Servus Pit,...
Hi Peter,
viele sehr gute Infos! Danke dafür schonmal!
Das mit dem Sub ist interessant. Dachte, dass alle Bose Lautsprecher im SL auf 2 Ohm laufen - und dafür ist der Amp ausgelegt.
Je nach Fahrzeugtyp- und Generation:
2Ω Tiefmitteltöner i.d.R., aber nicht immer
4Ω Mitteltöner (meistens)
4Ω Hochtöner, manche 6Ω
0,5Ω ... 1Ω Subwoofer
Bei manchen Chassis steht die Impedanz sogar aufgedruckt oder auf einem Label drauf, leider nicht immer.
Wie gesagt, Du kannst jeden Lautsprecher nachmessen mit der oben beschriebenen Methode.
Wäre super, wenn Du das bei allen Lautsprechern (noch) machen könntest und die Ergebnisse hier berichten würdest!
Nur die Hochtöner muss man direkt am
Lautsprecher messen, weil da ein (billiger) Elko vorgeschaltet ist, welchen Du entfernen musst bei Betrieb an einer Weiche.
Gleiches für Weichen-Betrieb gilt für Hochtöner bei Koaxial-Lautsprecher (hast Du im R230 nicht).
Wie ist das mit den Türlautsprechern? Habe den Hoch- und Mtteltöner jetzt über eine Hochtonfrequenzweiche parallel geschaltet. Ist das ok von der Impedanz her?
Ich bräuchte dazu ein Bild oder Link mit Beschreibung Deiner Weiche und was Du mit „parallel angeschlossen“ genau im Detail meinst, denn...
Wenn der MT ein 4Ω ist und der HT auch ein 4Ω, dann ist bei
Parallelschaltung die Gesamt-Impedanz 2Ω.
Von der Impedanz her ist das zwar ok, aber klanglich nicht, weil HT und MT nicht getrennt gefiltert werden.
Wenn Du sagst, es ist eine
reine Hochtonweiche, also ein Hochpass der beispielsweise ab 3500Hz erst den HT versorgt, dann wirst Du vom MT nicht viel oder fast nichts mehr hören.
Deshalb frage ich nochmal nach:
Hast Du eine richtige 2-
Wege-Weiche mit
1x Ausgang für MT und
1x Ausgang für HT ?
Wenn ja, dann ist das ok.
Wenn nein, dann müssen wir nochmal drüber reden
(Btw: Ich drehe den Amp nie voll auf - die Musi soll ja nur Hintergrund"beleuchtung" zum Motorsound sein
)
Das spielt beim Subwoofer 0,5Ω ... 1Ω keine Rolle, der AMP wird trotzdem „heiß“.
Die hinteren LS habe ich jeweils über einen eigenen Kanal laufen.
OK, wie ich vermutet hatte
Front Centerfill habe ich nicht gefunden - von daher wäre die Belegung des Bose Verstärker Steckers interessant.
Die Pinbelegung hast Du ja oben schon.
Nützt Dir im Falle Centerfill aber nicht viel, weil...
A) der ETON-AMP kein DSP ist und deshalb auch keinen (echten) Centerfill-Betrieb bietet.
Das DSP-Centerfill ist ein Mono-Mischsignal aus L+R.
Zum Thema Sub hab ich mir jetzt mal für billig Geld eine gebrauchte original R230 Bose Box geholt um mal zu schauen, was man da umbauen kann.
Also einen Sub mit 4 Ohm verbasteln...
Hast Du die Teilenummer oder ein Foto vom SUB-Gehäuse?
Es gibt zweierlei Ausführungen davon, Deine und eine weitere Version.
Die weitere Version hab‘ ich noch nicht aus der Nähe gesehen.
Bei Deiner Version ist dieser besagte Oval-SUB im Gehäuse verbaut (schicke Dir später mal ein Bild davon).
Da bin ich mir (leider) ziemlich sicher, dass Du keinen (mechanisch) passenden
Ersatz finden wirst.
Im besten Falle bekommst Du was ähnliches mit einem selbst angefertigten Adapter rein.
Ob das ovale Ersatz-Chassis dann klanglich als SUB überhaupt geeignet ist, ist (leider) auch recht unwahrscheinlich.
Aber sag‘ niemals nie, ich drück‘ die Daumen, dass sich doch was finden lässt,
oder sogar was kreisrundes adaptieren lässt, dann schaut‘s schon wieder ganz anders mit den Möglichkeiten aus.
Bis später
Peter
P.S.:
Gib‘ mal Bescheid wie weit Du bist,
ich hab‘ mittlerweile zwei gute Lösungen
in Sachen Subwoofer für Dich...