Die guten Seiten des 203'er

Diskutiere Die guten Seiten des 203'er im C-Klasse, CLC & 190er Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo, da es auch gute Seiten des 203'er gibt, ist es an der Zeit eventuell mal einen neues Thema zu beginnen. Das die Ausfallrate etwas...

  1. Martin

    Martin vereinzelt anwesend.

    Dabei seit:
    08.06.2001
    Beiträge:
    1.289
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W211T 320CDI
    Hallo,

    da es auch gute Seiten des 203'er gibt, ist es an der Zeit eventuell mal einen neues Thema zu beginnen.

    Das die Ausfallrate etwas hoch liegt ist natürlich ärgerlich, aber man bedenke, das auch immer mehr elektronische Spielereien im Auto verbaut sind. Man Vergleiche nur die Entwicklungszeit des 124'ers und die elektronischen Spielereien die er im Vergleich zum 203'er nicht hat. Irgendwo sind wir doch auch selber Schuld, wenn wir ein Auto kaufen, welches relativ jung ist.
    Leider war es mit dem Internet noch nicht so, als der 202'er 1993 eingeführt wurde, aber haben die späteren Modell irgendwelche größeren Probleme gehabt?

    Ich finde es viel unverständlicher, das es soviele kleine unnötige Probleme oder Umstände beim 203'er gibt.

    Warum kostet die Standheizung soviel, bzw. warum muß man die Hinterachse ausbauen, nur weil MB einen Cent Artikel nicht gleich verbaut hat.
    Warum kann das 10Cd keine RW's abspielen bzw. warum kann man nicht die CD "vorspulen" sondern nur in ganzen Liedern springen.
    Warum muss ich zum aktivieren der "Sommeröffnung" per FB immer zur Tür der Fahrerseite laufen.

    Aber jetzt zu den guten Sachen :

    Hat sich eigentlich mal jemand über das gute Serienfahrwerk-Fahrwerk geäußert?
    Beim 200k mit 205'er Reifen muss man sich schon anstrengen um die ESP Lampe zu sehen.
    Oder über die Auffindbeleuchtung oder über die sich auf Knopfdruck öffnende Heckklappe beim W203?
    Ich bin mit meinem 203.064 bezüglich des Motors sehr zufrieden.
    Hat schon einmal jemand die sehr weich schaltende Automatik erwähnt? Ok, den Bonanza Effekt hatte ich auch schon 2mal, muss aber sagen, das ich da eventuell selber Schuld war. Es ist jedesmal aufgetreten, nachdem ich "recht zügig", mancher würde sagen wie ein Henker, die letzten Meter gefahren bin und das Fahrzeug nach kurzer Standzeit wieder bewegt habe ( dann sehr gesittet). Es ist halt eine Automatik, die sich der Fahrweise anpasst.
    Die Automatische Fahrlichtsteuerung ist auch genial.

    Fallen euch noch mehr positive Sachen ein?

    Als Mercedesneuling würde ich mir nie ein Mercedes kaufen, nachdem ich das Forum gesehen habe.

    Martin

    -----------------------------------------------------------------------------------
    Ein Mercedesfahrer und ein Opelfahrer begutachten beide Ihre neuen Autos.
    Der Mercedesfahrer guckt sich die Spaltmaße der Motorhaube und des Kofferraums und der Türen an und bemängelt diese natürlich entrüstet.
    Der Opelfahrer schaut sich von der Begutachtung des Mercedesfahrers inspiriert sein Auto an und findet auch "Spaltmaße" vor und sagt sich " Ist doch nicht so schlimm, wenn das Handschuhfach auf der einen Seite einen 2mm und auf der anderen einen 4mm Spalt hat.
    -----------------------------------------------------------------------------------
    :D
     
  2. #2 Matthias, 06.08.2002
    Matthias

    Matthias Crack

    Dabei seit:
    09.08.2001
    Beiträge:
    2.989
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    Serienfahrwerk:
    Ja, das ist eigentlich schon sehr gut. Man kann damit nichts falsch machen. ESP-Lampe kriege ich aber bei Bedarf schon an, allerdings nur auf nasser Straße, und nur dann muß man fahren, daß der Beifahrer den Mageninhalt entleert :D :D :D . Mir persönlich ist es aber viel zu hart.

    Auffindbeleuchtung:
    Sinn? Nein, einmal benutzt, nie mehr angerührt. Für mich eigentlich eine Spielerei.

    Automatik:
    Bei mir ist die alles andere als weich schaltend. Sehr ruppig, oft mit viel Nachdruck und schlägt mir die Gänge manchmal hinein, daß man vom Sitz fliegt. Ist aber bei mir wohl defekt, muß ich dazu sagen.

    Motor vom 203.064:
    Ja, aller erste Sahne. Nix zum Bemängeln, obwohl der 240er seidiger läuft. Mir kommt der 3,2 l ungehobelter vor, dafür fährt der dem 240er ja auch um die Ohren :D :D :D .

    Automatisches Fahrlicht:
    Wird von mir auch nie benutzt. Spielerei, finde ich.

    Aber noch andere positive Sachen:

    - sehr leise, bei jeder Geschwindigkeit
    - gute Klimatisierung
    - sehr guter Regensensor (auch wenn andere damit Probleme haben)
    - sehr steife, verwindungsarme Karosserie
    - sehr schnelle Reiselimousine (fahre damit aber fast nur Kurz-/Mittelstrecke fahre; aber bei Bedarf auch gutes Reiseauto)
    - gute Lenkung
    - sehr gute Bremsen
    - netter Schlüssel, zumal der auch serienmäßig eine Fernbedienung hat
    - Tasten im Lenkrad sehr praktisch
    - serienmäßiger Reiserechner ist eine Wohltat
    - die Bedienung an und für sich ist sehr durchdacht und auch ergonomisch ist nichts auszusetzen
    - die Sitze sind auch bequem, wenn auch auf den ersten Blick sehr schmal
    - Assyst, d.h. Ölwechsel nach Bedarf
    - sehr guter Scheinwerfer und Nebellicht; Xenon ist etwas fleckig und inhomogen, aber - ansonsten auch sehr gut
    - Auspuffanlage aus Edelstahl, kann nicht wegrosten
    - gute Traktion im Winter, finde ich zumindest (bin noch nirgendwo hängen geblieben)
    - sehr großes Handschuhfach
    - sehr genaue Ölmessung mittels MFD (auf 0,1 Liter genau)
     
  3. Diwi

    Diwi Crack

    Dabei seit:
    04.10.2001
    Beiträge:
    3.295
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    204.984
    Hi Martin

    Mit den Spaltmaßen / Genauigkeit hast Du recht bei allen Opels vor dem Astra G. Selber fahre ich als Familienkutsche einen Zafira, da der W203 leider einen Kofferraum für Juppies hat (Kinderwagen passt gerade so rein, aber dann ist kein Platz für Koffer übrig). Die Spaltmaße gerade an der Tür sind bei meinem W203 schlechter als beim Zafira. Besonders schön merkt man daß, wenn man mit der Hand den Spalt zwischen Vorder- und Hintertür abfährt.

    Aber das wars auch. Auch ich kann bis auf den Kofferaum nichts Schlechtes an dem Wagen finden. Im Gegesatz zu Euch fahre ich den OM 611 DE 22 LA (220 CDI). Dessen bulliges Drehmoment macht einfach Spaß, auch an der Tankstelle, denn mehr wie 7,0l / 100km schaffe ich einfach nicht mit einer Tankfüllung.
    ESP/TC merke ich nur auf Kopfsteinpflaster und Straßenbahnschienen.
    Das Audio 30 APS ist hervorragend und spielt ohne Probleme CD-R und CD-RW.
    Die Lichtautomatik und andere Komfortfunktionen (Blinker, Auffindbeleuchtung, Nachleuchten ...) werden von mir ausgiebigst genutzt und bei anderen Fahrzeugen vermisse ich sie einfach.

    Das nächste Auto wird wieder ein 203er sein, aber diesmal ein S203 :D

    Gruß Dirk
     
  4. #4 Patrick, 06.08.2002
    Patrick

    Patrick Crack

    Dabei seit:
    04.06.2002
    Beiträge:
    10.975
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 CDI {S 203.206}
    Die gute Seite der Macht, ähh des 203er!

    Ihr habt ja recht! Ausser den 29 Mängelpunkten stört mich eigentlich nichts an meinem C 220 CDI (S203). [​IMG] Der Wagen ist sehr sicher, sehr komfortabel und sehr angenehm zu bedienen. Das Reisen auf Autobahnen / gut ausgebauten Strassen ist eindeutig die Domäne eines CDI-Benz.

    Ich habe Elégance, 5-Gang Tiptronic, Glasschiebedach, Xenon, Telefon, Audio 10 CD, Jaspisblau-Metalliclack, 16-Zoll Alus mit 205/55er und Regensensor. Ich würde alles wieder nehmen, klappt alles bestens im alltäglichen Betrieb. Anstatt des Audio 10 CD könnte man noch das 30 APS plus CD-Wechsler und Bose System auf die Wunschliste setzen. Den 220 CDI gegen einen 270 CDI zu tauschen wäre auch noch schön. Aber es geht auch so. Vielleicht hat der Weihnachstmann noch ein 30 APS und Wechsler im Sack, wer weiss. [​IMG]

    Tschüss,
     
  5. #5 Taxidriver, 06.08.2002
    Taxidriver

    Taxidriver Dieselhirte

    Dabei seit:
    27.01.2002
    Beiträge:
    513
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E 300 de / S213.216
    Moin, Moin,

    was darf man also anhand dieser Diskussion feststellen?
    Eigentlich sind wir alle nur elendige Erbsenzähler, die Spass an ihren Autos haben.

    Nach einigen Erfahrungen mit dienstlich gemieteten W203 nur soviel. Vom Fahren her schlägt der W203 mit OM 611 DE 22 LA meinen W202 mit OM s.o. um Längen. Die Zeiten auf meinem Handlingkurs sprechen Bände. Auch der Komfort ist besser, bis auf den etwas engeren Fußraum. Aber die Elektronik; und nun beginnt wieder das Erbsen zählen.

    Also, gute Nacht wünscht
    Taxidriver
     
  6. Martin

    Martin vereinzelt anwesend.

    Dabei seit:
    08.06.2001
    Beiträge:
    1.289
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W211T 320CDI
    Erbsenzähler

    @all

    Also als Erbsenzählerei würde ich einige Mängel nicht gerade bezeichnen, aber alles in allem ist es doch eigentlich ein nettes Auto.

    Gruß Martin
     
Thema:

Die guten Seiten des 203'er

Die Seite wird geladen...

Die guten Seiten des 203'er - Ähnliche Themen

  1. W212 250 dci 4matic T modell - Ich suche einen guten Mechaniker

    W212 250 dci 4matic T modell - Ich suche einen guten Mechaniker: I am looking for a good mechanic in the Trier and Cologne or Saarbrücken area. I have a few problems with my car and want a reliable but not too...
  2. Guten Morgen und Griaßdi

    Guten Morgen und Griaßdi: bin seit einen Monat S210 290TD 3/1998 momentan 210tkm Besitzer und extrem happy - kurz zu meinen Transporter Modell Elegance Blau/Grau...
  3. Brauche dringend guten Rat..E430T mit Problem

    Brauche dringend guten Rat..E430T mit Problem: Guten Abend, bin seit kurzer Zeit (stolzer) Besitzer eines E430T Ez.2000, Mopf, Avantgarde, Prins Gas-Anlage, 7-Sitzer...ich freu mich echt, denn...
  4. Guten Abend hier ein neuer

    Guten Abend hier ein neuer: Hallo Forianer, habe schon viel bei euch mit gelesen und mir tips geholt, heute steige ich mal ein... Ich heisse thomas anfang 40 komme aus dem...
  5. Die letzten guten R6-Zyl. Diesel E320

    Die letzten guten R6-Zyl. Diesel E320: Hallo alle zusammen, eigendlich bin ich ja ein OM606 LA-Turbo Nutzer, Schrauber u. Liebhaber . Nichts gegen die Weiterentwicklungen, die Zeit...