E200 CDI Mopf mit Carlsson ECO? Erfahrungen?

Diskutiere E200 CDI Mopf mit Carlsson ECO? Erfahrungen? im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo, hat bereits jemand Erfahrungen sammeln können mit o.g. Chiptuning am E200 CDI? Lohnt das? Kosten? Verkürzt sich durch das Tuning die...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
T

TeeJay

alter Hase
Beiträge
60
Fahrzeug
C 220 CDI
Hallo,

hat bereits jemand Erfahrungen sammeln können mit o.g. Chiptuning am E200 CDI? Lohnt das? Kosten?

Verkürzt sich durch das Tuning die Lebensdauer großartig?

Danke.
 
Hallo,

Habe leider keine Erfahrung mit Chip tunning beim gemopften E200CDI. Ich habe jedoch einen bestellt. Hast Du bereits Erfahrungen gesammelt mit der ungetunten Version und bist unzufrieden mit der Leistung? Wäre interessant für mich zu wissen.

Viele Grüße,

Michael
 
Hallo,
Chiptuning beim Diesel bringt immer was wenn er einen turbo hat kann man an LD und Einspritzung drehen, beim reinen Saugmotor bringts nix.
Meistens wird beim Diesel der LD erhöht und die Einspritzzeiten verlängert ( muss natürlich professionell gemacht werden sonst qualmts nur ) aber das bring schon was. Aber keine 100 PS mehr erwarten, das Auto wird insgesamt spritziger aber es bekommt dadurch nicht einen zusätzlichen Motor.
Zu allen Unkenrufen kann ich nur sagen ich habs bei meinem 300 TD bei 156000 eingebaut und jetzt hab ich 201000 und es funzt nach wie vor ohne Probleme.

Also hau rein :hello:

Ralf
 
Hallo TeJay,

nutze den von Dirk angegebenen Link sowie die Suchfunktion im Forum.
Grundsätzlich steigt die Abgastemperatur extrem an.
 
Diwi schrieb:
Ein sehr wirksames Eco Tuning ist sowieso schon ab Werk eingebaut: AC-OFF
:D :D :D

michaelp. schrieb:
Habe leider keine Erfahrung mit Chip tunning beim gemopften E200CDI. Ich habe jedoch einen bestellt. Hast Du bereits Erfahrungen gesammelt mit der ungetunten Version und bist unzufrieden mit der Leistung?
Unzufrieden? Nein, überhaupt nicht. Ich finde, die Leistung ist dafür, dass es eigentlich der schwächste Diesel ist, überraschend hoch. Hab das Auto noch nicht ausgefahren, da ich noch in der Einfahrphase bin. Allerdings hab ich auf der Autobahn dann dochmal ganz kurz auf 200 beschleunigt. Und das ging relativ flott (verglichen zu unserem alten w202 220 CDI). Da is also locker mehr drin.

Auch bei überholvorgängen auf der Landstraße, also zwischen 80 und 120, hatte ich nie das Gefühl, ein träges Auto zu fahren, und das, obwohl ich wie gesagt noch am Einfahren bin, also KEIN Vollgas!

ABER: Ab ca. 130-140 nimmt die Kraft dann schon ab. Ich denke, dass der 220-er da souveräner ist. Also wenn jemand öfters auf der Autobahn ist und unter Zeitdruck steht, der sollte eher zum 220-er greifen. Aber ansonsten finde ich kann man sehr gut mit dem 200-er leben. Bei meiner Fahrt nach Köln (s. http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?p=205670#post205670) hatte ich auf der Hinfahrt einen Verbrauch von 6,8 l, Geschwindigkeit zw. 120 und 170 und beladen. Bei einer anderen Fahrt nach Nürnberg (zwischen 80 und 120) sogar nur 5,7 l :oh_yeah: . Find ich gut.
 
TeeJay schrieb:
Ich finde, die Leistung ist dafür, dass es eigentlich der schwächste Diesel ist, überraschend hoch.

Ein Einstiegsmodell darf man natürlich keine Wunder erwarten, aber man kann mit der Leistung eigentlich leben. :) Ich würde sie auf dem Niveau des "alten" E 220 CDI ansiedeln.

Gruß

Tobias
 
TeeJay schrieb:
:D :D :D


Unzufrieden? Nein, überhaupt nicht. Ich finde, die Leistung ist dafür, dass es eigentlich der schwächste Diesel ist, überraschend hoch. Hab das Auto noch nicht ausgefahren, da ich noch in der Einfahrphase bin. Allerdings hab ich auf der Autobahn dann dochmal ganz kurz auf 200 beschleunigt. Und das ging relativ flott (verglichen zu unserem alten w202 220 CDI). Da is also locker mehr drin.

Auch bei überholvorgängen auf der Landstraße, also zwischen 80 und 120, hatte ich nie das Gefühl, ein träges Auto zu fahren, und das, obwohl ich wie gesagt noch am Einfahren bin, also KEIN Vollgas!

ABER: Ab ca. 130-140 nimmt die Kraft dann schon ab. Ich denke, dass der 220-er da souveräner ist. Also wenn jemand öfters auf der Autobahn ist und unter Zeitdruck steht, der sollte eher zum 220-er greifen. .

Danke für das Feedback. Glücklicherweise fahre ich primär im Stadtverkehr. Ich werde meinen 200 CDI am Samstag beim Händler abholen. Bin vorher einen W211 200 Kompressor gefahren und habe diesmal zugunsten besserer Ausstattung (unter anderem Airmatic :D) den 200 CDI genommen, welcher im Leasing (ist ein Firmenwagen) erheblich günstiger ist.

Viele Grüße,

Michael
 
Hallo Tobias,

..Ich würde sie auf dem Niveau des „alten“ E 220 CDI ansiedeln...
für mich eines der Hauptprobleme der neuen Modelle. Von den Fahrleistungen ähneln sie dem nächsthöheren Modell des Vorgängers. Für mich bleibt hier nur die Frage nach dem Einstiegsmodell offen.
 
michaelp. schrieb:
Ich werde meinen 200 CDI am Samstag beim Händler abholen. Bin vorher einen W211 200 Kompressor gefahren und habe diesmal zugunsten besserer Ausstattung (unter anderem Airmatic :D) den 200 CDI genommen, welcher im Leasing (ist ein Firmenwagen) erheblich günstiger ist.
Für die Airmatic und Bixenon haben wir die stärkere Motorisierung geopfert. Und es hat sich gelohnt. Vor allem die Airmatic ist was feines.
 
TeeJay schrieb:
Für die Airmatic und Bixenon haben wir die stärkere Motorisierung geopfert. Und es hat sich gelohnt. Vor allem die Airmatic ist was feines.

Das mit der Airmatic habe ich mir auch gedacht, zumal ich die Standardabstimmung des gemopften 211er als etwas straff empfand.

Gruß,

Michael
 
...Bei einer anderen Fahrt nach Nürnberg (zwischen 80 und 120) sogar nur 5,7 l :oh_yeah: . Find ich gut.[/QUOTE]

5,7 l find ich auch gut, aber Hubraum !

Als Joschka damals im Fehrnsehn verkündet hat daß jetzt endlich das 3 Liter Auto kommt hab ich echt gedacht, na ja jetzt haben die Grünen endlich kapiert das ein richtiges Auto 3.0 Liter Hubraum braucht. Ich war voll happy daß die Regierung das jetzt unterstützt. :D :D :D

Am nächsten Morgen haben meine Arbeitskollegen mich dann aufgeklärt.
:mad: :mad: :mad:

Ich hatte gleich so ein Gefühl daß man dem Joschka in der Sache nicht trauen kann.

Naja jetzt haben wir halt zwei Autos ein 3.0 l Diesel ein 5,7 l Benziner
und das 5 l Auto Smart ( Verbraucht 7,3 l bei 82 PS)

Verbrauch find ich gut !! Jeder verbraucht am wenigsten, irgendwann verbrauchen wir garnix mehr.

:oh_yeah: :oh_yeah: :oh_yeah:
 
Katharina schrieb:
Für mich bleibt hier nur die Frage nach dem Einstiegsmodell offen.

Hallo Katharina,

habe ich dich richtig verstanden, dass Du dir noch eine Motorisierung unterhalb des jetzigen E 200 CDI wünschen würdest?

Gruß

Tobias
 
Tob schrieb:
Hallo Katharina,

habe ich dich richtig verstanden, dass Du dir noch eine Motorisierung unterhalb des jetzigen E 200 CDI wünschen würdest?

Gruß

Tobias

Ich denke das meint er und ich denke er hat Recht. Ein 110 PS-Diesel mit 1.7 Liter Hubraum würde zum gemütlichen Fahren vollkommen ausreichen, und sicher weniger verbrauchen und in Versicherung und Steuer auch günstiger eingestuft sein.
 
Jep,
nachteilig fände ich das Ganze auch ned!
Vergesst nicht eine Wanderdühne mit 55/75PS in der Mercedes Mittelklasse ist noch garnicht so lange her ...

Olli
 
Taifun schrieb:
Ich denke das meint er und ich denke er hat Recht. Ein 110 PS-Diesel mit 1.7 Liter Hubraum würde zum gemütlichen Fahren vollkommen ausreichen, und sicher weniger verbrauchen und in Versicherung und Steuer auch günstiger eingestuft sein.

gibt´s doch schon oder noch, den NGT billiger bzw. wirtschaftlicher läßt sich keine E-klasse bewegen
 
Striezel schrieb:
gibt´s doch schon oder noch, den NGT billiger bzw. wirtschaftlicher läßt sich keine E-klasse bewegen

Lol, wem willst du das erzählen? Das Ding kostet ca. 4000 € mehr als ein 200CDI, wohingegen ein E 170 CDI nochmals deutlich günstiger sein dürfte, schätzen wir mal 2000 €. Sind also gesamt 6000 €. Wenn ich dann 10 Liter Verbrauch beim Erdgas mit 6 Liter Verbrauch beim Diesel vergleiche, dann muss ich bei den derzeitigen Preisen schon sehr lange fahren, um mit Erdgas günstiger zu sein.

Der Grund weswegen es keinen E 180K oder E 170CDI gibt liegt auf der Hand: Mercedes will keine kleinere Basismotorisierung weil es a) schlecht aussieht, wenn ein Mercedes nicht mind. die 2 vorne stehen hat und b) der Umsatz sinken würde, da schließlich sehr viele mit dem Basismodell ausreichend motorisiert wären.
 
gut, 200 cdi wird genau so teuer sein wie ein NGT der übrigens 6,3 kg verbraucht, also ähnliche mengen wie ein diesel, dazu 120 € steuer und 340 € vollkasko, die dieselwerte kenne ich nicht....
das sind zahlen die du kaum mit einem kleinwagen unterbieten kannst :rolleyes:
 
Striezel schrieb:
gibt´s doch schon oder noch, den NGT billiger bzw. wirtschaftlicher läßt sich keine E-klasse bewegen

Übrigens,

laut Daimler in Bonn wurde die NGT-Produktion wg. technischer Probleme erstmal gestoppt. Schade eigentlich...

Guten Rutsch

Zimmerlinde :Coolio1:
 
jo, der NGT ist erst ab 01 Q 2007 wieder zu bestellen,
bzw. wenn die neuen einblasdüsen lieferbar sind, mit den alten düsen
gibt es wohl doch zu viele probleme
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: E200 CDI Mopf mit Carlsson ECO? Erfahrungen?
Zurück
Oben