Strich8
Stammgast
- Beiträge
- 29
- Fahrzeug
- Bisher vom strich 8 bis über w124er zum S210 200K
Hallo zusammen,
habe nach langer Recherche im Forum meinen E 200 T Kompressor mit einer Prins VSI umgerüstet. Nachdem ich seit vielen Jahren MB-Diesel gefahren war, sind mir die Dieselpreise so auf den Zylinder gegangen, dass ich meinen E 250T Diesel Bj. 95 im Oktober in exportierende Hände gegeben habe.
Geschwindigkeit und Beschleunigungswerte sind für mich uninteressant (lange Heizölferrari gefahren!), deshalb reichte mir der E200Kompressor mit 163 PS völlig aus. (Reicht mir auch immer noch!!!)
Der Wagen Bj. 09/2000 hatte bis zur Umrüstung bereits 134000 km gelaufen. Ich hatte ihn ende Oktober von einem netten MB-Händler erstanden. Natürlich mit Automatik (wer selber schaltet, ist auch selber schuld!! ). So, nun ging die Suche nach einem vernünftigen Umrüster los. Tausend Fragen gingen mir durch den Kopf und einige auch durch die Foren bei autogas4you und db-forum. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die ihre Erfahrungen in den Foren weitergeben und mir auf meinen Fragen geantwortet haben.
Nach 3-4 Wochen hatte ich einige Umrüster besucht und verschiedene Angebote von verschiedenen Gasanlagen eingeholt.
Nachdem ich erst noch andere Gasanlagen (z.B. Frontgas) in Erwägung gezogen hatte, entschied ich mich dann doch für die Prins. Da das Reserverad im S210 hinten links steht habe ich mich dazu beraten lassen keinen Radmuldentank zu verbauen und einen Zylindertank einzubauen. Nach der persönlichen Erfahrung meines Umrüsters habe ich davon abgesehen den Wagen dauerhaft einseitig zu belasten. Die meisten User haben zwar gemeint man merkt die einseitige Belastung des Radmuldentanks nicht, dankt Niveauregulierung, aber eine Simulationsfahrt mit 2 Kisten Gerstenkaltschale hatte mich überzeugt. Den Zylindertank hinter der Sitzbank merkt man während der Fahrt nicht. Das war mir wichtiger.
Ich bin inzwischen 2000 km mit Gas gefahren. Die Anlage funktioniert tadellos. Beim Kaltstart schaltet sie nach 500m unauffällig auf Gas um womit man genauso fährt wie mit Benzin. Für mich ist kein Unterschied festzustellen.
Leider habe ich mir vermutlich Dreck beim Tanken eingefangen. Habe bei der ersten Urlaubsfahrt an einer Autoverwertung getankt wo die Tankanlage sehr verdächtig ächste und krächste. Danach hatte ich einmal einen Zündaussetzer und seitdem ein Ruckeln wenn man bei 100 – 120 km/h leicht beschleunigen will. Man hat das Gefühl der Motor will das Gas nicht annehmen, tut es dann aber doch. Das kommt aber nur vor, wenn der Füllstand des Tanks unter der Hälfte ist.
Da ich sowieso noch mal in die Werkstatt muß, zwecks Einbau von FlashLube, kann ich da meinen einzigen Umrüstfehler noch beheben. Statt dem 60-Liter-Zylindertank kommt auf jeden Fall ein 100-Liter-Tank rein. Zuerst wollte ich auf jeden Fall den Kofferraum des Kombi erhalten. Nun aber habe ich gemerkt, das ich den größeren Tank wesentlich häufiger benötige als den großen Kofferraum.
So zum Schluß noch die üblichen Bilder vom Umbau.
http://i275.photobucket.com/albums/jj295/senftber/Verdampfer.jpg
http://i275.photobucket.com/albums/jj295/senftber/Umschalter.jpg
http://i275.photobucket.com/albums/jj295/senftber/Tankanschluss.jpg
http://i275.photobucket.com/albums/jj295/senftber/Tankabdeckung.jpg
http://i275.photobucket.com/albums/jj295/senftber/Rails.jpg
http://i275.photobucket.com/albums/jj295/senftber/Motor.jpg
http://i275.photobucket.com/albums/jj295/senftber/Gastank.jpg
ciao
Bernd
habe nach langer Recherche im Forum meinen E 200 T Kompressor mit einer Prins VSI umgerüstet. Nachdem ich seit vielen Jahren MB-Diesel gefahren war, sind mir die Dieselpreise so auf den Zylinder gegangen, dass ich meinen E 250T Diesel Bj. 95 im Oktober in exportierende Hände gegeben habe.
Geschwindigkeit und Beschleunigungswerte sind für mich uninteressant (lange Heizölferrari gefahren!), deshalb reichte mir der E200Kompressor mit 163 PS völlig aus. (Reicht mir auch immer noch!!!)
Der Wagen Bj. 09/2000 hatte bis zur Umrüstung bereits 134000 km gelaufen. Ich hatte ihn ende Oktober von einem netten MB-Händler erstanden. Natürlich mit Automatik (wer selber schaltet, ist auch selber schuld!! ). So, nun ging die Suche nach einem vernünftigen Umrüster los. Tausend Fragen gingen mir durch den Kopf und einige auch durch die Foren bei autogas4you und db-forum. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die ihre Erfahrungen in den Foren weitergeben und mir auf meinen Fragen geantwortet haben.
Nach 3-4 Wochen hatte ich einige Umrüster besucht und verschiedene Angebote von verschiedenen Gasanlagen eingeholt.
Nachdem ich erst noch andere Gasanlagen (z.B. Frontgas) in Erwägung gezogen hatte, entschied ich mich dann doch für die Prins. Da das Reserverad im S210 hinten links steht habe ich mich dazu beraten lassen keinen Radmuldentank zu verbauen und einen Zylindertank einzubauen. Nach der persönlichen Erfahrung meines Umrüsters habe ich davon abgesehen den Wagen dauerhaft einseitig zu belasten. Die meisten User haben zwar gemeint man merkt die einseitige Belastung des Radmuldentanks nicht, dankt Niveauregulierung, aber eine Simulationsfahrt mit 2 Kisten Gerstenkaltschale hatte mich überzeugt. Den Zylindertank hinter der Sitzbank merkt man während der Fahrt nicht. Das war mir wichtiger.
Ich bin inzwischen 2000 km mit Gas gefahren. Die Anlage funktioniert tadellos. Beim Kaltstart schaltet sie nach 500m unauffällig auf Gas um womit man genauso fährt wie mit Benzin. Für mich ist kein Unterschied festzustellen.
Leider habe ich mir vermutlich Dreck beim Tanken eingefangen. Habe bei der ersten Urlaubsfahrt an einer Autoverwertung getankt wo die Tankanlage sehr verdächtig ächste und krächste. Danach hatte ich einmal einen Zündaussetzer und seitdem ein Ruckeln wenn man bei 100 – 120 km/h leicht beschleunigen will. Man hat das Gefühl der Motor will das Gas nicht annehmen, tut es dann aber doch. Das kommt aber nur vor, wenn der Füllstand des Tanks unter der Hälfte ist.
Da ich sowieso noch mal in die Werkstatt muß, zwecks Einbau von FlashLube, kann ich da meinen einzigen Umrüstfehler noch beheben. Statt dem 60-Liter-Zylindertank kommt auf jeden Fall ein 100-Liter-Tank rein. Zuerst wollte ich auf jeden Fall den Kofferraum des Kombi erhalten. Nun aber habe ich gemerkt, das ich den größeren Tank wesentlich häufiger benötige als den großen Kofferraum.
So zum Schluß noch die üblichen Bilder vom Umbau.
http://i275.photobucket.com/albums/jj295/senftber/Verdampfer.jpg
http://i275.photobucket.com/albums/jj295/senftber/Umschalter.jpg
http://i275.photobucket.com/albums/jj295/senftber/Tankanschluss.jpg
http://i275.photobucket.com/albums/jj295/senftber/Tankabdeckung.jpg
http://i275.photobucket.com/albums/jj295/senftber/Rails.jpg
http://i275.photobucket.com/albums/jj295/senftber/Motor.jpg
http://i275.photobucket.com/albums/jj295/senftber/Gastank.jpg
ciao
Bernd
Zuletzt bearbeitet: