Diesel Laufleistng

Diskutiere Diesel Laufleistng im C-Klasse, CLC & 190er Forum im Bereich Mercedes-Benz; Tja erstmal möchte ich zu diesem Forum gratulieren, hab es erst in der letzten Woche gefunden. Ziemlich gut aufgebaut, nur weiter so. Aber...

  1. pearl

    pearl Frischling

    Dabei seit:
    12.02.2002
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    w202
    Tja erstmal möchte ich zu diesem Forum gratulieren, hab es erst in der letzten Woche gefunden. Ziemlich gut aufgebaut, nur weiter so.
    Aber deshalb wollte ich eigentlich nicht hier schreiben.

    Ich beseitze einen W202 C220 Diesel (kein CDI).
    Den Wagen hab ich schon seit ein paar Jahren.
    Aus beruflichen Gründen (Bauleiter) fahre ich im Jahr ca. 40000 - 45000 in guten Jahren auch schon 50000 Kilometer im Jahr.

    Bei solchen Fahrleistungen im Jahr fährt man halt nen Diesel. Nun hat meine C-Klasse (hab in als gebrauchten bekommen) in der Zwischenzeit einen Kilometerstand von ca. 250000 km auf der Uhr.

    Deshalb bin ich am überlegen mei ein neues Modell mit etwas weniger Kilomern zuzulegen. Aber ehrlichgesagt die Kiste läuft einfach zu gut.

    Daher meine Frage gibt es Probleme bei diesem Motortyp(Motornummer 604 910 für die Spezialisten) bzw. hat er besondere Kinderkrankheiten ?
    Wie hoch ist die Kilometerleistng bevor "das Ende" dann kommen kann. Der Wagen wurde und wird hauptsächlich auf Langstrecken gefahren. Von Taxis weiß man ja von beachtlichen Laufleisungen.
     
  2. Diwi

    Diwi Crack

    Dabei seit:
    04.10.2001
    Beiträge:
    3.295
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    204.984
    Hallo pearl,

    Erst einmal herzlich willkommen.
    250.000 km höhrt sich auf den ersten Blick recht viel an, ist aber für diesen Motor normal und kein Grund zur Sorge. Wichtig ist, daß der Ölverbrauch sich in normalen Grenzen bewegt. Ein erhöhter Ölverbrauch wird z.B. durch eingelaufene Ventile oder Kolben verursacht.
    Auch das Du den Wagen hauptsächlich auf langen Strecken bewegst verlängert die Lebensdauer des Motors, da er meistens warm betrieben wird, halt wie ein Taxi.

    Der Motor selbst stellt die letzte Entwicklungstufe der Vorkammer Sauger Dieselmotoren von DC dar, die ja sehr lange war.

    Persönlich würde ich den Wagen erst abstoßen, wenn der Motor anfängt Öl zu verbrauchen oder das Laufgeräusch merklich lauter wird.

    Gruß Dirk
     
  3. #3 Günter, 13.02.2002
    Günter

    Günter Stammgast

    Dabei seit:
    13.06.2001
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 170 CDI
    Ehrlich gesagt mußte ich schon ganz schön Schmunzeln, 250 Mm und Du fragst noch nach Kinderkrankheiten? Ach, wenn mein Elch mal nur so weit kommt... SCNR.

    Gruß,
    Günter
     
  4. #4 bartman, 13.02.2002
    bartman

    bartman Crack

    Dabei seit:
    03.11.2001
    Beiträge:
    161
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    a140
    hi

    hast du einen 2,2l 70kw/95 ps

    dann hattemein vater den selben motor ma in ner e-Klasse (w210) bj 96, er fährt auch so 40000-45 000 Km im jahr
    bei 120 000 ging die einspritzanlage kaputt!!!! sonst war am Motor !!!! nix zu bemängeln!!!
     
  5. pearl

    pearl Frischling

    Dabei seit:
    12.02.2002
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    w202
    Danke für die Rückmeldung.

    Nein der Ölverbrauch hält sich in Grenzen. Das Problem ist nur das ich auf den Wagen angewiesen bin, und ich mir keine (längeren) Ausfälle erlauben kann. Und ich bin mit dem Wagen eigentlich sehr zufrieden. (Einen VW Golf hatte ich nach zwei Jahren durch, da war so ziemlich alles fertig was fertig sein konnte!)

    Mit der Einspritzanlage hatte ich allerdings auch schon mal Probleme bei ca. 175000 KM waren die Düsen verdreckt bzw. verschlissen. Der Wagen zog nicht mehr richtig durch und kam teilweise nicht über 3000 U/min. Nach Düsenaustausch war die Sache dann erledigt. Die Elektronische Einspritzanlage mußte einmal nachjustiert und eingestellt werden, das wars.

    Probleme hatte ich insbesondere mit der Vorglühanlage. Bei ca. 150000 km hatte sich der erste Satz der Glühkerzen dann verabschiedet. Hab dann neue Bosch-Kerzen reinbekommen.
    Diese schienen jedoch aus einer "Montagsproduktion" gekommen zu sein. Denn nach ca. 7000 km war dann die erste der neuen Kerzen hin. Die zweite nach 20000 und die dritte nach 25000 km. Ging alles auf Kulanz der Werkstatt (wo ich guter Kunde bin, da alle 15000 km Inspektion). Nach Überprüfung durch Bosch war es dann tatsächlich ein Produktionsfehler.
    Hab dann alle Kerzen vor kurzem nochmal neu über Bosch Kundendienst bekommen, die haben dann auch die "Kosten" der Werkstatt mit übernommen. Es gibt in Deutschland auch noch Service auch wenn viele das Gegenteil behaupten.

    Ja mit den Kinderkrankheiten meinte ich ob es größere Probleme
    im Bezug auf die Haltbarkeit und Dauerhaftigkeit der Motoren und des drumherum gibt.
     
  6. #6 Otfried, 13.02.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Pearl,

    auch von mir eine herzliches Willkommen im Forum,
    wie Dirk schreibt, handelt es sich beim OM 604.910 um die letzte Entwicklungsstufe der DCX Vorkammerdiesel, welche jedoch mit vier Ventilen je Zylinder für einen Dieselmotor relativ hoch dreht. {Nennleistung von 95 PS bei 5.000 U/min}.
    Von der Laufleistung her ist von dem Motor bei richtiger Behandlung noch einiges zu erwarten. Schwierig ist natürlich immer, bei einem Fahrzeuge/Motor mit solch einer Laufleistung Fehlerquellen auszuschließen. Materialermüdung im Ventilbereich kann einen unvorhersehbaren Motorschaden verursachen.
    Jedoch sind auch mir keine direkten schwächen diesen Motors bekannt. Achte auf den Motor-Ölverbrauch. Steigt dieser an, können eingelaufene Ventilschaftdichtungen die Ursache sein, welche sich noch relativ Kostengünstig ersetzen lassen.
    Erfolgt der Ölverlust über eingelaufene Kolbendichtringe, wird die Motorrevision teuer.
    Da dies jedoch nicht der Fall ist, sehe ich vom Motor keine Probleme.
    Von der gefahrenen Kilometer Deines W 202.121 her gesehen, solltest Du noch weiterhin Freude daran haben.
     
  7. pearl

    pearl Frischling

    Dabei seit:
    12.02.2002
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    w202
    Ja danke nochmals für die schnelle Reaktion. Echt super Forum, nur schade daß ich so spät gefunden habe.

    Ich werd den Wagen wohl weiterfahren und entsprechend auf den Ölverbrauch achten. Ist es sinnvoll nochmal die Kompression überprüfen zu lassen ? Oder ist dies nur Geldverschwendung ?

    Ich muß wohl demnächst den Fahrersitz austauschen, der ist mittlerweile ziemlich durgesessen. Im Schrotthandel sind ja Teile für die C-Kasse so gut wie überhaupt nicht zu bekommen. Von Leder-
    sitzen ganz zu schweigen. Wenn jemand diesbezüglich ein Angebot hat, oder was loswerden möchte kann er sich ja mal bei mir melden.
     
  8. #8 Katharina, 13.02.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Günter,

    dem OM 668 DE 17 LA traue ich diese Kilometerleistung auch ohne weiteres zu.
     
  9. #9 Günter, 14.02.2002
    Günter

    Günter Stammgast

    Dabei seit:
    13.06.2001
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 170 CDI
    Hallo Katharina,

    das wäre super! Dann könnte ich ihn bei meiner jährlichen Laufleistung ja noch rund 9 Jahre fahren. :)
    Mal schauen..

    Gruß,
    Günter
     
  10. mzi

    mzi Crack

    Dabei seit:
    22.10.2001
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    c180 sportcoupe
    nur mal aus der familie.. mein onkel hatte immer die 3 liter diesel (bis zur alten e-klasse) und diese meist problemlos bis 350.000 km gefahren um sie dann an einen händler, der die dann in den nahen osten verschippert zu verkaufen. (zum schluß den 300 td mit den lustigen schlitzen an der seite).. denke, daß die mercedes diesel quasi unkaputtbar sind, sofern man sie etwas pfleglich behandelt..

    wünsche dir noch viele weiter hunderttausendkilometer..
    gruß
    martin
     
  11. Heiko

    Heiko Stammgast

    Dabei seit:
    25.11.2001
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C220CDI T
    Wie lange halten eigentlich die "neueren" CDI-Diesel-Motoren - haben die ähnliche Laufleistungen, wie die "alten" Diesel?

    Grüsse ... Heiko
     
  12. #12 Katharina, 14.02.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Heiko,

    eine Interessante Frage. Aus dem Taxigewerbe kenne ich Wagen mit ca. 200.000 Kilometern ohne Schäden an den reinen mechanischen Teilen des Motors.
    Hat hier im Forum vielleicht schon jemand CDI-OMmit mehr Laufleistung gesehen?
     
  13. #13 Otfried, 14.02.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Pearl,

    die Kompression kannst Du sicherheitshalber bei dieser Laufleistung überprüfen lassen. Es sollten ein Wert von 26 - 32 bar ermittelt werden.

    Kennst Du für gebrauchte DCX-Teile schon www.mb-atc.de {MB Altteile Center}?
     
  14. pearl

    pearl Frischling

    Dabei seit:
    12.02.2002
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    w202
    Ja, danke nochmals für die Rückmeldungen.


    Werd die Kompession bei der nächsten Inspektion überprüfen lassen. Und danke für den Tip mit den Altteilen von Mercedes,
    werd da mal eine Anfrage starten.

    Pearl der immen noch seine C-Klasse fährt und auch wohl weiterfahren wird. Was mich noch interssieren würde...
    Passt der neue CDi eigentlich in meine Karosserie ?
     
  15. #15 Otfried, 15.02.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Pearl,

    von den Anschlüssen im Chassis und der Getriebeaufnahme paßt der OM 611.960 auch in das Chassis/Karosserie Deines Fahrzeuges.
    {Ich habe jetzt nicht Differentialübersetzung/Getriebeübersetzung/maximale Drehmomentaufnahme der verbauten Getriebe angesehen}
     
  16. Horst

    Horst Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Martin,

    ich fahre einen OM 603 als Antriebsquelle in meinem W 463, dieser Motor hat ohne bisherige Motorrevision nur mit Wartung 348.500 Kilometer zurückgelegt.
     
  17. #17 Willi220CDI, 16.02.2002
    Willi220CDI

    Willi220CDI Crack

    Dabei seit:
    24.11.2001
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E-KLasse W211 220cdI
    Laufleistung

    Hallo,
    Zu dem Thema Laufleistung W202 Diesel 95 Ps kann ich aus eigener Erfahrung einiges schreiben.
    Mein 220 D war Baujahr 1994. Ich habe den Wagen voriges Jahr mit 305ooo Km verkauft. Bis auf einige undichte Kraftstoffleitungen und den bekannten Ärger mit der engl. Lucas-Einspritzpumpe (Undichtigkeiten) lief der Motor einwandfrei. Auch bei der hohen Km-Leistung kein nennenswerter Ölverbrauch. Öl wurde alle 7-8 tausend Km gewechselt. Macht sich auf Dauer doch bezahlt. Fahrzeug wurde sehr viel auf der Autobahn mit Vollgas bewegt.
    Mein Neuer ist ein W203 220CDI ist gestern 1 Jahr alt geworden und hat 65000 Km gelaufen. Bisher ohne Beanstandungen.
    Liebe Grüße
    von Willi
     
  18. th_boe

    th_boe Crack

    Dabei seit:
    20.02.2002
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E 200 CDI W210 '01
    hier meine Erfahrungen mit dem W202 C220 D (96er, 95 PS):

    habe früher gelegentlich bei einem Freund in der Taxizentrale ausgeholfen und ettliche Nachtschichten auf den o.a. modellen gefahren.

    Er hat noch 2 davon, einer hat 580 Mm und der andere gut 600 Mm. Ohne Probleme mit dem Motor, aber im laufe der Jahre einige Zicken mit den Nebenaggregaten (3. oder 4. Automatikgetriebe, Klimaanlage, Elektrik usw.)

    Diese beiden Fz. bekamen ölwechsel nicht nach Plan, sondern wenn er sowieso in der Werkstatt war. Daher weiß ich auch, daß da auch schnell mal 50-70 Mm ohne Ölwechsel zusammenkamen.

    Und wenn ich gesehen habe, wie die oft sehr jungen Aushilfen damit gefahren sind, ist's mir ganz schlecht geworden: die reinste Materialschinderrei.

    Aber die beiden Taxen sind immer noch täglich im Einsatz...und kein Ende in Sicht (es sei denn, ein Baum oder Graben kommt dazwischen)
     
Thema:

Diesel Laufleistng

Die Seite wird geladen...

Diesel Laufleistng - Ähnliche Themen

  1. Kaltstartprobleme W460 300 Turbodiesel

    Kaltstartprobleme W460 300 Turbodiesel: Hallo zusammen, wir haben einen W460 Baujahr 84 mit dem Problem, dass der Wagen wenn es kalt ist so gut wie nicht anspringt. Ich habe mit...
  2. Euro 6 Diesel Pkw mit Euro 4 befüllen

    Euro 6 Diesel Pkw mit Euro 4 befüllen: Hallo, ich habe einen Mercedes c 200 Euro 6 Diesel 2019. Ich reise in ein Land, in dem der beste Diesel, den Sie finden können, Euro4 ist. Weiß...
  3. Kraftstoffleitung Diesel W211 200 CDI Bj. 2003 90 kw

    Kraftstoffleitung Diesel W211 200 CDI Bj. 2003 90 kw: Hallo in die Runde, ich bin gerade dabei zwei Kraftstoffleitungen zu tauschen und beim Ausbau sehe ich, dass eine der Leitungen offensichtlich...
  4. Diesel aus Bohrung R 320 mit OM 642

    Diesel aus Bohrung R 320 mit OM 642: Wieso kommt aus dieser Bohrung, Fahrerseite plötzlich jede Menge Diesel gelaufen? Ölkühler wurde schon mal neu abgedichtet...
  5. W210 290 Turbodiesel in Kanada

    W210 290 Turbodiesel in Kanada: Hi liebe foren mitglieder, ich fahre einen 97' 290 Turbodiesel kombi mit automatik hier in kanada und der wagen bereitet mir folgende probleme....