Drehstabfederung ?

Diskutiere Drehstabfederung ? im Technische Erklärungen Forum im Bereich Technik; Hallo Fachleute, kann jemand das Prinzip der Drehstabfederung erklären ? Welche Vor- bzw. Nachteile gibt es im Gegensatz zu Schraubenfern,...

  1. #1 stricki, 14.07.2002
    stricki

    stricki Crack

    Dabei seit:
    12.02.2002
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Range Rover V8 Vogue &

    A 150 Elegance
    Hallo Fachleute,

    kann jemand das Prinzip der Drehstabfederung erklären ?
    Welche Vor- bzw. Nachteile gibt es im Gegensatz zu Schraubenfern, Blattfedern bzw. McPherson ?

    Ich habe nur mal gelesen der der Lenkeinschlag wäre einer der Vorteile aber warum weiß ich auch nicht.

    Vielen Dank für euere Mühe.

    stricki
     
  2. Mark

    Mark alter Hase

    Dabei seit:
    04.12.2001
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    k.A.
    Die meisten Kraftfahrzeuge werden mit Stahlfedern ausgerüstet: Blattfedern, Schraubenfedern, Drehstabfedern, Stabilisatoren. Die Federwirkung entsteht durch die elastische Verformung von federhartem Stahl (z.B. Chrom-Vanadium-Federstahl) unterhalb der Streckgrenze. Für Liebhaber der Physik: die Federkennlinie verläuft linear, durch bauliche Maßnahmen kann sie progressiv gestaltet werden.
    Bei der Drehstabfeder wird ein Stab aus Federstahl durch einen Hebel, an dem das Rad befestigt ist, auf Verdrehung beansprucht. Als Drehstäbe dienen meist Rundstagnen, Vierkantstäbe und Pakete von Flachstäben. Sie können längs und quer angeordnet werden. Bei Längsanordnung sind größere Längen und damit größere Verdrehwinkel möglich. Die Feder wird weicher und lässt damit längere Federwege zu. Drehstäbe können nicht auf Biegung beansprucht werden. Oft sind sie in einem Rohr gelagert, das gegen Verbiegung abstützt und gleichzeitig als Schutzrohr dient. Mit Hilfe von verzahnten Einspannknöpfen lässt sich die Vorspannung für alle Räder gleichermaßen einstellen.

    Durch Schraubenfedern können keine Radführungskräfte übertragen werden. Sie finden daher nur bei solchen Achskonstruktionen Verwendung, bei denen die Antriebs-, Brems- und Seitenkräfte durch Quer- und Längslenker bzw. McPherson Federbeine übertragen werden. Sie besitzen ein niedriges Gewicht und Volumen, sind aber fast dämpfungsfrei. Blattfedern spielen im Pkw nur eine untergeordnete Rolle.
     
  3. #3 stricki, 15.07.2002
    stricki

    stricki Crack

    Dabei seit:
    12.02.2002
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Range Rover V8 Vogue &

    A 150 Elegance
    Vielen Dank für die sehr einleuchtende Erklärung.

    Wenn ich alles richtig verstanden habe spricht eigentlich nur das Eigengewicht des Drehstabes gegen eine Verwendung in allen Fahrzeugen.

    Warum ist bei M Klasse die Entscheidung für die Drehstabfederung gefallen (die Radführung wird hier durch Doppelquerlenker gewährleistet) oder warum ist die Vorderachse nicht mit einer Schraubenfeder versehen ?

    Warum wird diese nicht auch an der Hinterachse eingesetzt ?

    Falls du auch diese Fragen beantworten kannst, vielen Dank im Voraus.

    stricki
     
  4. #4 Otfried, 17.07.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo stricki,

    bei der Suche nach Bildern zu Fahrzeugen mit Drehstabfederung ist mir dieses Fahrzeug in die „Finger" gefallen. Es zeigt eine Aufnahme meines Großvaters vom 22. Juli 1938 vor dem Großen Preis von Deutschland aus den Boxen des „alten" Fahrerlagers.
    Gut zu erkennen sind die beiden Drehstabfedern, welche die Hinterräder abfedern.
    [​IMG]
     
  5. #5 Horst II, 18.07.2002
    Horst II

    Horst II Dieselfahrer

    Dabei seit:
    11.06.2001
    Beiträge:
    1.816
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    -
    Dazu fällt mir noch ein: Auch PKW-Anhänger haben in der Regel Drehstabfederung und IMHO Modelle des Porsche 911.

    Gruß
    Horst
     
Thema:

Drehstabfederung ?