Diesel Motore mit Register-Turboaufladung

Diskutiere Diesel Motore mit Register-Turboaufladung im Forum Motor, Antrieb & Tuning im Bereich Technik - Hallo, ich hab gerade einen Bericht gelesen das Opel derzeit an einer Register-Turboaufladung für Dieselmotore arbeitet bzw. schon welche im...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ Ottfried: bzgl. Drehzahlen bei OM Motoren

Ich dachte immer bei den OM Motoren befindet man sich heute beteits an der oberen Fahnenstange und höhere Drehzahlen sind bauartbedingt schlecht machbar.



"Mit einer Zweistufenaufladung, welche DCX ja schon verbaut hat und viel Erfahrung besitzt, läßt sich der OM 648 leicht auf 265 PS steigern."

Danke für die Info. Ich glaube, den Wink hat jeder aufmerksame Leser verstanden.

Gruss,

Markus
 
@ Markus,

jo das mit dem Gewicht habe ich ja angesprochen. Allerdings sind die 560 NM auch nicht schlechter als die des BMWs.

BMW kann die Daten ja auch früher rausrücken, denn sie haben ja kein 540d im Angebot.

400 CDI Euro 4 fit hört sich gut an. Ob er dann auch endlich CR II bekommt ? Oder gibt es dann Probleme mit dem Block. Er war ja sehr aufwendig wegen dem Alu.
Dafür ist er jedoch deutlich leichter als der V8-Diesel von BMW.

Ich gehe also davon aus, das der CLS CDI nicht kommt.
Er würde ja dann den 400 CDI verdrängen.

Und der 3,0 Liter V6-CDI muss ja auch gleichzeitig den OM647 und OM648 ersetzten. Somit kann er auch nicht so viel PS haben.

Vielleicht weiss ich in einer Woche mehr.
 
Aufladung

Original geschrieben von Otfried
Hallo Patrick,

BMW verbaut eine Zweistufen-Aufladung. Das wäre natürlich eine Alternative für den OM 648, der Block würde den hohen Kolbendruck „aushalten“. Es wäre dann jedoch kein „Bi-Turbo“ wie etwa der M 285.980 ;).
Mit einer Zweistufenaufladung, welche DCX ja schon verbaut hat und viel Erfahrung besitzt, läßt sich der OM 648 leicht auf 265 PS steigern.

@ Julian,

die 220/190 PS sind von der sogenannten Fachpresse errechnete Daten, welche bei derselben Literleistung wie ein OM 628 entstehen würden, wenn man die geringere Innenreibung unberücksichtigt läßt. Erhöhe ich jedoch den Kolbendruck oder die Drehzahl, erhalte ich völlig andere Werte.

Also langsam schwirrt mir der Kopf vor lauter "Ladung", hihi!!! :D

Könntest Du noch mal die Unterschiede aufzeigen, ich denke, ich bin nicht der einizige, der hier etwas "Nachholbedarf" hat! ;)

Hier mein bescheidener Vorschlag:

a) Mehrstufenaufladung (z.B. geregelte zweistufige Aufladung)
Hintereinandergeschaltete (serielle, sequentielle) verschieden grosse Lader mit Bypassregelung.

b) Bi-Turbo-Aufladung
Ein Lader pro Zylinderreihe (V-Motor) bzw. pro Hälfte der Zylinder (R-Motor) für ein schnelleres Ansprechverhalten, da die Lader kleiner bauen als ein grosser, gemeinsamer Lader.

c) Registeraufladung
Parallelgeschaltete einstufige Aufladung zur stufenweise Erhöhung der Luftmenge bei gegebenem Ladedruck mittels Zuschaltung weiterer Lader.


Demnach ist der o.a. Bericht von AMS nicht in Ordnung! Dort wird einmal von Stufenaufladung und dann wieder von Registeraufladung (Titel unterhalb des Bilds) für den neuen 535 d gesprochen, oder?! Vor allem die wichtige Bypassregelung, ohne die die zwei sequentiellen Turbos gar nicht zu betreiben wären, erwähnt AMS nicht! :rolleyes:


Ciao,


Siehe Bild:
 

Anhänge

  • bmw.jpg
    bmw.jpg
    42 KB · Aufrufe: 174
Registeraufladung

Original geschrieben von MarkusCLK
... Ich befürchte, dass DC den Zug der neuen Technik (Registeraufladung) verschlafen hat. Die Technik bietet zu viele Vorteile, als dass man auf sie verzichten könnte, v.a. im Verbrauch, einem Bereich, der in Zukunft steigender Benzin/Dieselpreise und evtl Kfz Steuer immer wichtiger wird. Bitter wirds allerdings, wenn selbst Opel vorbeizieht....

An der Technik begeistert mich v.a. die sequentielle Turboaufladung, die das Problem des Turbolochs, v.a. bei hubraumstarken und schweren Fahrzeugen für immer eliminiert.

Vielleicht wollen sie gar keine Registeraufladung, sondern wie BMW die zweistufig geregelte Aufladung?!

Die Registeraufladung wird, soweit ich das verstanden habe, fast nur bei Schiffs- und grossen Generatorantrieben verwendet (siehe DC MTU).


Ciao,
 
Original geschrieben von MarkusCLK
@ CLS Vision Studie: Wie kommt ihr eigentlich darauf, dass der Motor, der im Vision CLS gezigt wurde (R6 cdi 3,2L 265 PS) , so oder mit ähnlichen Leistungsdaten in Serie geht? Davon war nie die Rede, oder..?

Hallo Markus,

anbei der Text welcher in der Mercedes-News drin stand, da ist nix von einem R-6 oder V-6 zulesen aber sehr wohl recht genaue Eckdaten, was darauf schließen läßt das DC sehr wohl was im Petto hat.
BMW hat es ja auch im Moment sicherlich mehr notwendig den 5er zu puschen:D

Meine Vermutung geht in Richtung V-6 da ja von Biturbos gesprochen wird und der R6 ja leider abgelöst werden soll.

Gruss Christian
 

Anhänge

  • biturbocdi.jpg
    biturbocdi.jpg
    44 KB · Aufrufe: 184
Re: 350

Original geschrieben von Patrick
Denkbar wären auch E 360 CDI, E 370 CDI, E 380 CDI, E 390 CDI??? :D

*neugier*

Hallo Patrick,

ist doch Jack wie Hose wie die Karre dann heißt wird ja sowieso mit Code 260 geordert:Lol1:

Gruss Christian
 
@Dieselwiesel:

Dass in Zukunft ein V6 und kein R6 verbaut wird, ist sowieso klar.

Nochmal, es handelt es sich nur um einen Motor für ein Showcar, der abgebildete Text von den Mercedesnews ist mir bekannt und gibt aber keinen Hinweis auf die tatsächliche Motorisierung der Serie. Es wird ohnehin zum Serienanlauf keine cdis geben sondern nur den CLS 350 und 500.

Die Info, dass es sich bei dem Vision CLS cdi Motor noch um einen 3,2L R6 und nicht um den neuen 3,0L V6 handelte habe ich aus der Presse entnommen und wurde von verschiedenen Leuten hier im Forum bestätigt. Zumindest der Hubraum wurde auch von DC offiziell mit 3,2L benannt. Dass der Motor einen Biturbo hatte ist auch kein Hinweis für einen V6, lässt sich ja auch problemlos im R6 verbauen.
 
Nix besonders.
Ich weiss dann nur vielleicht mehr, wenn meine Quelle was rausbekommt.
 
na dann mal viel Glück und bitte schön immer hier posten. Wir klicken auch weiter fleissig auf deine Werbebanner.
 
Hallo Markus CLK,

wo die „Fachpresse“ ihre Informationen herbezieht, sei dahingestellt. Sicherlich gibt es dunkle Kanäle, die Frage ist nur ob ein Verantwortlicher seinen Job wegen so etwas auf Spiel setzt. Zudem gibt es Versuchsmotoren, d.h. manche Konzepte, welche wirklich laufen und gebaut wurden, werden aus bestimmten Gründen nicht in Serie übernommen.
DCX hat ja bereits schon einmal „schnelllaufende“ OM gebaut, ich denke hier an die Vorkammer-Vierventiler, zwar zeitlich falsch platziert, da andere schon Richtung CDI tendierten.

@ Julian,

wenn der Kolbendruck ansteigt, steigt das Drehmoment exorbitant mit an. Zu bedenken bleibt lediglich, das Motoren mit hohem Ladedruck anfälliger sind.

@ Patrick,

eine kleine Aufklärung: http://www.my-smileys.de/smileys_1/schwCyberm.gif http://www.my-smileys.de/smileys_1/love-smiley-076.gif

Biturbo
übliche Form bei V Motoren, je Zylinderreihe wird von einem Lader unter „Druck“ gesetzt. Üblicherweise Druckausgleich zwischen den Zylinderreihen. Kann auch bei Reihenmotoren verwandt werden, d.h. symmetrische Zylinderzahlen werden von einem ATL aufgeladen. Auch als „Quattroturbo“ zu bauen – i.e. Bugatti EB 110.
DCX Beispiele für „Biturbo“: M 119 HL; M 275; M 285; OM 628

Hier ein Beispiel eines ATL Biturbo
http://mitglied.lycos.de/Khamsin_Tipo_120/F114B_H.jpg


Solche Systeme sind auch bei mechanischen Ladern üblich. Ich denke hier etwa bei DCX an den M 154 H, bei welchem jede Zylinderreihe von einem mL aufgeladen wird. Auch die berühmten Reihenachtzylinder Vittorio Janos wiesen zwei auf einer Welle liegende mL auf, welche jeweils 4 Zylinder aufluden.

Mehrstufenaufladung
Die vorverdichtete Luft aus einem Lader wird von einem zweiten weiter verdichtet, wo durch ein hoher Ladedruck entsteht. Bei mL sinkt die Kraftaufnahme des Laders gegenüber zwei einzelnen Ladern ab.
Mit ATL ist mir das System bisher nur aus großvolumigen OM und Flugzeugmotoren bekannt.

Werden mL verwendet, so fällt mir bei DCX sofort der M 163 K und M 165 L ein.

Hier eine Abbildung eines zweistufigen mechanischen Laders in einem Fremdfabrikat
http://mitglied.lycos.de/Tridente/1595_Motor_B.jpg

Registeraufladung
Bei dieser werden einstufige Lader parallel zugeschaltet. Wird bisher bei Schiffs - OM hauptsächlich verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registeraufladung?

Original geschrieben von Otfried
...
Registeraufladung
Bei dieser werden einstufige Lader parallel zugeschaltet. Wird bisher bei Schiffs - OM hauptsächlich verwendet.

Vielen Dan für die Infos! Demnach ist die Information von AMS ("Registeraufladung beim neuen 535 d") also nicht richtig, oder?! Man müsste AMS mal auf ihre "fachlichen" Beiträge aufmerksam machen ...! ;)


Ciao,
 
Oder vielleicht sollte Otfried einen Technik-Rubrik in der AMS bekommen :)
 
AMS

Original geschrieben von Julian-JES
Oder vielleicht sollte Otfried einen Technik-Rubrik in der AMS bekommen :)

Lieber nicht, ich denke er wäre ihn Kürze über das "Fachwissen" der anderen Redakteure "erschreckt"!!! :Lol1:
 
Noch mal eine Frage:

Bei der Register aufladung sind die Lader parallel.
Angenommen sie arbeiten beide mit 1,5 bar. Dann addiert sich das ja nicht zu 3bar.
Wo liegt dann genau der Vorteil zu einen Lader ?

Registeraufladung = Mehr Luft mit 1,5 bar gegenüber einem Lader mit 1,5 bar ?
 
Registeraufladung

Original geschrieben von Julian-JES
Noch mal eine Frage:

Bei der Register aufladung sind die Lader parallel.
Angenommen sie arbeiten beide mit 1,5 bar. Dann addiert sich das ja nicht zu 3bar.
Wo liegt dann genau der Vorteil zu einen Lader ?

Registeraufladung = Mehr Luft mit 1,5 bar gegenüber einem Lader mit 1,5 bar ?

Soweit ich "Nicht-Motorencrack" das beurteilen kann, ist es wie folgt.

Registeraufladung
Ein Lader läuft für die Grundlast immer mit, so wie z.B. bei den CDI-Motoren. Bei schnell steigendem Leistungsbedarf / Drehzahl (z.B. bei starkem Gasgeben) wird kurzzeitig viel mehr Luft zur sauberen Verbrennung benötigt als ein träger "grosser" Lader bringen kann (daher russt es auch immer leicht beim Kickdown :D ). Der Lader muss ja für den gesamten Leistungsbereich ausgelegt werden, die aktuellen (recht aufwendigen) VTG-Lader sind eine Möglichkeit für eine besser angepasste Ladercharakteristik, früher wurde das nicht benötigte Abgas einfach über einen Bypass geführt. Nimmt man nun mehrere "kleinere" Lader, z.B. zwei oder drei in Parallelschaltung, so kann man den zweiten und dritten Lader jeweils bei einem bestimmten Punkt (elektronisch) hinzuschalten, es steht sofort mehr Verbrennungsluft zur Verfügung, da die vergrösserte und schon anstehende Abgasmenge den zweiten "kleinen" Lader direkt hochlaufen lässt (analog beim 3. Lader).

Die Druckerhöhung der Einzellader wird identisch sein. Zum einen würde sonst ein Lader mit höherer Druckerhöhung die Lader mit niedrigerer Druckerhöhung stören. Ausserdem kann man Kosten sparen, wenn man zwei oder drei baugleiche ATL's verbaut.

Bei den CR-Diesel-Bootsmotoren von MTU bringen die Lader rund 4 bar Druckerhöhung, bei einem CDI sind es nur 1.0 - 1.2 bar!

Z.B.:

1 MTU Common-Rail-Diesel Typ 16 V 4000 M90,
Registeraufladung, elektronisches Motormanagement,
Leistung: 2720 kW (3700 PS) auf Festpropeller

- http://www.familie-uhl.de/sk29/sk29-motor-2.jpg
- http://www.familie-uhl.de/sk29/sk29-main.htm

- http://www.mtu-online.com/boot_04/de/ps_040120_3.htm


Ciao,
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich gut an.

Dann warten wir jetzt einfach mal ab. ;)
 
der motor passt doch sicher in ne a-klasse?:)

jetzt weiss ich wieso so mancher unsere kutschen als "schlachtschiffe" bezeichnet:))
 
:D

Nur wenn Du einen V168 nimmst und eine rote Fahne aus dem Kofferraum hängst ;-)
Denke der V168 liegt dann richtig tief ;)
 
Bilder

Habe noch ein paar nette Bilder aus dem DaimlerChrysler MTU Bildarchiv verkleinert!

Quelle: http://www.mtu-online.com


Draufsicht des 3-fach-parallelen Registerladesystems eines 2000 CR Bootsmotors

- links und rechts oben: Eintritt der Ansaugluft von den Ansaugluftfiltern
- ockergelb: Turboverdichter-Laufräder
- grün: Läufer der Abgasturbinen
- rot: Abgasabfuhr

http://home.datacomm.ch/pborgschulte/Forum/Registerlader.jpg


Senkrechter Schnitt durch einen 2000 CR Bootsmotors

- Mitte oben: LLK???

http://home.datacomm.ch/pborgschulte/Forum/Motor_MTU.jpg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Diesel Motore mit Register-Turboaufladung
Zurück
Oben