E 270 Bj 2000 Autom. Zugbetrieb

Diskutiere E 270 Bj 2000 Autom. Zugbetrieb im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Ich bin erst jetzt auf das Forum gestoßen, habe mein Problem aber seit Jahreswagenkauf in 2002 (stimmt,stand 7Mon. bei Mercedes). Der 270 CDI...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
T

Thomas Koerner

Frischling
Beiträge
6
Fahrzeug
e 270 t
Ich bin erst jetzt auf das Forum gestoßen, habe mein Problem aber seit
Jahreswagenkauf in 2002 (stimmt,stand 7Mon. bei Mercedes).
Der 270 CDI mit Automatik kann meinen ca 1800 kg Hänger im Sommer keine Hügel raufziehen, ohne dass von oben Automatikflüssigkeit auf den
Auspuff tropft und hinter mir die Autobahn blau ist!
Nach Anschluß des Testers sagt mir die Werkstatt, das Getriebe ist in Ordnung! Nach vielen Werkstattaufenthalten hat Mercedes ein Getriebeöl-Thermometer eingebaut, mit dem Erfolg, dass ich jetzt weiß, ab 118 Grad tritt Getriebeöl aus! Aber: "Ist alles in Ordnung".
Ich fahre mit ca 110 km/h Tacho und Tempomat. Drehzahl etwa 2100, bei etwa 95 Grad Getriebe Öltemp., wenn jetzt die Fahrwiederstände steigen,
Wind o Hügel, geht die Wandlerkupplung auf, die Drehzahl steigt um
ca 250 U/min und die Temperatur steigt und steigt und steigt bei 118 Grad ist hinten alles blau.
Wer hat dieses Schaltprogramm gebastelt? Warum schaltet das Getriebe
nicht in den 4. oder 3. zurück und fährt mit Wandlerkupplung "zu" da hoch?? Das Getriebe kann wissen, dass ein Hänger dran hängt. Der Stecker vom Hänger meldet es ja schließlich.
Nach vielen Jahren und vielen W124 (alte 4Gang Automatik) Kilometer mit dem Hänger habe ich extrem wenig Verständniss für so etwas.
Laut Mercedes: So etwas hatten wir noch NIE! Sie sind der einzige.
Kaum vorstellbar für mich.
Frage: Bin ich wirklich der Einzige mit diesem Problem?
 
Hallo Thomas,

ich meine beim 300DT(W210) und 320 CDI(W-210) ist ein extra Ölkühler verbaut für das Getriebe, vielleicht hilft eine Nachrüstung bei deinem Wagen um die Öltemp. spürbar zu senken.

Tempo 110 mit so einem schweren Hänger und vermutlich nicht ganz kleinen Aufbau hast du vermutlich auch "etwas" Wind zu verdrängen :rolleyes:

Gruss Christian
 
Der Kühler ist ja drin, da die AHK vom Werk eingebaut wurde.
Das Getriebe arbeitet ja selbst nach 120 000 immer noch einwandfrei, nur der Anhängerbetrieb ist seit Jahren nur stark eingeschränkt möglich.
Der Laptop sagt dem Meister alles ok, aber Laptop ok sagt eben nur,
der Sollzustand ist hergestellt. Der ist aber offenbar nicht ausreichend!
mfg

Ich würde auch sehr gern mal wissen ob es ähnliche Probleme unter
den Lesern gibt.....
 
Blau ist doch schön ... stell Dir vor, es wär lila ...

Hi ...

Mal Spass beiseite ... wenn ansonsten alles in Ordnung ist, sind 120° Öltemp ja nicht die Katastrophe. oder?

1) Wo kommt das Öl denn her bzw. wo tritts aus? Ob 90° oder 120°, das sollte dem Öl ja wenig machen. Was passiert also bei 120° ... das Öl fängt ja nicht an zu kochen. Tritt's aus, weil bei 120° eine Dichtung weich wird? Und wenn ja ... wo genau?

2) Ist der Ölkühler für's Getriebe thermostatgesteuert? Wenn ja ... das wär so die Temp, bei der ich denke, dass der Ölkühlerkreislauf geöffnet wird. Leckt's dann aus der Anschlussleitung oder dem Rücklauf? Oder dem Thermostat selbst? Wär mal interessant, ob die Temp bei 118° oder knapp drüber stehen bleibt ... dann ist das nämlich genau die Temp, bei der der Kühler per Thermostat zugeschaltet wird.

Nur mal so zum Vergleich ... das Thermostat meines Motorölkühlers des 2.6-16 kommt erst bei 113°. Also etwa in der Region.

Ich glaube nicht, dass das Problem die Getriebeöltemperatur ist ... du hast da ein Leck, das nicht sein darf.

Ich hoffe, die Getriebespezis zerrreissen mich nicht in der Luft.

Ciao,
Carsten
 
Moin,
ich hatte zwar weder beim 270er noch jetzt beim 320er Hitzeprobleme mit dem ATG, aber das Schaltverhalten (5 Gang und Kupplung auf) nervt mich auch. Bei dem Drehmoment könnte diese auch geschlossen bleiben, bzw. wie Du erwähnst, in den 4. schalten und dann schließen. Bei den 210ern ist den unteren 3 Gängen dann aber meines Wissens keine Brückung vorgesehen. Vielleicht gibt es ja eine spezielle Einstellung, ein Reset bringt nix, hatte ich schon.
cu toddl
 
Hallo Thomas,

ich bin der Meinung, das kann NICHT normal sein!
Ich kenne das quasi "Vorgängermodell" den 300 Turbodiesel mit AG (210.025 mit AG 722.608). Der wurde immer wieder mal mit maximaler Auslastung (Anhängerbetrieb) betrieben. Da waren sowohl etwas höhere Geschwindigkeiten als auch Berge kein Problem!

Ich würde mal ganz banal die ganzen Leitungsverbindungen zum Ölkühler überprüfen! Evtl. ist bei steigender Temperatur (Druck) irgendwo eine Leckage, welche dummerweise auf den Auspuff tropft?!

Wie verhält sich die Temperatur, wenn Du bei Last das Getriebe auf den 4. Gang begrenzt?

:hello:
 
Ölkühler usw alles mehrfach überprüft, Wandler noch mal "entlüftet", solange der Wagen mit der Überbrückungskupplung fährt alles ok. Ohne Hänger alles wunderbar.
Bei DC ist alles in Ordnung wenn der Laptop den Sollzustand ausweist.
Damit ist für die das Problem erledigt, weil es in ihren Augen keines gibt.
Ich behelfe mich seit langer Zeit damit, dass ich bei meinem "Automatikgetriebe"
manuel zurückschalte in den 4. oder sogar in den 3. wenn er in 5 oder 4 nicht mit
Wandlerüberbückung fährt. Ein Armutszeugniss.
 
Anschluß

Zum Ölverlust:Läuft nicht das Hosenrohr rechts am AG vorbei, wo auch die Zentral-Steckverbindung des AGs liegt?

Wurde diese Steckverbindung schon überprüft auf "klassischen" Ölaustritt?
Der Fahrtwind erledigt den Rest...

Anders gefragt:
Wurde in dem Zusammenhang auch schon der ATF-Stand mit überprüft?
Die volle Füllung kann mittlerweile nicht mehr im AG vorhanden sein!

Zur WÜK:
Dann hast Du diesen Fehler ja schon eingegrenzt,
wenn der Fehler nur bei geschlossener WÜK auftritt!



Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Steckerverbindung ist schon modellgepflegt. ATF stand Kontrolle nähert sich dem Dutzend. Der untere Teil der Steuerung ( früher Schaltschiebergehäuse ) ausgetauscht
no change! Fehler nur bei offener Kupplung, also fahren im Wandlerbereich!
 
Himmel nochmal!

... sag mal, wenn da so viel Öl austritt, dann ist dch in erster Linie mal interessant WO das herkommt, nicht WANN. Kannst Du nicht vielleicht mal ein Wort drüber verlieren, wo die Austrittsstelle ist?

Ciao,
Carsten
 
Ich weiß es nicht, leider weiß es die Werkstatt auch nicht.
Autobahn blau geht natürlich schon mit ein paar Fingerhut voll.
Ich habe bisher darauf verzichtet dann weiterzufahren...
Hätte ich vielleicht in Garantie machen sollen dann hätte ich das Problem
jetzt nicht mehr. Ist eben nicht meine Art.....
 
Wandler

Thomas Koerner schrieb:
Die Steckerverbindung ist schon modellgepflegt.
Was so viel bedeutet wie: ???
a) sie wurde erneuert?
b) sie wurde definitiv überprüft und ist trocken?
c) sie ist dicht?
d) etwas zum Naschen ?

ATF stand Kontrolle nähert sich dem Dutzend.
Mit dieser Aussage lässt sich nichts anfangen.
Stimmt nun der ATF-Stand oder stimmt er nicht?
e) wie hoch ist er im kalten Zustand
b) wie hoch ist er im warmen Zustand?

Die Fragen bis hierher sollen nur Dir helfen, um den Schaden weiter gering zu halten - das ist Deine Sache.


Der untere Teil der Steuerung ( früher Schaltschiebergehäuse ) ausgetauscht
no change!
Das heißt auch heute noch Schaltschiebergehäuse und es hätte mich gewundert, wenn dort der Fehler gelegen hätte.

Fehler nur bei offener Kupplung, also fahren im Wandlerbereich!
Wie oben schon geschrieben, hast Du den Fehler ja bereits eingegrenzt - die WÜK ist "fester" Bestandteil des Wandlers.

Optimal wäre noch, die WÜK mit dem MB-Tester zu deaktivieren mit anschließender Probefahrt - dann hättest Du letzte Gewissheit, dass Du einen neuen Wandler brauchst.

Wurde eigentlich schon überprüft, ob der Wandler eine ATF-Ablass-Schraube besitzt und ob diese dicht ist?

Jedenfalls muss so oder so die Öl-Undichtigkeit gefunden werden.
Sie könnte ebenso weiter vorne aus dem Motorbereich kommen und muss nicht zwingend vom AG stammen - deshalb wäre auch die ATF-Stands-Messung wichtig.
Der Fahrtwind bei höherem Tempo auf der BAB leitet es zuverlässig nach hinten...

Hast Du auf dem Garagenboden regelmäßig Ölflecken?
Ist der Unterschutz voller Öl?
Man könnte ihn abmontieren, eine Kartonage unters Auto legen über Nacht um am nächsten Tag evtl. die Stelle einkreisen zu können.

Viel Glück bei der Suche!


Gruß
Peter
 
Ich meine nichts zynisch, nur bin ich aufgrund häufigen Kontrolle etwas frustriert.
Ich meine der ATF stand wurde dutzendfach kontrolliert. Nach einer "Blaufahrt" fehlt
auch immer nur eine geringe Menge.
Der Stecker wurde vor einiger Zeit erneuert, da es eine neuere Version gab.
ATF in der Garage gibt es nicht, da bei Normaltemp nix austritt.
Der Hängerlose Betrieb ist ja ohne Befund.
Ich habe am Elzer Berg nach bläuen mal oben angehalten, da habe ich es runtertropfen
gesehen im Getriebebereich. Bedingt aussagekräftig, da ja alles abgedeckt ist.
Heute fahr ich einfach langsam weiter um kühlen zu können.
Da ich nur ca 3 - 4 mal im Jahr mit dem Hänger fahre, wäge ich eben ab, ob ich mich aufregen soll oder mit der "zurückschaltlangsamfahrkrücke" weiterleben soll und kann.
Es ärgert mich aber, dass man mir so ein Ding als OK hinstellt.
Und eigentlich bin ich auch neugierig.
Ich bin die kommenden Tage dann mal weg.
 
Hallo Thomas,

es liegt an Dir, ob Du Dich mit der Situation so zufrieden geben willst oder nicht. Normal ist´s nicht!

Evtl. hilft mal der Wechsel in eine sachkundige Werkstatt ohne Laptop. Zuvor die Abdeckungen wegbauen, Hänger an den Haken und rauf die Berge bis er Rauchzeichen gibt ;) Sollte es schon rund um´s Getriebe ölig sein zuvor etwas reinigen, damit man den Austritt zuverlässiger findet...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: E 270 Bj 2000 Autom. Zugbetrieb
Zurück
Oben