = 270 * P*e/v). Wer mit dem Moment rechnet, braucht für F = M*n*e / (19,5*v) eben auch die Drehzahl.
Sehr wichtig ist die Bandbreite, in der die Nennleistung zu mindestens 95 % anliegt. Dies ist beim Motor des CLK 55 AMG (wie auch bei vielen anderen AMG-Motoren), super: Nenndrehzahl 5.750, max. 6.700, und schon 330 PS bei 4.500 U/min. Nach dem Gangwechsel ist man immer im Bereich höchster Leistung, so dass die Durchschnittsleistung sehr hoch ist.
Einen cW-Wert von 0,425 kann ich übrigens fast nicht glauben - oder hat der von Dir erwähnte "E 32" einen 2 m-Spoiler mit einem Anstellwinkel von 16°?