E 420/430 Kombi von 97/98 kaufen?

Diskutiere E 420/430 Kombi von 97/98 kaufen? im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo zusammen, nach einem 220 CDI Kombi (Leasing) von 02 und dem E200 meiner Frau von 98 will ich im nächsten Jahr umsteigen, im Herbst. Ich...
N

neu2003

Guest
Hallo zusammen,

nach einem 220 CDI Kombi (Leasing) von 02 und dem E200 meiner Frau von 98 will ich im nächsten Jahr umsteigen, im Herbst. Ich habe hier massenweise gelesen, damals schon, und auch schon die ganzen Threads zu den 8Zylindern, Rost etc.

Ich hatte mein Erweckungserlebnis als ich gemerkt habe, dass die 6-7 Jahre alten E-Klassen genauso gut fahren wie mein Jahreswagen. Daher will ich im nächsten Jahr für ca. 10-12 TEUR einen großen Benziner als Kombi holen und mit Flüssiggas (LPG) fahren. Mit dieser Entscheidung spare ich auf drei Jahre Haltedauer ca. 10-15 TEUR, ohne große Abstriche beim Reisekomfort. Ich kenne sowohl vor-mopf als auch mopf-modelle von der Langstrecke und finde beide okay.

Wie ich bei mobile gesehen habe, sind die E 420er sogar noch billiger als die 320er, ich habe alle Kosten gecheckt, das wäre schon okay soweit.

Nachdem ich die ganzen Posts schon gelesen habe, noch einige Fragen nach Euren Erfahrungen. Angestrebt ist 3 Jahre Haltedauer, vielleicht 4, und 40 tkm pro Jahr. Natürlich nur scheckheftgepflegt und original.

- Wenn ich einen mit 140-150 tkm kaufe, sollte ich dann bis zur Gesamtleistung von ca. 260 tkm viel Geld für Wartung/Rep. einplanen? (Ich kenne die Inspektionskosten, ich meine jetzt z.B. nötiges Erneuern vieler Teile etc.) Bin nie einen Daimler solange gefahren.

-Spricht aus Eurer Sicht was für oder gegen einen der Jahrgänge? (will dann den Unterbodenschutz eh erneuern lassen).

- Gibts sonst Erfahrungen oder Tipps von Euch zum geplanten Modell und Nutzung?

PS: Chris, was kostet denn so ein Umbau auf Mopf-Instrumente (wg. Bordcomputer) in etwa (Instrument reicht mir, muss kein Mopf-Lenkrad rein)?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
e420T

Hallo,

ich habe mir vor gut einem Jahr einen 420 T zugelegt und möchte dir hier mal kurz meine Erfahrungen mitteilen.

Gekauft habe ich meinen mit 230tkm Laufleistung aus 1.Hand Baujahr 1997 mit wirklich sauberem Scheckheft und kompletter Ausstattung für das baujahr und ich kann nur sagen das ich von dem Auto voll überzeugt bin. Ich bin nur schon 40.000km gefahren inkl. Urlaub Kroatien. Ohne Probleme, ohne Defekte. Oh, entschuldigung, habe ich gelogen. Einmal ist die Glühbirne von meinem linken NSW kaputt gegangen. :D :D Konnte aber durch mich repariert werden.
Der Benzinverbrauch liegt im Schnitt bei 12-13 Litern ( und da spielt man schon relativ weit vorne mit ), bei extrem vorsichtiger Fahrweise sind auch 10 Liter erreichbar. Auf der Urlaubsfahrt nach Kroatien mit Pferdeanhänger hat er sich im Schnitt 18-19 Liter genehmigt was aber bei der Last und den Bergen denke ich auch ganz OK ist. Ich war jetzt zur Inspektion - ohne erkennbare Mängel. Auch kann ich die Rostprobleme die manche haben bei meinem Modell nicht bestätigen.

Für mich also jederzeit wieder.

MfG Stefan
 
so, hier mal ein Nachtrag:

Ich habe mir den Mercedes-Benz Personenwagen Band III ab 1986
bestellt und dort ist zu lesen, dass der 420er bis Ende 97 NICHT das Update der anderen (Elcode-Schlüssel usw.) bekommen hat.

Damit ist der 420er für mich schon mal gestorben, egal wie toll die Maschine sonst ist. Solche Dinge wie automatische Türverriegelung ab 15 KMH, Komforschließung, Funk-ZV, Assyst sind für mich einfach nicht verzichtbar. Jetzt wird mir auch klar, warum die 420er deutlich billiger sind. Demnach müssten auch alle 420er noch die alten Klapp-Schlüssel haben.

Kann das jemand bestätigen? Danke! ;)
 
Es ist so

neu2003 schrieb:
so, hier mal ein Nachtrag:

Ich habe mir den Mercedes-Benz Personenwagen Band III ab 1986
bestellt und dort ist zu lesen, dass der 420er bis Ende 97 NICHT das Update der anderen (Elcode-Schlüssel usw.) bekommen hat.

Damit ist der 420er für mich schon mal gestorben, egal wie toll die Maschine sonst ist. Solche Dinge wie automatische Türverriegelung ab 15 KMH, Komforschließung, Funk-ZV, Assyst sind für mich einfach nicht verzichtbar. Jetzt wird mir auch klar, warum die 420er deutlich billiger sind. Demnach müssten auch alle 420er noch die alten Klapp-Schlüssel haben.

Kann das jemand bestätigen? Danke! ;)

Hi Oliver :)

Ja, er hat die Infrarot-Klapp-Schlüssel-FB :)
Komfortschließung im Sinne von FH und SD per Schlüssel-Fernbedienung schließen hat er aber auch.

Warum ist die automatische Türverriegelung ab 15 km/h soo unverzichtbar?

Viele Grüße
Peter
 
coca-light schrieb:
Hi Oliver :)

Ja, er hat die Infrarot-Klapp-Schlüssel-FB :)
Komfortschließung im Sinne von FH und SD per Schlüssel-Fernbedienung schließen hat er aber auch.

Warum ist die automatische Türverriegelung ab 15 km/h soo unverzichtbar?

Viele Grüße
Peter

Danke für die schnelle Info Peter!

Für mich unverzichtbar, weil ich so oft gelesen habe, dass die IR-FB nur auf Nahdistanz gut geht. Mich nervt schon die alte Funk-ZV beim 98er, die nur bis 8-10 Meter geht und wo man oft 3 Anläufe braucht.

Auto-Lock ist für mich wichtig, weil ich beruflich unterwegs bin und immer den Wagen voll mit Geräten usw. habe, auf der Rückbank, im Kofferraum. Ich habe mir schon angewöhnt, sogar nach dem Tanken als erstes immer auf die Verriegelung zu drücken, wenn ich drin sitze. Leider bin ich vergesslich, und daher die Automatik (Lebe in der Stadt, muss an vielen Ampeln halten, und habe meinen Arbeitskoffer mit Notebook im Kombi-Kofferraum...). ;)

Ich will halt nie erleben, dass irgendein Geistesgestörter schnell zugreift an der Ampel und dann ist die Tasche weg.
 
schlagfertige Argumente

neu2003 schrieb:
Danke für die schnelle Info Peter! .....

Immer gerne :)

Ja das sind natürlich schlagfertige Argumente!

Das bringt Dich der Entscheidungsfindung schon näher ans Ziel... :)

Viele Grüße
Peter
 
Hi,

ich habe mir mal abgespeichert, dass der 430er Motor die bessere Wahl ist. Stimmt das? Falls ja, dann wäre die noch ein Grund für die Entscheidungsfindung.

Gruß
Einstern
 
Was ist "die bessere Wahl"

Einstern schrieb:
Hi,

ich habe mir mal abgespeichert, dass der 430er Motor die bessere Wahl ist. Stimmt das? Falls ja, dann wäre die noch ein Grund für die Entscheidungsfindung.

Gruß
Einstern


aaach, reine Ansichtssache :)
rein auf dem Papier sind sie gleichwertig...

Sind sie aber nicht.

Aber definiere Mal "bessere Wahl" :)

Für neu2003 ist es nicht ausschlaggebend.

Viele Grüße
Peter
 
Hallo Oliver,

die von Dir genannten Laufleistungen sind weder für einen M 119.985 noch M 113.943 ein Problem. Nicht einschätzen kann man jedoch den Faktor, das Du das Fahrzeug mit Gas betreiben möchtest, welches ein anderes thermisches Bild im Motor abgibt.

Mit dem W 210 habe ich persönlich noch keine Erfahrungen mit solch hohen Laufleistung {mein ehemaliger W 210.074 hat bei meinem Vater „erst“ 155.000 Kilometer erreicht}.
Bei Modellen der Baureihe 124 und 126 war jedoch jeweils ein neues Fahrwerk und neue Gummilagerungen der Achsträger notwendig. Bremsscheiben/Beläge sind sehr stark von den individuellen Fahrzuständen abhängig und für mich normale Verschleißteile.

Wie Stefan schon schrieb, kann ich über Rostprobleme auch nicht klagen.
 
neu2003 schrieb:
Kann das jemand bestätigen? Danke!
Hallo Oliver,

das steht auch in der damals gültigen Preisliste.
Der E 420 (wie der E 50 AMG) hat das modernere Bordnetz, das die anderen Typen ab März 1997 bekamen, nicht mehr erhalten. Der E 420 hat

• keinen Bremsassistenten
• keine Heckdeckelfernentriegelung (Limousine)
• keine Schließung mit automatischer Verriegelung und Notöffnung
• keine Wartungsintervallanzeige Assyst
• keine Infrarot-Funk-Fernbedienung


Gruß
Diego
 
danke Euch noch mal für die interessanten Antworten!

Nach dem Kalkulieren ist für mich wie oben am Beispiel gezeigt schon deutlich geworden, dass ich die 3-4 TEUR Mehrkosten des 430er über 3 Jahre Haltedauer lieber in einen neueren 320er investieren werde. Von daher wirds bei mir auf den 320er hinauslaufen...

Schönes Wochenende...
Oliver
 
Hallo Diego,

wobei natürlich das „einfachere“ Bordnetz Vorteile bietet :D.
Allerdings hatte ich mit meinem ehemaligen W 210.074 {03/98} keinerlei elektronische Probleme, im Gegensatz zu „aktuelleren“ Modellen.
 
Thema: E 420/430 Kombi von 97/98 kaufen?
Zurück
Oben