DC- und/oder sonstigen techn. Experten gesucht

Diskutiere DC- und/oder sonstigen techn. Experten gesucht im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Moin Moin, ...folgendes Anliegen. Mein E300TDT/OM606 läuft seit 50Tkm ohne Modifikation einwandfrei mit Rapsöl, Sommer wie Winter. Bei minus 10...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
P

Poeler

Stammgast
Beiträge
52
Fahrzeug
E320T CDI Bj.04/2002
Moin Moin,
...folgendes Anliegen.
Mein E300TDT/OM606 läuft seit 50Tkm ohne Modifikation einwandfrei mit Rapsöl, Sommer wie Winter. Bei minus 10 Grad gab es in den oberen Gängen ab 4000U/min etwas an Leistungseinbußen, aber egal....im Winter brauch ich keine 200km/h.

Als E-Techniker und auch etwas Technik verliebt habe ich mich nun doch entschlossen dem Schlitten neben einen Wärmetauscher für's Rapsöl eine elektrische Motorvorwärmung zu spendieren. Das ganze wird gesteuert, geregelt und überwacht von einem µPC nebst
Visualisierung. Um selbst keine Sensorik zu verlegen nutze ich die Vorhandene. Die wichtigsten Schaltpläne vom Benz liegen vor. So ist bekannt, dass es sich bei dem Kühlwasserfühler (B11) um einen NTC handelt, ebenso bei dem Fühler für die Kraftstofftemperatur (Y1/1b1). Die Signalspannung bewegt sich wohl auf Grund des CAN-Bus zwischen 0 und 5V.(z.B. Aussentemp = Motortemp = +10°C/NTC=820 Ohm/Signalspg=4,25V)
(keine Angst, die Messverstärker für den µPC sind mit galvanischer Trennung und derart hochohmig dass sie den CAN-Bus wohl kaum belasten werden.)
Was ich aber nun nicht weiss und die Temp.anzeige im KI relativ grob ist, aber für einen präzisen Abgleich erforderlich, ist das genaue Verhältniss vom ohmschen Wert bzw. der Signalspg. vom Fühler zur tatsächlichen Temperatur.
Man könnte nun natürlich alle 10°Grad Wassertemp. die Werte messen und bis 120° Grad hochrechnen, aber ich wollte es erstmal hier probieren.
Vielleicht gibt es ja einen freundlichen DC-(oder sonstigen)-Experten, der mir genauen Aufschluss über die NTC-Typen und der dazugehörigen Temperatur geben kann. Jenem wäre ich zutiefst verbunden.
Vielen Dank !

Für alle die sich fragen warum ich diesen Aufwand betreibe ?
Einfach aus Spaß an der Freud !! :D
Und wenn's noch mehr Spaß macht wäre die Anlage auch erweiterbar zwecks Überwachung von;
Batteriespg, Limastrom, Glühkerzenzustand, Turboladedruck, LMM, Drosselklappenstellung, etc. pp.


Gruss.....Heinrich

P.S. Keine Angst, für den Aufwand muss ich nicht den ganzen Laderaum verbrauchen. Die versenkte Ladeluke im Heck ist mehr als ausreichend.
 
Poeler schrieb:
Moin Moin,
...
Die Signalspannung bewegt sich wohl auf Grund des CAN-Bus zwischen 0 und 5V.(z.B. Aussentemp = Motortemp = +10°C/NTC=820 Ohm/Signalspg=4,25V)
(keine Angst, die Messverstärker für den µPC sind mit galvanischer Trennung und derart hochohmig dass sie den CAN-Bus wohl kaum belasten werden.)
...

Mooment einmal. Du willst "hochohmige Messverstärker mit galvanischer Trennung" an den CAN-Bus anschließen? Das wird nichts - außer du willst die CAN-Kommunikation per Oszi überwachen. Das ist ein digitales Bus-System. Die verwendeten Signalisierungsspannungen sind im Übrigen nicht 0V und 5V. Der Bus wird (meistens) differentiell betrieben mit eher ungewögnlichen Signalpegeln.
 
Mal ne Dummy Frage ... hat der Vormopf W210 den überhaupt nen CAN Bus. Oder wurde nur die Einbindung der Komfortelemente (Radio etc.) mit der Mopf an den CAN eingeführt und es gab generell schon vorher CAN?

Grüße

Olli
 
Servus Olli

X-R230-X schrieb:
Mal ne Dummy Frage ... hat der Vormopf W210 den überhaupt nen CAN Bus. Oder wurde nur die Einbindung der Komfortelemente (Radio etc.) mit der Mopf an den CAN eingeführt und es gab generell schon vorher CAN?

Grüße

Olli

Habediehre Olli :hello:

Es gibt
a) Motor-CAN
b) Innenraum-CAN

Die ersten W/S210 hatten keinen Innenraum-CAN. Dieser kam erst hinzu mit Einführung der MFD/MFL bzw. dem EZS

Alles womit sich Heinrich befasst, spielt sich auf dem Motor-CAN ab :)

Viele Grüße
Peter :hello:
 
Ist so auch nicht richtig, alle W210 hatten einen CAN-C (Motor) und CAN-B (Innenraum)! Nur das ab 06/99 noch mehr Daten auf dem Bus vorhanden waren!

Chris
 
Moin Schleicher,

....ich werde nicht direkt den CAN-Bus abgreifen. Die Signalspg. der Sensorik reicht für meine Zwecke.
Aber hochohmige Trennverstärker sollten es schon sein. Ich will weder Signalspg noch Datenstrom in die Knie zwingen, sonst weiss der Schlitten ja gar nicht dass ich losfahren will.... :D

Gruss.........Heinrich
 
@Peter und Chris

Danke für die "Erleuchtung" - wieder was dazu gelernt!
:sheep1: :sheep1: :sheep1:

Olli
 
Hallo Pöler,

da will ich mal meinen Senf dazugeben:

1.)Warum willst du denn die Kurve haben? Miss doch einfach die Spannung bei 70°C Kühlwassertemp. und schalte die Heizung dann aus. Eine Leistungsregelung an einem 1,5kW Zuheizer macht doch keinen Sinn.
2.)elektrischer Zuheizer braucht Lima mit Leistung (wassergekühlt=teuer)
3.) Spannung und Strom kann man doch einfacher ohne µController überwachen und der Rest interessiert doch niemenden oder?
4.) Wäre eine StH (mit sep. Tank vielleicht) insgesamt nicht sogar günstiger als der Elektromumpitz?

Ich habe mal ein Bild von meinem Spannungmonitor eingefügt:

Zahn
 

Anhänge

  • Spannungsanzeiger.jpg
    Spannungsanzeiger.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 132
Poeler schrieb:
Moin Moin,
...folgendes Anliegen.
Mein E300TDT/OM606 läuft seit 50Tkm ohne Modifikation einwandfrei mit Rapsöl, Sommer wie Winter. Bei minus 10 Grad gab es in den oberen Gängen ab 4000U/min etwas an Leistungseinbußen, aber egal....im Winter brauch ich keine 200km/h.

Als E-Techniker und auch etwas Technik verliebt habe ich mich nun doch entschlossen dem Schlitten neben einen Wärmetauscher für's Rapsöl eine elektrische Motorvorwärmung zu spendieren. Das ganze wird gesteuert, geregelt und überwacht von einem µPC nebst
Visualisierung. Um selbst keine Sensorik zu verlegen nutze ich die Vorhandene. Die wichtigsten Schaltpläne vom Benz liegen vor. So ist bekannt, dass es sich bei dem Kühlwasserfühler (B11) um einen NTC handelt, ebenso bei dem Fühler für die Kraftstofftemperatur (Y1/1b1). Die Signalspannung bewegt sich wohl auf Grund des CAN-Bus zwischen 0 und 5V.(z.B. Aussentemp = Motortemp = +10°C/NTC=820 Ohm/Signalspg=4,25V)
(keine Angst, die Messverstärker für den µPC sind mit galvanischer Trennung und derart hochohmig dass sie den CAN-Bus wohl kaum belasten werden.)
Was ich aber nun nicht weiss und die Temp.anzeige im KI relativ grob ist, aber für einen präzisen Abgleich erforderlich, ist das genaue Verhältniss vom ohmschen Wert bzw. der Signalspg. vom Fühler zur tatsächlichen Temperatur.
Man könnte nun natürlich alle 10°Grad Wassertemp. die Werte messen und bis 120° Grad hochrechnen, aber ich wollte es erstmal hier probieren.
Vielleicht gibt es ja einen freundlichen DC-(oder sonstigen)-Experten, der mir genauen Aufschluss über die NTC-Typen und der dazugehörigen Temperatur geben kann. Jenem wäre ich zutiefst verbunden.
Vielen Dank !

Für alle die sich fragen warum ich diesen Aufwand betreibe ?
Einfach aus Spaß an der Freud !! :D
Und wenn's noch mehr Spaß macht wäre die Anlage auch erweiterbar zwecks Überwachung von;
Batteriespg, Limastrom, Glühkerzenzustand, Turboladedruck, LMM, Drosselklappenstellung, etc. pp.


Gruss.....Heinrich

P.S. Keine Angst, für den Aufwand muss ich nicht den ganzen Laderaum verbrauchen. Die versenkte Ladeluke im Heck ist mehr als ausreichend.


Hallo Heinrich,

tja so ist das bei Elektrotechnikern. Ich kann sehr gut mitfühlen!
Willst Du eine Kennlinie als Tabelle (Kennfeld) ablegen oder "nur" per Algorithmus einen quasi-linearen zweipunktregler programmieren?
Ich würde die Temperaturwerte nicht so extrem genau nehmen und eine gewisse Nichtlinearität billigen. Vielleicht kannst Du den Fühler herausschrauben und zunächst im "Laborversuch" 2-3 Punkte der Kennlinie aufnehmen. Den Rest würde ich einfach interpolieren.

Der Einfluss des Siganleingangs auf den CAN-Bus kannst Du sicherlich auch vernachlässigen. Es handelt sich hier um ein Auto, nicht um sensible industrielle Messtechnik, da kommt es auf 1mV nicht an! (ich höre jetzt schon den Aufschrei :p )

Ich wünsche Dir jedenfalls viel Spaß und würde mich freuen mal was von dem Aufbau zu sehen!
 
Nönö, lass das mit Elektro. Die Belastung für die Lima und der technische Aufwand stehen in keinem Verhältnis zu der tatsächlichen Heizleistung.
Zusätzlich generiert Dir der Motor doch genügend Abwärme, die Du sowieso schon ungenutzt in die Umwelt verpuffst.
Und da noch zusätzlich den Wirkungsgrad mit elektrischen Elementen zu schmälern wiederspricht doch eigentlich dem Umweltbewussten Nutzen des Pflanzenöls... :sheep1:

Ich habe selber viele tausend Kilometer mit einem Rapsöl-w124 300Td hinter mir, der immer wieder optimiert und umgebaut wurde.

Aus eigener Erfahrung kann ich Dir nur raten, eine zweiten Kraftstoffilter einzubauen, das System Diesel/PÖL trennbar zu gestalten, ein "Schlauch-im-Schlauch"-Leitung zu verlgen (Wärmetauscher sind auch nicht das wahre) und Du kannst bis minus Grade noch und nöcher ohne Leistungseinbußen fahren.

Für den Kaltstart kannst Du Dir ja die Duratherm von Bosch einbauen und per Sensor und Relais länger nachglühen lassen, damit der Motor im Kaltzustand besser vorgewärmt wird.

Mir wäre es nicht wert, dafür die ganze Fahrzeugelektronik auf den Kopf zu stellen und hinterher sogar evtl. noch mehr Probleme mit der elektr. Leistungsbereitstellung zu haben, als vorher..

LG Stephan
 
Gegrüßet seit ihr,
die ihr mir eure Meinung und Ratschläge kund tut....

Zur Zahnbürste;

Ich wollte die Kurve haben damit ich eben nicht hin und her messen muss. Vielleicht gibt es ja eine und ich könnte mir den Teil sparen.
Zum Vorschlag der Standheizung.....sie funktioniert nicht mit Pflanzenöl
und der elektrische Zuheizer wird nicht von der Lima oder Batterie gespeist. In der Regel habe ich am Tag nur einen Kaltstart unzwar morgens wenn ich los muss um mein täglich Brot zu verdienen. Der "Tauchsieder" wird mit 230V betrieben, aber bevor jetzt wieder jemand aufschreit von wegen Sinn oder Unsinn.....es wird Solarstrom werden. Und auch diesen Aufwand betreibe ich aus Spaß an der Freud.
Mehr noch.....wenn ich als Freiberufler nicht ständig dem Euro hinterherjagen müsste wäre mein pölbetriebenes Mini-BHKW schon längst in Arbeit und ich könnte den Multi's und Lobbyisten einen Gruss schicken; "Fu.. you!"

Norbert.....
letzendlich wird es wohl auf eine Interpolierung hinauslaufen und
1 oder 2mV Abweichung interessiern mich nicht wirklich.
So genau will ich der Fliege gar nicht in den Ar... treten. ;)
Was Bilder vom Aufbau angeht schick ich sie dir als interessierte Techniker gerne. Es ist alles in Vorbereitung, die meisten Zutaten liegen schon auf der Werkbank, dennoch zieht es sich etwas in die Länge....und meine LAG meckert auch schon wieder seit Wochen.....
Vielleicht schicks du mir deine Mailadresse dann vergess ich dich nicht....

Stephan....
das System zu trennen oder "Schlauch in Schlauch" halte ich auch für Mumpitz. Da ist mir der kompakte Wärmetauscher wesentlich symphatischer und die Fahrzeugelektronik wird auch nicht auf den Kopf gestellt, sondern nur um ein paar.....sagen wir mal...Raffinessen erweitert. :D
Ich habe kein Problem mit gut gemeinten Tips und lerne immer gerne dazu, aber über Sinn und Unsinn wollte ich hier eigentlich nicht diskutieren. Die Sache an sich interessiert mich.....c'est ca, mon amie.

Soh.....
meine LAG geht schlafen und ich habe Ruhe für den Papierkrieg. :(
 
ich fuehle mich hier so enorm an -> diese <- seite erinnert... :D:D:D

frohes basteln!
 
Hallo Pöler,

darum setzte ich den seperaten Tank dazu.
Aber beim "Tauchsieder" besteht eigentlich keine Notwendigkeit der Abschaltung, da du eh niemals das Wasser zum kochen bringen wirst.
Wirklich nie nie nie (außer vielleicht im Hochsommer bei der Mittagshitze am warmgefahrenenen Motor)

Zahnbürste

Edit: Hast du schon ausgerechnet, was die kWh Solarstrom kostet? Nimm lieber Atomstrom, v.a. weil die Sonne im Winter wenns kalt ist nicht für einen Tauchsieder reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
-|MegaMan|- schrieb:
ich fuehle mich hier so enorm an diese seite erinnert... :D:D:D

frohes basteln!

Hi Mega Man,
die seite ist doch cool....der Mann hat's drauf. :D

Nur ein verspielter und freier, kreativer Geist ist in der Lage uns Dinge zu bescheren, die wir heute als selbstverständlich betrachten.

schönes WE

Heinrich
 
Poeler schrieb:
Stephan....
das System zu trennen oder "Schlauch in Schlauch" halte ich auch für Mumpitz. Da ist mir der kompakte Wärmetauscher wesentlich symphatischer und die Fahrzeugelektronik wird auch nicht auf den Kopf gestellt, sondern nur um ein paar.....sagen wir mal...Raffinessen erweitert. :D
Ich habe kein Problem mit gut gemeinten Tips und lerne immer gerne dazu, aber über Sinn und Unsinn wollte ich hier eigentlich nicht diskutieren. Die Sache an sich interessiert mich.....c'est ca, mon amie.

Soh.....
meine LAG geht schlafen und ich habe Ruhe für den Papierkrieg. :(


Schon klar, ich freue mich ja, dass Du Spaß am basteln hast. Aber der von Dir beschriebene Mumpitz ist einfach ein Erfahrungswert. Du wirst bestimmt selber drauf kommen, was "für Dich" am optimalsten ist.

Nach mehreren tausend Euro und unzähligen Arbeitsstunden war es bewiesenermaßen bei mir das genannte System. Was Du für Dich sympatischer findest hat m.E. nichts mit Technik sonder mit der Lieb zu derselben zu tun, und über deren Sinn und Unsinn kann man diskutieren, nicht über Fakten.

Also wünsch ich Dir frohes Gelingen und freue mich auf einen Erfahrungsbericht, wenn Du damit fertig bist. Schließlich ist der W210 enorm dankbar, was den Pflanzenölbetrieb angeht.

PS: Mein werter Vater fährt übrigens den auch über Winter fast 100% ohne Umbau.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: DC- und/oder sonstigen techn. Experten gesucht
Zurück
Oben