Differential

Diskutiere Differential im E-Klasse & CLS Forum Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo Leute, hat jemand Erfahrung mit Ölundichtigkeiten am Differential? Man hat ja so einiges darüber in der AMS usw. gelesen (ich denke auch an...

  1. #1 Frank Chilinski, 06.01.2002
    Frank Chilinski

    Frank Chilinski Frischling

    Dabei seit:
    03.01.2002
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E 220 CDI T Autom.
    Hallo Leute,
    hat jemand Erfahrung mit Ölundichtigkeiten am Differential? Man hat ja so einiges darüber in der AMS usw. gelesen (ich denke auch an die chronisch ölfeuchten Differentiale an den W123 meines Vaters in den 80er Jahren). In der Presse wird dieser Punkt im Allgemeinen bemängelt. Zufällig muß mein E 220 CDI T zum 1. Servicedienst A (neben ein paar kleinen Mängelbeseitigungen, wie immer..): Gestern morgen entdeckte ich Ölspuren auf dem Garagenboden, die vom undichten Simmering des Kardanflansches am Differential herrühren. DCX sagte mir, das wäre "nicht typisch". Der Wagen hat erst 22000km auf der Uhr. Muß ich der Werkstatt auf die Finger sehen? Ist der Fehler durch Simmeringtausch behoben oder sind weitere Undichtigkeiten vorprogrammiert?
    Vielen Dank für Eure Antworten!
    Gruß Frank
     
  2. #2 Otfried, 06.01.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Frank,

    also bei meinen DCX’en habe ich keine Probleme mit undichten oder defekten Differentialen. Auch alte Modelle, mein W 124.036, der W 126.024 & W 463 meines Schwagers haben hier keine Undichtigkeiten - auch bei sehr hoher Kilometerleistung. Gehört habe ich es jedoch bei R 170.466.
    Ist aber bisher bei den Modellen ab dem W 124 nicht ein Problem wie bei anderen Marken.
     
  3. Mark

    Mark alter Hase

    Dabei seit:
    04.12.2001
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    k.A.
    Hallo Frank,

    viele Kunden fragen immer wieder verständislos, warum manchmal schon nach kurzer Zeit Teile defekt sind. So zum Beispiel auch bei undichten Stellen am Differential. Wieso das so ist weiß ich nicht; vielleicht liegt es an mangelnder Fertigungsqualität, vielleicht aber auch an fehlerhafter Montage? Normalerweise bleibt das Differential mit Achse und Gelenkwelle bei allen standardmäßigen Werkstattbesuchen am Ort, so dass hier gewöhnlicherweise keine Gefahr besteht.
    Oft liegt die Ursache am Simmerring, nach dessen Tausch meistens keine Probleme mehr auftreten. Auffälligkeiten bei bestimmten Teilen oder Baureihen sind mir bisher nicht begegnet.
     
  4. #4 Dark Angel, 13.01.2002
    Dark Angel

    Dark Angel Guest

    liegt nicht an der montage, ist halt eine Krankheit. Neuer Dichtring und Flansch und dann ist gut. Sehr oft fangen aber auch die seitlichen Simmerringe an. Wird dann richtig teuer. Macht aber Spaß die zu wechseln.

    Das Haupproblem liegt beim Entlüfter. Dieser verstopft irgendwann und läßt die Simmerringe undicht werden.+
     
  5. #5 Frank Chilinski, 14.01.2002
    Frank Chilinski

    Frank Chilinski Frischling

    Dabei seit:
    03.01.2002
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E 220 CDI T Autom.
    Hallo Dark Angel!
    Wo sitzt der Entlüfter?
     
  6. #6 bernd n, 07.12.2002
    bernd n

    bernd n Crack

    Dabei seit:
    21.07.2001
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E 63 AMG
    Hallo,

    meine Freundin hat im April einen SLK, Bj 99 von der Werksniederlassung Ulm gekauft, ein Jahr Gebrauchtwagengaratie. Vor der Inspektion hatte ich festgestellt, dass das Differential Richtung Kardan undicht ist. Beim Abholen der Inspektion: wird nicht auf Kulanz gemacht (35000km, 3 Jahre altes Auto), ist nicht durch Gebrauchtwagengarantie gedeckt, 350 Euro Reparatur.

    Nachfrage bei einem hiesigen (großen) Mitsubishi-Autohaus: ca. 80 Euro Reparaturkosten, "mehr kann man dafür nicht nehmen".

    Beim Abholen: Leider konnte die Werkstatt keinen Simmering "von der Stange nehmen", weil MB Sondermass verbaut. Der Meister sagte, er hätte lieber einen anderen Ring als ein Original MB Ersatzteil verbaut, weil der der MB-Ring eine extrem schmale Dichtlippe hat, die Undichtigkeit wird irgendwann wieder auftreten!

    Reperaturkosten 82 Euro inclusive Original MB-Simmering.

    Dieser Defekt scheint also für die MB-Werkstätten die Lizenz zum Geld drucken zu sein(350 Euro zu 82 Euro ist durch nichts zu erklären).

    Der Defekt scheint reihenweise aufzutreten (mein Vater W202, 1,5 Jahre, 15000km Simmering defekt, auf Kulanz, CLK W208 24000km 1 Jahr auf Garantie)

    Gruss

    Bernd
     
  7. #7 Otfried, 10.12.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo,

    nach meiner Beobachtung ist der Verschleiß des Differential-Simmerings mit dem Umgang mit dem Fahrzeug in Verbindung zu setzen. D.h. hohe Drehzahl bei kaltem Differential öl und schnelles anfahren aus dem Stand belasten die Dichtung erheblich.
    Wie Mark schreibt handelt es sich bei Differential und Dichtung um Bauteile, welche so gut wie nie in einer VT/NL bei arbeiten angegriffen werden.
    Selbst habe ich {wir} bei keinem Modell mit der Simmering-Dichtung Probleme. Auch bei Fahrstrecken von > 250.000 Kilometern nicht.
     
  8. #8 RainMan, 11.11.2004
    Zuletzt bearbeitet: 11.11.2004
    RainMan

    RainMan Diplom - Rostpfleger

    Dabei seit:
    14.03.2002
    Beiträge:
    1.000
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W210 OM 612.961
    EZ 11/2001
    Einzelfälle scheine ich aboniert zu haben ...

    Komisch, ich behandle meinen S210 CDI wie ein rohes Ei und jetzt ist das Differenzial (neue deutsche Rechtschreibung, igitt) am linken Simmering undicht. Mein alter 124er hatte es übrigens auch. Kostet das wirklich 350 Euro???? Wenn das wirklich so ist, dann mache ich das selber, also eine Geldruckmaschine habe ich noch nicht im Keller!

    Was ich vergessen habe: das Diff war schon einmal, bei 22.000 km undicht am Deckel, jetzt ist es der linke Simmerring.

    @Otfried: Du hast ja eher Probleme mit Ölverbräuchen statt mit Ölverlusten, grins ... Das mit dem wenn der "EM" zum Bohrer greift, war lustig. Naja, was ich von der damaligen mechanischen Bearbeitung halte, weisst Du ja. Was soll da herauskommen, wenn ein Konditormeister Friedrich A. schon Motoren bauen will ...
    Grüße!
     
  9. #9 ravens1488, 11.11.2004
    ravens1488

    ravens1488 ********* a.D.

    Dabei seit:
    21.07.2002
    Beiträge:
    11.833
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    E220CDI-T & Vito 111CDI
    Ja, kostet schon ein wenig, da das Diff. raus muss um alles sauber abzudichten! Ist aber an sich kein Problem wenn man ein wenig begabt ist ;) Wie oben schon geschrieben sollte auf jeden Fall die Entlüftung geprüft und gereinigt werden, da die oft verstopft sind und der Grund für die Undichtigkeit an den Ringen sind!

    Chris
     
  10. eisi

    eisi Crack

    Dabei seit:
    10.09.2002
    Beiträge:
    140
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 200 Kompressor Sportcoupe Evolution
    Hi,

    stimmt, hatte im Frühjahr auf Chris`anraten die Entlüftung sauber gemacht und wie ich jetzt die Winterreifen gewechselt habe, geschaut.

    Und siehe da , alles im grünen Bereich.

    Gruß Michael

    :) :) :) :thx:
     
  11. #11 ravens1488, 13.11.2004
    ravens1488

    ravens1488 ********* a.D.

    Dabei seit:
    21.07.2002
    Beiträge:
    11.833
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    E220CDI-T & Vito 111CDI
    ;) :D

    Chris
     
  12. #12 Otfried, 14.11.2004
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo RainMan

    Mit den Ölverbräuchen ist es bei den Motoren sehr unterschiedlich. Ich bin am Wochenende 1.007 Kilometer mit dem M 104.980 3.4 gefahren, es ist kühl gewesen und die Fahrgeschwindigkeiten lagen größtenteils < 130 km/h – der Ölverbrauch {Castrol Formula RS 10 W - 60} lag bei ca. 0.75 Litern {= ¾ Liter/1.000 Kilometer}. Ich tippe auf starke BlowBy Gase bei Vollast, welche Ölnebel dann über die Kurbelgehäuseentlüftung ansaugt und ausstößt.

    Mit dem Differential hatte ich bisher nur beim „Dicken Schwarzen“ Probleme, allerdings „schnitt“ in einer Waschstraße die mittlere U - Schiene die Gummimanschette auf.
     
  13. #13 Schleicher, 31.05.2005
    Schleicher

    Schleicher Stammgast

    Dabei seit:
    03.03.2004
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Fremdfabrikat
    Vor 2 Monaten / 4000km habe ich unter anderem einen Ölwechsel am Diff machen lassen. Dabei hat DC gemeint, dass es am Eingang undicht ist und abgedichtet werden müsse. Dummerweise (?) habe ich das machen lassen. Jetzt hat sich ein Jaulen des Diffs im Schiebebetrieb eingestellt (gut zu hören ab 80km/h abwärts).
    Hat jemand eine Idee, was ich da machen könnte? Kommentar von DC war "weiterfahren, wir können so erstmal nichts tun". Ich traue dem Braten nicht. Ein neues Diff wollte ich in das Fahrzeug nicht mehr einbauen lassen (EZ 7/96).

    PS: Sorry wegen der Leichenschändung :rolleyes:
     
  14. #14 neu2003, 05.09.2006
    neu2003

    neu2003 Guest

    nochmal eine Nachfrage zu diesem älteren Thread - wo sitzt denn der Entlüfter des Differenzials?
     
  15. #15 ravens1488, 05.09.2006
    ravens1488

    ravens1488 ********* a.D.

    Dabei seit:
    21.07.2002
    Beiträge:
    11.833
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    E220CDI-T & Vito 111CDI
    auf der Rückseite der Diff. ziehmlich weit oben und mittig...

    Chris
     
  16. #16 neu2003, 05.09.2006
    neu2003

    neu2003 Guest

    Danke Chris :)
     
  17. #17 RainMan, 05.09.2006
    RainMan

    RainMan Diplom - Rostpfleger

    Dabei seit:
    14.03.2002
    Beiträge:
    1.000
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W210 OM 612.961
    EZ 11/2001
    Nur wie presse ich den dann wieder ein?

    Hi Chris,

    bitte mal ne Frage zum Entlüfter: Der ist doch gepresst? Also Gripzange nehmen, unters Auto und dann solange hin und her noddeln bis er rausgeht? Nur wie presse ich den dann wieder ein?

    Mit einen Montageeisen?

    Denn, einklopfen geht ja wegen Freigang nicht ...
     
  18. #18 coca-light, 06.09.2006
    coca-light

    coca-light Crack

    Dabei seit:
    05.03.2005
    Beiträge:
    11.816
    Zustimmungen:
    307
    Fahrzeug:
    210.072
    ... äähm...

    Hallo Fritz! :)

    Zange! :eek:
    Hin und her noddeln ! :eek:

    Was hast Du genau vor?

    Viele Grüße
    Peter :hello:
     
  19. #19 ravens1488, 06.09.2006
    ravens1488

    ravens1488 ********* a.D.

    Dabei seit:
    21.07.2002
    Beiträge:
    11.833
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    E220CDI-T & Vito 111CDI
    Hmm, so spontan hätte ich jetzt gesagt das er eingeschraubt ist?!

    Chris
     
  20. #20 RainMan, 06.09.2006
    RainMan

    RainMan Diplom - Rostpfleger

    Dabei seit:
    14.03.2002
    Beiträge:
    1.000
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W210 OM 612.961
    EZ 11/2001
    Hi, Peter!
    Ähh, ich wollte den blöden Entlüfterstopfen man ausbauen und dann eben durchblasen .. :rolleyes:

    Normalerweise ist man bei solchen Bauteilen zu geizig und verpresst das. Hat ja keine Bewegung und keine Kräfte drauf. Gewinde kostet Geld!
     
Thema:

Differential

Die Seite wird geladen...

Differential - Ähnliche Themen

  1. Mercedes CLK W209 Cabrio 320 218PS Differential Frage

    Mercedes CLK W209 Cabrio 320 218PS Differential Frage: Hallo ich bin Neu hier bin der Marcel aus München und habe einen CLK320 W290 Cabrio Automatik Mein Differential Heult von 54 bis 64 KMH Es...
  2. Hilfe bei suche des korrekten HA-Differentials

    Hilfe bei suche des korrekten HA-Differentials: Guten Tag Ich habe bei meinem s211 E280 Benzin 4Matic ein defektes Hinterachs-Differential. Der Wagen hat mit 320'000km eine Laufleistung, wo das...
  3. Getriebe und Differentialöl wechseln

    Getriebe und Differentialöl wechseln: Hallo, habe ein W208 200K BJ. 2002 mit 6 Gang Schaltgetriebe. Habe hier im Forum Beitrge gefunden die sind schon 15 Jahre alt, und betreffen...
  4. Ist mein Differential kapput?

    Ist mein Differential kapput?: Hallo, mein 270 er macht sich beim einschlagen in Rechtskurven mit einen Rubbeln bemerkbar. Das stelle ich speziell beim abbiegen fest. Sobald...
  5. Differentialölwechsel mittels ölpumpe??

    Differentialölwechsel mittels ölpumpe??: Hallo, Was haltet ihr davon das Differentialöl ohne die Ablassschraube zu öffnen, mit einer Ölpumpe zu wechseln, also indems man nur die...