E420 CDI: Frage zur Vmax ...

Diskutiere E420 CDI: Frage zur Vmax ... im E-Klasse & CLS Forum Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo, welche Geschwindigkeit würde der E420 CDI mit der Serienleistung ohne die 250 km/h Abriegelung erreichen?

  1. #1 Diesel*Olli, 10.11.2008
    Diesel*Olli

    Diesel*Olli Crack
    Moderator

    Dabei seit:
    16.02.2007
    Beiträge:
    1.400
    Zustimmungen:
    16
    Fahrzeug:
    W222
    Hallo,

    welche Geschwindigkeit würde der E420 CDI mit der Serienleistung ohne die 250 km/h Abriegelung erreichen?
     
  2. #2 Stier76, 10.11.2008
    Stier76

    Stier76 Crack

    Dabei seit:
    16.06.2008
    Beiträge:
    2.605
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    ---W211 320CDI Mopf----
    ---A168 A210 L Evo---
    Hallo,

    das hängt von der Getriebeübersetzung ab, aber 300 und mehr wären sicher kein Problem(rein von der Endgeschwindigkeit gesehen).

    Gruß
     
  3. #3 Patrick, 11.11.2008
    Patrick

    Patrick Crack

    Dabei seit:
    04.06.2002
    Beiträge:
    10.975
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 CDI {S 203.206}
    E 420 CDI {W 211.029}

    Diese Threads tauchen in Abständen immer wieder auf! :D

    Mit den entsprechenden Daten von Übersetzung, Radgrösse und Rad-/Getriebeschlupf (will hier keinen langweilen) lässt sich berechnen, dass bei ca. 305 km/h theoretisch Schluss ist. Zu prüfen ist nun aber, ob die Fahrwiderstände bei 305 km/h nicht deutlich über der Leistungskurve liegen. Dies deutet sich an, denn die Leistungskurve fällt bei den CDI-Motoren nach Erreichen der Nenndrehzahl (hier 3800 1/min) immer steiler ab. Beim OM 629 wäre bei 4750 1/min in der siebten Fahrstufe des 7G-TRONIC das Ende erreicht.

    Ich tippe auf ca. 270 - 275 km/h (ca. 4200-4300 1/min in Fahrstufe 7) auf ebener Strecke und ohne Rückenwind! :D

    Bei Bergabfahrt kann man den OM 629 möglicherweise näher an die 4750 1/min bringen ...

    Siehe auch hier:

    [​IMG]


    Gut Nacht,
     
  4. #4 Waldfrosch, 11.11.2008
    Waldfrosch

    Waldfrosch Crack

    Dabei seit:
    01.08.2006
    Beiträge:
    286
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    203.040
    Lt. Programm wäre bei 268 echte km/h Schluss.
    Da heben sich Leistung und Fahrwiderstände auf.
    Bei normalen Gefälle welches einem normalen Autobahnverlauf entspricht, würde der Wagen ohne Rückenwind, mit etwas Anlauf auch 280-283 km/h schaffen.
     
  5. #5 Patrick, 11.11.2008
    Patrick

    Patrick Crack

    Dabei seit:
    04.06.2002
    Beiträge:
    10.975
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 CDI {S 203.206}
    Programm

    Hallo Waldfrosch!

    Welches Programm meinst Du?


    Ciao,
     
  6. St37

    St37 Crack

    Dabei seit:
    27.02.2007
    Beiträge:
    212
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    MB
    Mal rein überschlagsmäßig:

    Der 420CDI hat 40% mehr Leistung als der 320 CDI, der die 250 km/h Marke gerade noch schafft.
    Die Luftwiderstandsleistung steigt mit der 3. Potenz der Geschwindigkeit und ist bei höheren Geschwindigkeiten der dominierende Fahrwiderstand - oder anders formuliert: mit der 1,4 fachen Leistung ist ungefähr die 1,12 fache Geschwindigkeit (=279 km/h) möglich.

    In etwa dieser Größenordnung wird sich ca. die theoretisch mögliche Höchstgeschwindigkeit bewegen.
     
  7. #7 X-R230-X, 11.11.2008
    X-R230-X

    X-R230-X Konstruktionsfehler

    Dabei seit:
    28.11.2003
    Beiträge:
    6.567
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A207.357
    Hm ja - das ist die Frage.

    Es gab ja so einige von den Fahrzeugen mit dem 5 L M119 die von den Haltern "frei" gechipped wurden. Ohne Leistungsanpassung.
    Da war immer so bei 270-280 km/h laut Tacho Schluß.

    Auf flacher Ebene schneller, halte ich für utopisch
     
  8. #8 Otfried, 11.11.2008
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Olli,

    von welchen M 119.9xx redest Du, bei Fahrzeugen mit 722.3 ist shon ganz wo anders Schluß ;). Rechne es vielleicht am Wochenende durch. Wir sollten jedoch nicht den extremen Dremomentabfall eines ATL-OM vergessen.
     
  9. #9 X-R230-X, 11.11.2008
    X-R230-X

    X-R230-X Konstruktionsfehler

    Dabei seit:
    28.11.2003
    Beiträge:
    6.567
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A207.357
    Hallo Otfried,
    ich meine zum Beispiel ein SL 500 aus 96 mit dem 5-Gang Automaten.
    Olli
     
  10. #10 Patrick, 11.11.2008
    Patrick

    Patrick Crack

    Dabei seit:
    04.06.2002
    Beiträge:
    10.975
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 CDI {S 203.206}
    OT

    OT!!! :D


    Ciao,
     
  11. #11 Patrick, 11.11.2008
    Patrick

    Patrick Crack

    Dabei seit:
    04.06.2002
    Beiträge:
    10.975
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 CDI {S 203.206}
    Berechnungen

    Ich hatte total vergessen, dass ich vor einiger Zeit einmal für verschiedene MB-Modelle Beschleunigungskurven für ebene Strecke und Windstille berechnet habe. Hierbei habe ich auf Basis des Drehmomentdiagramms, des Triebstrangwirkungsgrades, des Massenfaktors und einer Berechnung des Fahrwiderstandes (Roll- plus Luftwiderstand) den Punkt ermittelt, in dem die Beschleunigung gleich 0 wird.

    Hier ein Beispiel für den W 211.029:

    [​IMG]
    [​IMG]

    Das Ergebnis lässt sich bei a = 0 m/s2 ablesen ...


    Ciao,
     
  12. #12 Patrick, 11.11.2008
    Patrick

    Patrick Crack

    Dabei seit:
    04.06.2002
    Beiträge:
    10.975
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 CDI {S 203.206}
    E 420 CDI vs. E 55 AMG KOMPRESSOR

    Interessant ist die maximale Beschleunigung des E 420 CDI bei 25 - 35 km/h. Sie liegt hier zwischen 8.5 und 9.3 m/s2 und damit rund 1 m/s2 über der eines E 55 AMG KOMPRESSOR! :eek:


    Ciao,
     
  13. #13 Patrick, 11.11.2008
    Patrick

    Patrick Crack

    Dabei seit:
    04.06.2002
    Beiträge:
    10.975
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 CDI {S 203.206}
    Rollwiderstand

    Die Rollwiderstandsleistung spielt bei Geschwindigkeiten von 250 km/h und mehr schon noch eine Rolle. Es sind immer noch rund 15% der Gesamtfahrwiderstandsleistung. Wenn wir schon mit "einfachen Mitteln" so genau wie möglich rechnen wollen, dann sollten wir den Rollwiderstand auch berücksichtigen.

    Typische Kurven für die Fahrwiderstandsleistung (Roll- und Luftwiderstand):

    [​IMG]

    [​IMG]



    Ciao,
     
  14. #14 Diesel*Olli, 12.11.2008
    Diesel*Olli

    Diesel*Olli Crack
    Moderator

    Dabei seit:
    16.02.2007
    Beiträge:
    1.400
    Zustimmungen:
    16
    Fahrzeug:
    W222
    Hallo,

    vielen Dank für die guten/sachlichen Beiträge :)

    In der Summe kristallisiert sich eine Zahl so um die 275 km/h raus, oder?
    Hört sich wirklich realistisch an und vielleicht können wir ja noch gemeinsam
    diese Zahl mit weiteren Fakten erhärten :hello:
     
  15. #15 Otfried, 12.11.2008
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Olli,

    das Programm sagt ohne große "Justierung" 270.1 km/h
    Tobis, habe Dich nicht vergessen
     
  16. #16 Waldfrosch, 12.11.2008
    Waldfrosch

    Waldfrosch Crack

    Dabei seit:
    01.08.2006
    Beiträge:
    286
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    203.040
    Dann liegt ja mein Uraltprogramm garnicht so viel verkehrt mit 269.
    Ich nutze das cartest 4.0.
     
  17. #17 Diesel*Olli, 15.11.2008
    Diesel*Olli

    Diesel*Olli Crack
    Moderator

    Dabei seit:
    16.02.2007
    Beiträge:
    1.400
    Zustimmungen:
    16
    Fahrzeug:
    W222
    Hallo zusammen,

    welches Programm verwendest Du? ...sowas würde mich ebenfalls interessieren.

    Freund 'Google' war wenig hilfreich :o:, kannst Du bitte noch ein paar Infos nachschieben? (Darstellung, Bezugsquelle usw.)
     
  18. J.M.G.

    J.M.G. Frischling

    Dabei seit:
    05.11.2008
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S211.272
    Ich finde "Luftwiderstandsleistung" immer so unschön, bezeichnet doch ein Widerstand eine Kraft. Es klingt doch absolut komisch von einer Kraftleistung zu sprechen...schöner ist "Strömungsleistung". Auch Rollwiderstandsleistung würde ich als Reibleistung verpacken.

    Mehr gerne auch ->HIER<-

    :hello:
     
  19. #19 joachimowitsch, 18.11.2008
    joachimowitsch

    joachimowitsch Stammgast

    Dabei seit:
    21.11.2005
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E420CDI
    Dieses KFZ ist einfach genial :oh_yeah: ,

    schade, dass dafür wohl(noch) kein Nachfolgemodell geplant ist. :(

    J-witsch
     
  20. #20 Diesel*Olli, 18.11.2008
    Diesel*Olli

    Diesel*Olli Crack
    Moderator

    Dabei seit:
    16.02.2007
    Beiträge:
    1.400
    Zustimmungen:
    16
    Fahrzeug:
    W222
    Stichwort 'Downsizing' :mad:

    Diesen grimmigen 314 PS Diesel V8 wird es zukünftig leider nicht mehr geben :(
     
Thema:

E420 CDI: Frage zur Vmax ...

Die Seite wird geladen...

E420 CDI: Frage zur Vmax ... - Ähnliche Themen

  1. E420/W210: Wichtige Frage an die Automatikexperten !!!

    E420/W210: Wichtige Frage an die Automatikexperten !!!: Hallo DCX-Fans, Mal eine Frage an die Automatikexperten.Mein E420/W210 ist ja aus Ende 1996,hat aber jetzt erst org. <35.000 KM gelaufen.Daß...
  2. Kaufberatung / Erfahrung E420 CDI

    Kaufberatung / Erfahrung E420 CDI: Hallo Leute, ich überlege mir in naher Zukunft ein E420 CDI zuzulegen und wollte mal fragen wer sich mit den Motoren gut auskennt und mir etwas...
  3. W124 E420 Viscolüfter

    W124 E420 Viscolüfter: Hallo Leute! Ich bin neu hier im Forum und bitte um die Hilfe von den M119 Experten. Ich habe mir vor ca. 2 Jahren einen E420 Japan Import...
  4. W210 E420 Automatik nimmt keinen Gang mehr

    W210 E420 Automatik nimmt keinen Gang mehr: Moin, Ich hab die Suche bemüht, aber leider nichts zu meinem Thema gefunden, daher frage ich mal hier nach. Ich hatte bei meinem E420 den Motor...
  5. E420, m119, e42 kühlmittelsensor

    E420, m119, e42 kühlmittelsensor: hi Leute ! Bei meinem V8 gibt es 3 kühlmittelsensoren der eine ist einpolig der andere ist 2 polig und der 3. ist 4 polig, kann mir jemand...