
PD-TDI
Crack
- Beiträge
- 666
- Fahrzeug
- N53B30A, BM54B25
Patrick schrieb:Hallo Jan,
also ich kann den rauhen Klang nicht bestätigen. Für mich klingt der M 112 E 32 oben heraus deutlich brummiger als der M 271 E 18 ML. Auch konnte ich ein "präsentes" Motorgeräusch im S 211 nicht beanstanden. Ist natürlich meine persönliche Ansicht.
Der "kleine" Sechszylinder ist bei MB ab Baureihe M 112 immer in die Hose gegangen (siehe M 112 E 24 / 26). Du schriebst ja vor kurzem, dass Dir der M 112 E 32 im S 211 nicht so den richtigen Dampf bereitstellt. Nun stelle Dir einmal den S 211 mit dem M 112 E 26 vor. Konntest Du dieses Modell schon mal probefahren?Ich sage lieber nix zu dazu ...
Die Vierzylinder mögen nicht die Manieren eines ähnlich starken, kleinen Sechszylinders haben, im Durchzug und Verbrauch schlagen sie den "schwachen" Sechszylinder allemal.
Frage einmal Megaman zu den Erlebnissen mit seinem C 230 (M 272 E 25). Dieser Motor bietet immerhin 204 PS und sieht auf dem Papier deutlich besser aus als der alte C 240. Die Praxis hat etwas anderes gezeigt!
Wer Durchzug möchte, sollte sich einen E 220 CDI (den überarbeiteten mit 125 kW) oder direkt den E 280/320 CDI mit OM 642 anschauen. Es lohnt sich, die CDIs mal zur Probe zu fahren ...
Ciao,
Hallo Patrick,
im unteren Drehzahlbereich ist der M271 E 18 ML deutlich rauher und lauter, als der M112.949. Ab 4000U/min wird dann der M112 deutlich auffälliger, fast schon vier Zylinder-Sound, während der M271 zwar lauter wird, aber seine Laufkultur in etwa beibehält. Durch die Absenkung der Drehzahl beim 320er im 5ten Gang läuft er bei Tempo 200 wesentlich entspannter, als der 200er. Den 240er bin ich mal im 210er Mopf gefahren...der schreckte durch einen exorbitanten hohen Verbrauch auf der Landstraße ab - kann mich ehrlich gesagt nicht mehr so genau daran erinnern, würde diesen Motor aber im S211 nicht wählen.
Einen E200 und 220cdi hatte ich schon als Werkstattersatzwagen. Beide Motoren sind lauter, als der M271 E18L, und damit für mich indiskutabel. Auf der Autobahn ist dies natürlich weniger auffällig, wie auf Kurzstrecke.
Wie gesagt, der 200er ist leistungsmäßig nicht zu beanstanden. Ich persönlich finde nur das Motorengeräusch nicht so passend für den 211. Wenn man von einem 320er in den 200er steigt, merkt man das sehr deutlich, wobei natürlich auch die Agilität des 200er sehr positiv auffällt, während der 320er durch die viel zu lange Übersetzung (MB hat den Motor "kaputt" übersetzt), schwerfälliger wirkt, aber bei voller Ausnutzung der Leistung logischerweise schneller ist.
Kleine Sechszylinder muss man eben kurz übersetzten, was z.B. BMW mit seinen Handschaltern machte. Dies sind nämlich auch keine Drehzahlwunder, haben aber aufgrund der Übersetzung und der Motorencharakteristik einen ganz ordentlich Durchzug und auch einen geringeren Verbrauch als der M271 E18L.
Natürlich muss man berücksichtigen, dass beide Hersteller unterschiedliche Philosophien haben und dies ist auch gut so. Wenn alle Fahrzeuge gleich während, würde es ja langweilig sein
