Drehzahl softwaretechnisch erhöhen

Diskutiere Drehzahl softwaretechnisch erhöhen im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Drehzahl softwaretechnisch erhöhen und anderes Ist es eigentlich möglich, über die Software einfach die LL-Drehzahl 200-300rpm zu erhöhen? Kann...
A

affho

Guest
Drehzahl softwaretechnisch erhöhen und anderes

Ist es eigentlich möglich, über die Software einfach die LL-Drehzahl 200-300rpm zu erhöhen?
Kann das wenn möglich nur der :) oder auch n anderer, der mit seinem Gerät soweit reinkommt, daß er zB den LMM zurücksetzen kann...?

achja....es geht um nen w210 240er....

krieg die schwankerei im LL einfach durch nichts weg.....wäre zwar von hinten durchs knie ins auge, aber ne lösung des problems.....

...ich hab beim motorabschalten n deutliches poltern ausm motorraum....spricht das nicht für n defektes hydrolager?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Infos

Hallo affho,

die Leerlaufdrehzahl einfach zu erhöhen schafft keine Abhilfe, sondern vertuscht die Symptome lediglich...

es geht um nen w210 240er....

krieg die schwankerei im LL einfach durch nichts weg.....wäre zwar von hinten durchs knie ins auge, aber ne lösung des problems.....

...ich hab beim motorabschalten n deutliches poltern ausm motorraum....
Hilfreich wäre es dazu zu wissen, was bisher alles konkret unternommen wurde um die Ursache zu finden...


Gruß
Peter
 
messung der zündspulen mit dem oszi...dabei sehr kleiner zweiter peak am 6ten zyl...tausch der spule inkl kabel...quertausch der einspritzdüse gegen die 5te...fehler wandert nicht mit...zündkerzen neu...nichts....hydrostössel additiv...nichts.....auslesen bei benz....fehler nicht speziell am 6ten festzustellen....alle fehler um unterdruckschlauchsystem durch fetten der verbindungen und schlauchklemmen ausgeschlossen....lufi gecheckt....drosselklappenpoti gemessen....drosselklappe gereinigt...

erst war schlechte gasannahme und OBD-lampe...fehler auslesen....neuer LMM...fehler behoben...dann...
angefangen hat alles nach 80km autobahnfahrt, urplötzlich im standgas
is immer wenn er warm wird (so ab 40°C fängts an) unruhig im standgas und nur im standgas...springt dann schlecht an und muß orgeln, wenn er warm ist (aber auch nur dann, wenn er schon 10min stand und nicht wenn ich anhalte und direkt den motor wieder starte)....macht komische poltergeräusche im motorraum in dem moment, wenn der motor ausgeht und schüttelt dabei...und das eigentliche große prob besteht darin, daß er immer im LL schwankt und zwar in so ner blöden frequenz, daß die ganze karre rüttelt....

der hat mir gewaltig das kraut ausgeschüttet...mir reicht es mit der fehlersuche....deswegen die von-hinten-durch-die-brust-ins-auge-technik...

verdacht habe ich noch auf
-motorlager (aber warum direkt nach autobahn...kann n problem sein, aber wohl nicht die ursache)
-kat (könnte nach AB sein, weil ich kurz vorher den LMM getauscht hat und er dann wohl eben einfach fetter lief ganz plötzlich)
-ventilfedern und stössel hab ich noch nicht direkt getestet
-NWsensor ist absolutnicht mit öl in berührung gekommen, sollte also ausscheiden

also watt nu ... evtl einfach die LLdrehzahl etwas erhöhen und auf den rest sch..en
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Welcher LMM genau

Welcher LMM genau wurde verwendet?

Ein Zubehör-LMM oder ein originaler MB-LMM ?

Gruß
Peter
 
beides getestet....erst n mapco...dann original...kein unterschied...beide gut...und wohl nichts mit dem aktuellen prob zu tun, für da mercedes keine lösung weiß....außer ich würde das auto mal für ein paar stunden und viele 1000000€ dalassen....ne, bestimmt nicht....lieber LL-drehzahl hoch....

was meinst du zu kat?? kann der einfach dicht sein, wenn er warm wird?? würde man das wie prüfen können mit hausmitteln?

wie und ob kann man die LL-Drehzahl ändern?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Welche Fehlercodes waren hinterlegt !

affho schrieb:
was meinst du zu kat??
Hallo affho,
KAT - dann hättest Du Leistungsverlust und ich meine, dass eine ganze Zylinderbank Zündaussetzer hätte
Hast Du trotzdem schon beide abgeklopft und verglichen?
Evtl. kommen die Geräusche beim Abstellen von da her...

Du bist aber nicht der Meinung, dass Du Leistungsverlust bemerkt hast, oder?






Ansonsten noch:

a) Was genau für Fehlercodes waren/sind hinterlegt?
Hast Du das Protokoll?!

b) War Fehlercode P0300-P0312 dabei?

c) Der Luftfilter ist garantiert richtig montiert und Du kannst Falschluft 100% ausschließen?

d) wurde bei den Reparaturversuchen die Gemisch-Selbstanpassung überprüft und auch hinterher zurückgesetzt?!

e) die Steckverbindung und der KW-Sensor sind wichtig!
Korrosion der Steckverbindung?
Stecker/Leitungen müssen wasserdicht sein!
Dazu gäbe es einen
- Leitungsreparatursatz A220 589 01 99 00
- Steckverbinder mit Einzeladerabdichtung A112 150 01 33

f) wenn der KW-Geber getauscht wir, muss die Geberadaption zurück gesetzt und neu adaptiert werden

g) wurden auch Kraftstoff führende Teile kürzlich getauscht/erneuert? Rail entlüftet über Prüfanschluss?


Weitere Prüfpunkte:

- Kraftstoffdruck und Förderleistung messen
- Kompressionsmessung oder Druckverlustprüfung !
- Zylinder ausleuchten
- Kraftstoff auf Wasser- oder Dieselgehalt prüfen und ggf. Filter wechseln
- Geberadaption durchführen
- Fahrpedalgeber / Leerlauferkennung



Mir ist nicht bekannt, ob und wie man die Leerlaufdrehzahl für Deine Zwecke manipulieren kann.


Grüße
Peter
 
Zur Leistung kann ich nicht viel sagen, dazu habe ich das Auto viel zu kurz. Ich denke, daß er bei warmem Motor und Anfahren schon etwas mehr Drehmoment haben sollte und nicht erst bei 2000rpm angenehm losrollen dürfte...
Die Fehlercodes habe ich leider nicht ausgehändigt bekommen....angeblich ginge das nicht.
Kats habe ich abgeklopft...nichts.
Falschluft kann ich insofern als Ursache ausschließen, als daß ich gestern mal das in meinen Augen sinnlose Blindstück auf Hälfte des Ansaugtrakts entfernt und das Loch durch eine Lage Stoff (also durchlässig) ersetzt habe, um mal Magermix herzustellen und damit Bedingungen, wie sie wohl vor dem Austausche des defekten LMM waren...nichts und Falschluft damit wohl ausgeschlossen....
Selbstanpassung wurde geresetet. Kraftstofdruck wurde gemessen und paßt...
Rail habe ich natürlich nach Quertausch der Einspritzventile entlüftet...
auf Korrosion habe ich den KW-Stecker nicht überprüft (kann ich schon mal absteck und wieder anstecken, ohne das Teil neu anzulernen?)...
Habe heute beim Katklopfen auch mal alle 4 Sonden abgesteckt...nichts...nur komisch, daß mittlerweile weder beim Abstecken der Sonden noch des LMM die OBD-Lampe kommt...oder??
Und nach Austausch des ersten kaputten LMM damals, also kurz vor der Macke, habe ich noch LM Injection Cleaner reingekiptt.

ICh werde wohl doch nochmal dem nachgehen, was SL60AMG hier sagt, nachdem er so ziemlich genau das gleiche hinter sich hatte....:
Ok, Wagenheber drunter, Motor an und habe mich drunter gelegt. Unter dem Wagen hatte ich schon fast ne CO-Vergiftung bekommen, einfach übermässig ekelhaft. Dann habe ich mein Ohr an den linken Kat gehalten, der nur lauwarm war, am Rechten wäre das unmöglich gewesen. Dabei hörte sich der Motorlauf recht gequält an. Motor aus, nochmal drunter und mit einem Hämmerchen gegen die Vorkats geklopft, da kam mir vor, der Linke würde länger nachklingen.
Dem musste ich nachgehen...

Einen Tag später konnte ich bei meinem Bekannten auf die Bühne, ist einfach gemütlicher als mit dem Wagenheber...

Nach dem Vorkat ist eine Verschraubung, möglicherweise für eine Lamdasonde nach dem Vorkat. Als ich diese aber nicht lösen konnte, da sie gnadenlos festgegammelt war, entschied ich mich zu härteren Massnahmen.
Mit dem Trennjäger bewaffnet, überlegte ich kurz, ob ich wirklich das Ding jetzt in den Vorkat rammen soll...
Also gut, um Klarheit zu bekommen, blieb mir keine andere Möglichkeit. Ich habe eine kleine Spalte hineingeflext, so dass ich mit dem Stetoskop durch die enge Spalte kam. Als ich mit dem Glotzofon an der Lambdasonde angekommen war, und immernoch nichts Wabenähnliches gefunden hatte, bog ich den Spalt noch etwas grösser. Nun startete ich den Motor und der Gedanke des chronischen Darmverschlusses bestätigte sich. Motorlauf seidenweich, Sound wie ein Dragster
...nämlich ganz einfach, indem ich mal die vorkatsonden rausnehme und damit dem vermeintlichen druck ne fluchtmöglichkeit gebe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Affho,

wie sieht es mit dem Kompressionstest und der Überprüfung des Schaltsaugrohres aus?
 
n kompressionstest is mir zu teuer....kann nur der benzmann...is ja ziemlich verwinkelt, grade am 6ten zylinder.
jetzt habe ich gelesen, was ein schaltsaugrohr ist...allerdings wüßte ich nicht, wo im ansaugtrakt sich irgendetwas befinden soll, was sich auf die geometrie der ansaugung auswirken soll...geht nicht immer alles über den LMM und dann zur drosselklappe?
 
evtl ist das noch ein wichtiges detail??
wenn ich die klimaanlage zuschalte, ruckelt er nicht mehr so stark im standgas.

und nachdem ich den warmen motor gestartet habe, läuft erst für 15 sekunden so ein komischer elektromotor (wofür auch immer der der da ist) oder so, der zwischen den beiden unterdruckdosen vorne auf dem motor draufsitzt....solange der läuft, läuft auch der motor absolut rund.....
 
Thema: Drehzahl softwaretechnisch erhöhen
Zurück
Oben