E-Klasse T-Modell: Kaufberatung & Fragen -> Eure Tips?

Diskutiere E-Klasse T-Modell: Kaufberatung & Fragen -> Eure Tips? im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo liebes DB-Forum, vermutlich Mitte August werde ich Vater und plane deshalb, für die kleineFamilie ein entsprechendes Familienmobil...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Patrick schrieb:
Hallo Jan,

also ich kann den rauhen Klang nicht bestätigen. Für mich klingt der M 112 E 32 oben heraus deutlich brummiger als der M 271 E 18 ML. Auch konnte ich ein "präsentes" Motorgeräusch im S 211 nicht beanstanden. Ist natürlich meine persönliche Ansicht.

Der "kleine" Sechszylinder ist bei MB ab Baureihe M 112 immer in die Hose gegangen (siehe M 112 E 24 / 26). Du schriebst ja vor kurzem, dass Dir der M 112 E 32 im S 211 nicht so den richtigen Dampf bereitstellt. Nun stelle Dir einmal den S 211 mit dem M 112 E 26 vor. Konntest Du dieses Modell schon mal probefahren? :D Ich sage lieber nix zu dazu ...

Die Vierzylinder mögen nicht die Manieren eines ähnlich starken, kleinen Sechszylinders haben, im Durchzug und Verbrauch schlagen sie den "schwachen" Sechszylinder allemal.

Frage einmal Megaman zu den Erlebnissen mit seinem C 230 (M 272 E 25). Dieser Motor bietet immerhin 204 PS und sieht auf dem Papier deutlich besser aus als der alte C 240. Die Praxis hat etwas anderes gezeigt! :D

Wer Durchzug möchte, sollte sich einen E 220 CDI (den überarbeiteten mit 125 kW) oder direkt den E 280/320 CDI mit OM 642 anschauen. Es lohnt sich, die CDIs mal zur Probe zu fahren ... ;)


Ciao,

Hallo Patrick,

im unteren Drehzahlbereich ist der M271 E 18 ML deutlich rauher und lauter, als der M112.949. Ab 4000U/min wird dann der M112 deutlich auffälliger, fast schon vier Zylinder-Sound, während der M271 zwar lauter wird, aber seine Laufkultur in etwa beibehält. Durch die Absenkung der Drehzahl beim 320er im 5ten Gang läuft er bei Tempo 200 wesentlich entspannter, als der 200er. Den 240er bin ich mal im 210er Mopf gefahren...der schreckte durch einen exorbitanten hohen Verbrauch auf der Landstraße ab - kann mich ehrlich gesagt nicht mehr so genau daran erinnern, würde diesen Motor aber im S211 nicht wählen.
Einen E200 und 220cdi hatte ich schon als Werkstattersatzwagen. Beide Motoren sind lauter, als der M271 E18L, und damit für mich indiskutabel. Auf der Autobahn ist dies natürlich weniger auffällig, wie auf Kurzstrecke.

Wie gesagt, der 200er ist leistungsmäßig nicht zu beanstanden. Ich persönlich finde nur das Motorengeräusch nicht so passend für den 211. Wenn man von einem 320er in den 200er steigt, merkt man das sehr deutlich, wobei natürlich auch die Agilität des 200er sehr positiv auffällt, während der 320er durch die viel zu lange Übersetzung (MB hat den Motor "kaputt" übersetzt), schwerfälliger wirkt, aber bei voller Ausnutzung der Leistung logischerweise schneller ist.

Kleine Sechszylinder muss man eben kurz übersetzten, was z.B. BMW mit seinen Handschaltern machte. Dies sind nämlich auch keine Drehzahlwunder, haben aber aufgrund der Übersetzung und der Motorencharakteristik einen ganz ordentlich Durchzug und auch einen geringeren Verbrauch als der M271 E18L.

Natürlich muss man berücksichtigen, dass beide Hersteller unterschiedliche Philosophien haben und dies ist auch gut so. Wenn alle Fahrzeuge gleich während, würde es ja langweilig sein :)
 
BMW vs. MB

PD-TDI schrieb:
... Kleine Sechszylinder muss man eben kurz übersetzten, was z.B. BMW mit seinen Handschaltern machte. Dies sind nämlich auch keine Drehzahlwunder, haben aber aufgrund der Übersetzung und der Motorencharakteristik einen ganz ordentlich Durchzug und auch einen geringeren Verbrauch als der M271 E18L.

Natürlich muss man berücksichtigen, dass beide Hersteller unterschiedliche Philosophien haben und dies ist auch gut so. Wenn alle Fahrzeuge gleich während, würde es ja langweilig sein :)

So ist es!

Kurze Übersetzung und Handschaltung passt nun so gar nicht zu einer Mercedes-Benz E-Klasse! :D

Noch was zu den kurz übersetzten "kleinen" BMW-Motoren (z.B. 2.0 oder 2.2 Liter). Der Nähmaschinencharakter und das dennoch fehlende Drehmoment sind auch nicht gerade das Wahre ... :D


Ciao,
 
E 320

PD-TDI schrieb:
... während der 320er durch die viel zu lange Übersetzung (MB hat den Motor "kaputt" übersetzt), schwerfälliger wirkt, aber bei voller Ausnutzung der Leistung logischerweise schneller ist. ...

Hallo Jan,

das Thema hatten wir ja schon. Eigentlich würde dem E 320 T-Modell auch keine geänderter Übersetzung zu einem deutlich spontaneren und "explosiveren" Fahrverhalten verhelfen, das hatten wir diskutiert. Erstens sind die Fahrzeuge heute einfach deutlich schwerer als früher und zweitens sind die 3-Ventiler M 112 keine Motoren für äusserst sportliche Fahrleistungen. Für ein S 211 T-Modell wünscht man sich eigentlich einen durchzugskräftigen und bulligen Motor. Aktuell sind dies Modelle wie E 350, E 280/320 CDI und natürlich die V8-Liga! ;)

Bei den "alten" Motorengenerationen wäre z.B. der OM 648 im S 211 eine gute Wahl gewesen. Da Du keine CDI-Motoren magst, bleiben für Dich aktuell nur Modelle ab E 350 aufwärts ...

Für den Themenstarter wäre vielleicht noch der E 280 CDI {S 211.223} mit Reihensechszylinder-CDI interessant ...


Ciao,
 
Patrick schrieb:
Für den Themenstarter wäre vielleicht noch der E 280 CDI {S 211.223} mit Reihensechszylinder-CDI interessant ...
Hallo Patrick,
vielen Dank für den Tip.

Ehrliche Antwort: Mir schwirrt der Kopf!

Ich habe in den letzten Beiträgen gelernt, dass M112 oder M112.949 ganz anders ist als OM648. Wogegen OM642 im direkten Vergleich zu M271 E18ML oben etwas brummt, wenngleich M272 E25 (im Vergleich zu M271.941) doch hinten etwas hinkt. Aber OM612.962 viel besser war. Wenn man jetzt noch M112 E26 und M112 E24 mit ins Spiel bringt sollte man gleich einen M54B25 dazuziehen obgleich mir M111.955 etwas veraltet erschien... äh... HILFE! Habt Mitleid mit einem Unwissenden (*wimmer*) !
Ich wollt eigentlich nur ein Auto (4 Räder, 1 Lenkrad, 1 ganzer Motor) ... ;)

Ok. Aber ich wollte es verstehen. Deshalb...

Hier also mein erstes Mercedes Benz Sukoku mit Motorreihen für Baureihe
S211 (auf Deutsch: E-Klasse T-Modell ab Baujahr 2003):

E200 CDI hat einen OM646 Motor (reduzierte Leistung)
E220 CDI hat einen OM646 Motor
E270 CDI hat einen OM647 Motor
E280 CDI hat einen OM642 Motor
E320 CDI hat einen OM642 Motor (reduzierte Leistung)

E200 K hat einen M271 E18 ML Motor
E240 hat einen M112 E26 Motor
E320 hat einen M112 E32 Motor

noch genannt wurden
E240 hat einen M112 E24 Motor (Alte E-Klasse, Baureihe W210)
E200 K hat einen M111.955 Motor (Alte E- oder C-Klasse)


Und als generelles Fazit nehme ich mit: der E200 Kompressor mit 163 PS ist prima, auch wenn er (nur) ein 4 Zylinder ist.

Nochmals Danke für all die Infos und einen besonders herzlichen Dank an denjenigen, der dieses geniale Baureihenverzeichnis ins Internet gestellt hat....

Grüße,
Boris

P.S. Also, den 200K fahre ich am 10.07. und der 280 CDI wäre super, aber (weil relativ neu) kaum unter 35.000-38.000 EUR zu haben. Für mich (leider) zu teuer... (snif! :o: )
 
E 280 CDI

Hallo Boris,

meinst Du dieses BRV?

>>> http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?t=17069
>>> http://www.db-forum.de/attach/Start_MBBRV.html

Zum E 280 CDI: Ich kenne die Preise in Deutschland nicht, aber Du weisst hoffentlich, dass es zwei E 280 CDI gibt? Der erste E 280 CDI {S 211.223} mit OM 648 R6-CDI war der Interims-Nachfolger des E 270 CDI {S 211.216}, wurde aber parallel zum E 270 CDI angeboten. Der neue E 280 CDI {S 211.220} hat nun den OM 642 V6-CDI ...


Ciao,
 
Der arme Boris :-)
Da ist er auf die geballte Forennomenklatur gestossen - quasi die Büchse der Pandorra :-) - und das so schnell und in einem Thread!

Ich wär/bin auch etwas verwirrt ... Aber ich denke er schliesst die richtigen Schlüsse. Ich denke bei dem Fahrverhalten und der Preisvorstellung ist mit einem CDI nichts zu reissen. Er wird schwerlich einen mit RPF bekommen und frühestens beim Wiederverkauf einen Gewinn machen. Auf der anderes Seite kauft er gebraucht und kann da schon sparen - wo der hohe Verlust ist. Die jetzt ungeliebten Benziner werden in 3 Jahren wieder im Vergleich zu den ohne RPF Fahrzeugen beliebt sein, wenn man vor den Großstädten irgendwo parken muss und mit ÖPNV weiterfährt.
Beste Grüße

Olli
 
DPF

X-R230-X schrieb:
... Er wird schwerlich einen mit RPF bekommen und frühestens beim Wiederverkauf einen Gewinn machen. ...

Hallo Olli,

selbst der "alte" E 280 CDI mit OM 648 wurde ab Start mit DPF angeboten. ;)

Zu den Preisen kann ich nix beitragen ...

Die Modelle mit OM 648 werden im Innenraum / von der Wassertemperatur wie die Modelle mit OM 646 deutlich schneller warm als noch die Modelle mit OM 611, 612 und 613. Für reinen Kurzstreckenbetrieb wäre mir der E 280 CDI aber auch zu schade ... ;)


Ciao,
 
Aloa Patrick,

das "selbst" ist etwas übertrieben - oder nicht? War das nicht der einzige und erste RPF Diesel? Wurde nicht gerade diese Motorisierung ziemlich verrissen? Ich bin den auch gefahren und war nicht wirklich begeistert ...
Also m.E. wirklich interessant wäre nur der "alte" R6 320 CDI - und den gabs nicht mit RPF, oder nur spät, oder? Ich weiß ned, was Ihr immer gegen die Benziner habt :-( Er wird einen fahren und dann entscheiden denke ich/hoffe ich! DerTouran ist ja nichtmal ansatzweise vergleichbar ...
Ollii
 
CDI in BR 211

X-R230-X schrieb:
Aloa Patrick,

das "selbst" ist etwas übertrieben - oder nicht? War das nicht der einzige und erste RPF Diesel? Wurde nicht gerade diese Motorisierung ziemlich verrissen? Ich bin den auch gefahren und war nicht wirklich begeistert ...
Also m.E. wirklich interessant wäre nur der "alte" R6 320 CDI - und den gabs nicht mit RPF, oder nur spät, oder? Ich weiß ned, was Ihr immer gegen die Benziner habt :-( Er wird einen fahren und dann entscheiden denke ich/hoffe ich! DerTouran ist ja nichtmal ansatzweise vergleichbar ...
Ollii

Hoi Olli! :D

Das "selbst" bezog sich auf die Tatsache, dass der neue E 280 CDI / E 320 CDI mit OM 642 V6-CDI ihn auch hat, sowie die damaligen BR-211-Modelle mit OM 646 ebenfalls. "Selbst" der "alte" E 320 CDI mit OM 648 in BR 211 hatte ihn, allerdings als aufpreispflichtiges Extra. DPF gab es für die Modelle der BR 203 schon vorher ...

Im übrigen ist der "alte" E 280 CDI mit OM 648 DE 32 LA red. ein über die Software eingebremster "alter" E 320 CDI. Demnach ist eigentlich ausser bei der Leistungsentfaltung kein Unterschied festzustellen.

Auf dem Papier sieht der E 280 CDI mit OM 648 nicht schlechter als der E 270 CDI aus, bei der Laufkultur sollte er dem Fünfzylinder aber deutlich überlegen sein.

Natürlich kann Boris auch einen E 200 K nehmen, der CDI macht jedoch mehr Dampf! :D


Ciao,
 
Hallo Olli

Der 211.223/211.023 wurde von Anfang an mit RPF als Serie angeboten.

lg
Thomas
 
Hallo Patrick & PD-TDI

persönlich gebe ich Dir recht. Den M 271.941 finde ich von der mechanischen Laufruhe nicht schlecht, akustisch klingt er unter Last wie ein Vierzylinder. Die M 112 Motoren sind als V 6-90° nicht gerade optimal konstruierte 6 Zylinder, welche unter verzicht auf Laufruhe jedoch andere Vorteile bieten, die ein R 6 wiederum nicht aufweist. Bei DCX, speziell dem M 112.949 kommt das Bohrung/Hub Verhältnis hinzu, sowie die phasenversetzte Doppelzündung im Leerlauf, welche „harte“ Verbrennungen begünstigt.
 
Patrick schrieb:
So ist es!

Kurze Übersetzung und Handschaltung passt nun so gar nicht zu einer Mercedes-Benz E-Klasse! :D

Noch was zu den kurz übersetzten "kleinen" BMW-Motoren (z.B. 2.0 oder 2.2 Liter). Der Nähmaschinencharakter und das dennoch fehlende Drehmoment sind auch nicht gerade das Wahre ... :D


Ciao,

Auch wenn es nochmal off topic ist: der 200TK ist in den Gängen 1-4 von den Gangreichweiten genauso kurz übersetzt, wie der letzte 320i 6Zylinder (45/80/130...) und deswegen geht er in Verbindung mit dem Kompressor so gut. Wenn der 200er die 320 Übersetzung hätte, wäre das Fahrzeug mit dem "kleinen" Motor nicht so agil...
Die alten M20,M50;M52 meinte ich auch nicht, eher die letzten Modelle mit Doppel-Vanos, allerdings gibts jetzt bei BMW unter 2,5l auch keinen sechser mehr, was auch die von dir angesprochenen Gründe hat.

Boris:ich habe den Vergleich nur gebracht, um dir zu verdeutlichen, dass leistungsmäßig am 200er unter Berücksichtigung der kleinen Maschine nichts auszusetzten ist.

So jetzt ziehe ich mich mit Off topic zurück!

Viel Spaß bei der Probefahrt und berichte uns mal, was du für einen Eindruck gewonnen hast. Einen 200er mit deiner Ausstattung zu finden, wird sicher nicht ganz einfach....
 
S 211

PD-TDI schrieb:
Auch wenn es nochmal off topic ist: der 200TK ist in den Gängen 1-4 von den Gangreichweiten genauso kurz übersetzt, wie der letzte 320i 6Zylinder (45/80/130...) und deswegen geht er in Verbindung mit dem Kompressor so gut. Wenn der 200er die 320 Übersetzung hätte, wäre das Fahrzeug mit dem "kleinen" Motor nicht so agil...
Die alten M20,M50;M52 meinte ich auch nicht, eher die letzten Modelle mit Doppel-Vanos, allerdings gibts jetzt bei BMW unter 2,5l auch keinen sechser mehr, was auch die von dir angesprochenen Gründe hat.

Boris:ich habe den Vergleich nur gebracht, um dir zu verdeutlichen, dass leistungsmäßig am 200er unter Berücksichtigung der kleinen Maschine nichts auszusetzten ist.

So jetzt ziehe ich mich mit Off topic zurück!

Viel Spaß bei der Probefahrt und berichte uns mal, was du für einen Eindruck gewonnen hast. Einen 200er mit deiner Ausstattung zu finden, wird sicher nicht ganz einfach....

Hallo Jan,

noch mal ganz kurz OT.

Das mit der HA-Übersetzung für BR 211 sollte ein "Wink" auf die Motoren mit viel Drehmoment sein! :D Natürlich muss man das HAMS je nach Motortyp und Leistung / Drehzahl auswählen.

Ich bin auch mal gespannt, was Boris berichten wird ...


Gut Nacht,
 
Patrick schrieb:
Das mit der HA-Übersetzung für BR 211 sollte ein "Wink" auf die Motoren mit viel Drehmoment sein! :D Natürlich muss man das HAMS je nach Motortyp und Leistung / Drehzahl auswählen.
Liebes Forum,

ich bin begeistert! Was ich hier alles schon in sooo kurzer Zeit lernen durfte.

Jetzt wieder eins: What the heck is a HAMS?

Zur "Motorischen" Diskussion:
Ich habe bisher das (hoffentlich im DB Forum unzweifelhafte) Glück
gehabt, BMW 6-Zylinder Motoren fahren zu können. Mit Schaltung
ein wahres Vergnügen. Der 325i mit 192 PS ist ein schöner Wagen
(die Motorspezialisten dürfen sich hier die Motorbezeichnungen einkleben :-).

Jetzt ist eher ein Motor gesucht, der bei akzeptablen Fahrleistungen
einen akzeptablen Verbrauch hat. Ob Diesel oder Benziner wird eher
eine Rechenaufgabe als eine "ist mir aber lieber als"-Entscheidung sein.

Wenn es nach mir und nicht nach meiner Geldbörse ginge, würde ich
einen 320 CDI fahren und an vermutlich jeder Ampel das Drehmoment
auspacken, um zu schauen ob es immer noch so schön ist, wie an der
letzten Ampel.... :cool:
Dummerweise hat die bFvA (beste Frau von Allen - wir erinnern uns...)
bei einem Wochenende mit dem 535d von BMW gesagt, dass vermutlich
eine Trennung von mir oder ein eingebauter Spuckbeutel im Wagen
besser wäre, falls DAS mal unser Auto werden sollte. :mad:
Ein Höllending und verbraucht nix dabei... (naja, 10 Liter Diesel).

Interessant sind aber die Preise:
E270T CDI Baujahr 2004 (und neuer) - ab 29.000-33.000 EUR
E280T CDI Baujahr 2004 (und neuer) - ab 35.000 EUR steil aufwärts
E320T CDI Baujahr 2004 - ab 32.000 EUR mit guter Ausstattung

Was ist bei einem E320 CDI Bj. 2004 faul, dass er günstigerer ist,
als ein E280T CDI? Das hab ich bisher noch nicht kapiert.

Probefahrt macht vermutlich am 10.07. vor allem die bFvA, um Ihr den Touran auszutreiben (der kostet übrigens auch rund 30.000 EUR gebraucht - ich konnt's kaum fassen).

Ich werd's berichten :)
 
Boris schrieb:
Liebes Forum,


Jetzt wieder eins: What the heck is a HAMS?

[
Wenn es nach mir und nicht nach meiner Geldbörse ginge, würde ich
einen 320 CDI fahren und an vermutlich jeder Ampel das Drehmoment
auspacken, um zu schauen ob es immer noch so schön ist, wie an der
letzten Ampel.... :cool:
Dummerweise hat die bFvA (beste Frau von Allen - wir erinnern uns...)
bei einem Wochenende mit dem 535d von BMW gesagt, dass vermutlich
eine Trennung von mir oder ein eingebauter Spuckbeutel im Wagen
besser wäre, falls DAS mal unser Auto werden sollte. :mad:
Ein Höllending und verbraucht nix dabei... (naja, 10 Liter Diesel).

Interessant sind aber die Preise:
E270T CDI Baujahr 2004 (und neuer) - ab 29.000-33.000 EUR
E280T CDI Baujahr 2004 (und neuer) - ab 35.000 EUR steil aufwärts
E320T CDI Baujahr 2004 - ab 32.000 EUR mit guter Ausstattung

Was ist bei einem E320 CDI Bj. 2004 faul, dass er günstigerer ist,
als ein E280T CDI? Das hab ich bisher noch nicht kapiert.

Hinterachsmittelstück, Hinterachsgetriebe, Differential

Den 535dT hatte ich mal für 3 Wochen mit DD und Aktivlenkung....Das Auto lag unheimlich gut auf der Straße und hatte ordentlich Dampf, aber im Winter einen sehr hohen Verbrauch. Gegen das oben genannte Fahrwerk/Lenkung fährt sich der 211 wie von 1990....

Für 30t€ keinen Touran kaufen.. ich hatte mal 2 Gölfe und geklappert haben beide und das vertrag ich nicht....

Warum der 320cdi nun günstiger ist, weiß ich nicht, evtl. höhere Versicherung oder schelchterer Absatz?!? Für deine Zwecke würde ich keinen Diesel auswählen!
 
Hi Boris - das ist etwas verwirrend - gebe ich zu und auch mir als DC "Kenner" und CDI "naja geht so" erschliesst sich das nur nachdem ich jetzt mal Interesse zeigen musste (wegen Neukauf).

Es gibt jeweils 2 Versionen E280CDI und E320CDI. Zum MJ 2005 (verbessert mich wenn es später war), das heisst ab Produktionsdatum ca. Juli 2004 wurden die "alten" R6 Motoren auf neue und tolle V6 Motoren ausgetauscht. Da der E280CDI R6 nur eine sehr kurze Bauzeit hatte (ist nachgeschoben worden, weil der E270CDI nicht Katfähig war), wirst Du im Moment wahrscheinlich nur V6 E280CDI´s finden. Wenn das nicht der Grund ist, warum er teurer ist als der E320CDI ebenfalls mit R6, dann ist es Spinnerei. Der E320CDI R6 ist dem E280CDI R6 in allen Belangen überlegen. Du musst halt immer Kat Fahrzeuge mit Kat Fahrzeugen vergleichen.
Ich selbst bin den E270CDI noch nicht gefahren - kann mir auch nciht vorstellen, dass er sonderlich schlecht wäre - er wird vom Fahrverhalten aber schon merkbar schlechter sein, als der E320CDI R6.
Die V6 Motoren sind nun wiederrum eine wirkliche Klasse besser. Sowohl vom Anzug, als auch vom Klang - daher sind diese in aller Regel etwas teurer. Sind ja auch neuer!
Achte drauf - bei DC gibt es viele Lagerwagen, d.h. EZ Datum ist manchmal nicht annähernd Produktionsdatum!
Ich glaube nicht, dass Du bei 15Tkm Jahresfahrleistung in den laufenden Kosten eine Einsparung haben wirst beim Diesel geg. Benziner - vor allem weil der Wertverlust gerade zum Beispiel beim E320 Benziner (um mal noch ein tolles Auto in die Diskussion zu bringen) wesentlich höher ist als beim E320CDI. Hier sparst Du schon allein bei der Jahressteuer ne Menge - und musst dazu nicht auf Kat achten. Vernunftlösung + ein wenig kerniger Sound und Spaß wäre m.E. die 200K Variante ...

Beste Grüße

Olli
 
X-R230-X schrieb:
Hi Boris - das ist etwas verwirrend - gebe ich zu und auch mir als DC "Kenner" und CDI "naja geht so" erschliesst sich das nur nachdem ich jetzt mal Interesse zeigen musste (wegen Neukauf).
Hi Olli, da bin ich echt mal froh, dass das einer zugibt ;) . Ich versuch hier schon mit eigenen Tabellen dem Wirrwarr an Motorbezeichnungen entgegenzuwirken... :rolleyes:
X-R230-X schrieb:
Es gibt jeweils 2 Versionen E280CDI und E320CDI. Zum MJ 2005 (verbessert mich wenn es später war), das heisst ab Produktionsdatum ca. Juli 2004 wurden die "alten" R6 Motoren auf neue und tolle V6 Motoren ausgetauscht. Da der E280CDI R6 nur eine sehr kurze Bauzeit hatte (ist nachgeschoben worden, weil der E270CDI nicht Katfähig war), wirst Du im Moment wahrscheinlich nur V6 E280CDI´s finden. Der E320CDI R6 ist dem E280CDI R6 in allen Belangen überlegen. Du musst halt immer Kat Fahrzeuge mit Kat Fahrzeugen vergleichen.
Ich selbst bin den E270CDI noch nicht gefahren - kann mir auch nciht vorstellen, dass er sonderlich schlecht wäre - er wird vom Fahrverhalten aber schon merkbar schlechter sein, als der E320CDI R6.
Die V6 Motoren sind nun wiederrum eine wirkliche Klasse besser. Sowohl vom Anzug, als auch vom Klang - daher sind diese in aller Regel etwas teurer. Sind ja auch neuer!
Achte drauf - bei DC gibt es viele Lagerwagen, d.h. EZ Datum ist manchmal nicht annähernd Produktionsdatum!
Ich glaube nicht, dass Du bei 15Tkm Jahresfahrleistung in den laufenden Kosten eine Einsparung haben wirst beim Diesel geg. Benziner - vor allem weil der Wertverlust gerade zum Beispiel beim E320 Benziner (um mal noch ein tolles Auto in die Diskussion zu bringen) wesentlich höher ist als beim E320CDI. Hier sparst Du schon allein bei der Jahressteuer ne Menge - und musst dazu nicht auf Kat achten. Vernunftlösung + ein wenig kerniger Sound und Spaß wäre m.E. die 200K Variante ...
Hmm, wie kann ich einen E280 CDI R6 (alt) und einen E280 CDI V6 (neu) bzw. E320 CDI R6 (alt) und E320 CDI V6 (neu) unterscheiden. Haben die andere PS-Zahlen?
Beispiel:
Mercedes-Benz E 280 CDI T Elegance Klima Automatik Navi, Kategorie: Kombi

EUR 32.889 MwSt. ausweisbar

Daten:
Gebrauchtfahrzeug, 81.000 km
130 kW (177 PS), Diesel, Automatik,
Erstzulassung: 05/05, HU: 05/08,
Klimaautomatik, Brillantsilber-metallic, 4/5 Türen

Besonderheiten:
ABS, Stabilitätskontrolle, Einparkhilfe, Zentralverriegelung, Tempomat, el. Wegfahrsperre, Lederausstattung, Navigationssystem, Sitzheizung, el. Fensterheber , Garantie

Beschreibung:
021078;1.Hand; Leder; CD- Wechsler; Scheibenwaschanlage beheizt; Automatikgetriebe; EASY- PACK Heckklappe; Servolenkung; Bordcomputer; Nebelscheinwerfer; Airbag für Fahrer und Beifahrer; Sidebag; Windowbag; Parameter- Lenkung;

Beim E200T Kompressor schreckt mich nur der hohe Verbrauch im Winter im Kurzstreckenbetrieb. Wenn ich da ständig mit 14,5 Litern rechnen muss... (schluck!). Naja, ist halt ein ziemlicher Schneewittchensarg, das T-Modell (=schwer).

Wäre für Eure Hilfe wie immer Dankbar,
Boris
 
Den hohen Verbrauch im Kurzstreckenbetrieb hast Du bei den CDI´s allerdings durch die elektrischen Zuheizer auch. Bei mir schlägt das mit fast 2 L zu Buche. Ich fahre morgens telweise 20 tlw. 30km zum Betrieb. Bei den 30km reguliert sich das auf einen Liter runter. Bei den 10 würde ich wetten, dass es sogar mehr sind - aber ich halte es ehrlich gesagt nicht sooo genau fest!

Der 177PS Motor ist der alte. Der Neue hat irgendwas um die 193PS. Beim 320CDI sind es 204 (R6) und 224 (V6).

Olli

P.S.: Auch wenn ich hier schon lange "dabei" bin - ich kann mir nur vereinzelt Motorbezeichnungen merken - schlage sie in der Regel auch nicht nach ... versuche das einfach zu überlesen :-) Die interessanten Motorisierungen weiß ich und die restlichen freien Gehirnzellen brauch ich für was anderes :-) Aber es ist toll wie aunahmefähig viele Menschen sind - irgendwie steh ich da ein ganzes Stück hintenan!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: E-Klasse T-Modell: Kaufberatung & Fragen -> Eure Tips?
Zurück
Oben