EILIG Steckdosen wechsel Anhängerk. Auto springt nicht mehr an

Diskutiere EILIG Steckdosen wechsel Anhängerk. Auto springt nicht mehr an im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - EILIG!! Ich möchte von einer 13-poligen auf eine 7-polige runter, da die Adapter ständig abbrechen. Nun habe ich an eine normale 7-polige...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
E

EleganceC

Crack
Beiträge
780
Fahrzeug
W211 E320 Elegance
Tansanit blau metallic
EILIG!!


Ich möchte von einer 13-poligen auf eine 7-polige runter, da die Adapter ständig abbrechen.

Nun habe ich an eine normale 7-polige Steckdose die relevanten Kabel angeschlossen, doch das Auto springt nicht mehr an, man hört ein lautes Klack, als wenn der Motor anspringen will, doch bricht er sofort ab. Das Licht wird dunkler als sonst, Kabel sind nicht hinten kurzgeschlossen.

Danach zurück gebaut auf 13-polig, gleiches Ergebnis. Alles nach dem Plan aus dem WIS von 2000, (W 210 hier EZ 5/2000).

Aber wie gesagt, Auto springt nicht wieder an, alle Sicherungen sind heil.

Wenn man nun ich glaube 6 gegen 7 hält, geht wenn der Schlüssel steckt und das linke Parklicht brennt die Zündung an von hinten aus und zur anderen Seite die Rückfahrscheinwerfer, ist aus Versehen passiert.

Habe nun die Batterie abgenommen und warte 30 Minuten, mal sehen was dann passiert!

Kann mir einer helfen?

Nachtrag: Batterie abklemmen hat nichts gebracht, im Gegenteil, nach dem Starten geht die komplette Elekrik aus, sprich kein Licht mehr, nach Wackeln an dem Kabel (hatte ich nur draufgesteckt an den Minuspol, aber relativ fest).
Batterie ist voll 12,15 V.
Das Klacken war übrigens auch nicht mehr zu hören, klingt wie eine 1/10 Anlasser Umdrehung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich tippe hier auf eine schlechte Batterie. Hatte das mit dem Klack bei einem 300TDT 04/98 Trotz überbrücken mit meinem laufendem 290TDT nur Klack. Batt gewechselt alles wieder i.O. Wenn die Batt schon 5 Jahre alt ist, kann sie schon mal den Geist aufgeben. Bei mir nach 4 Jahren, beim Kumpel nach 6 Jahren .

Gruß Ernst
 
Leute, die Batterie ist, wodurch auch immer, leer !!!!! Anfangs hat das Relais des Anlassers noch reagiert, jetzt offensichtlich reicht's auch hierfür nicht mehr (das "Klicken")
Außerdem sagt die gemessene Spannung nichts über die Restkapazität der Batterie aus. Man müßte schon einen stärkeren Verbaucher anschalten und dann die Spannung messen. Liegt sie dann immer noch über ca. 12,5 Volt, ist alles O.K.
Im Übrigen liegt die Spannung einer vollgeladenen Batterie (ohne angeschlossenen Verbraucher) bei ca. 13,5 Volt.

Kleiner Tip am Rande: Nicht während einer 3-stündigen Montagezeit am Auto ständig die Türen auflassen - oder vorher die Innenbeleuchtung explizit ausschalten!
 
Nein, die Türen waren zu, keine Verbraucher eingeschaltet, so steht das Auto auch Tage bei uns in der Garage, die Batterie ist 100%ig in Ordnung, denn beim Umbau waren alle Verbraucher aus und die Türen zu, das ist nicht der Fehler.

Beim zweiten mal testen hatte ich das Kabel auch nur über den Pol gesteckt, aber so stramm, dass die Energie immer hätte reichen müssen, ich hatte die Schraube nicht ganz festgezogen.

Ausserdem, wieso hält das Zündschloss immer den Schlüssel fest und lässt ihn nicht wieder los wenn man wieder von irgend einer Stellung auf 0 dreht? Normalerweise dauert das dann 10 Min. bis dieser Effekt gewollt auftritt.

Kann es auch sein, dass die Anhängersteckdose innen drinnen 2 Kabel miteinander verbindet? Höchst unrealistisch, ich weiß ansonsten aber keinen Rat.

Die Batterie wurde auch vor ca. 2 Wochen gecheckt im Rahmen der Inspektion.

Ich denke fast, das ohne das fehlende Signal von der Steckdose hinten wir den CAN Bus evt. durcheinander gebracht haben und evt. ein Rechner oder was da werkelt abgeschmiert ist oder so etwas in der Art.

Werde später mal die Batterien sonst umtauschen, 100 Ah raus und 64Ah rein.
Achso und wieso sollte die Batterie gerade dabei in dem Moment den Geist aufgeben? Unsere Batterien haben normalerweise immer so 8-9 Jahre gehalten in E und C Klassen.

Also wie gesagt, die Signale funktionieren alle.

Hier nochmal die Aufstellung:
Licht: + und - Leitung getrennt
(evt. ist das noch aufgeteilt, kann mich da nicht erinnern habe es gerade nicht vor Augen)
Bremse: + u. - Leitung auch getrennt
Blinker einfach Masse über Hauptmasse
NSL entfällt
Parktronic enfällt
Schalter Anhängererkennung Pol 1 und 2 ist vorhanden
Masse an Steckerstift 3 (Kabel fehlte, daher auch keine Berücksichtigung).

Und wie gesagt, nach jedem Umbauen der einzelnen Stecker Funktionskontrolle, alles funktionierte danach wie vorher.

Anhänger wurde niemals angeschlossen an die neue Konstruktion.
 
Meine Tips's kommen aus meinen einschlägigen Erfahrungen mit Spannungen und Ladezuständen von Wohnwagenbordbatterien. Hier wird permanent die Spannung angezeigt und diese jeweiligen Werte belegen meine obigen statements.


Nur deshalb meine Behauptung, deine Batterie, die ohne Verbraucher nur 12,15 Volt bringt ist leer. Oder habe ich da etwas misverstanden? Wieviel Spannung hat sie denn, wenn z.B. der Zigarettenanzünder und Heckscheibenheizung gerade laufen? Sind's dann immer noch 12 Volt?
 
Hallo E-Klasse-Käufer:

Du hattest vollkommen Recht, hätte ich aber so nie gedacht, denn das Licht brannte ja auch ganz hell, wenn ich es angemacht habe und sind ja auch schon 110Watt.

Aber hier nun mein Bericht!
Danke auf jedenfall, auch an die anderen die gepostet haben!



PROBLEM GELÖST!!!

Der Wagen war heute nun in der Bosch Werkstatt.

Dort stellte man folgendes fest:

1. Die Batterie hatte einen kurzen und weil die Zündung mitunter mal lief und wir testen mussten, wurde ein bisschen Strom gebraucht, dadurch sank die Kapazität. Trotzdem hatte die Batterie genügend Spannung, sprich Licht brannte hell und Blinker und andere Sachen funzten einwandfrei.

2. Durch zusammen kommen zweier Stifte und dadurch z.B. geschaltete Zündung von der AHK Steckdose aus!?! brannte dann wohl doch eine Sicherung durch, die ich nicht gefunden hatte.
(Hatte alle 3 Sicherungskästen auf)

3. Diverse Fehler im Fehlerspeicher

Der Meister wollte am Liebsten die 7-polige Dose gar nicht anbringen, musste aber nun doch.

Das Resultat:

ca. 98 Euro für 74AH Batterie
60 Euro für Elektroarbeiten
3,50 für 7-polige Dose mit NSL Abschaltung
+XXX
=========
187 Euro + Mwst.
=========


Trotzdem teure Steckdose, auch wenn
man die Batterie abzieht, da sie vorher schon
den kurzen gehabt haben muss (5 J. alt).
 
selber schuld.
Zwei Mitglieder haben Dir eine neue Batt empfohlen.

Gruß Ernst
 
Nun ja, rechnest Du damit, dass genau in dem Moment, wo Du am Fahrzeug was veränderst, dass dann die Batterie kaputt geht, auch wenn alles andere ordnungsgemäß funktioniert und der Wagen kurz vorher super angesprungen ist, obwohl er kalt war?

Beim 202 220 CDI von meinem Bruder sprang der Wagen über einen ganz langen Zeitraum schlecht und schwer an, weil es die Batterie war aber doch nicht auf einmal so schnell und dann funktionierte ja auch noch die Elektrik.
Das war recht unwahrscheinlich.
Aber man lernt ja nicht aus!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: EILIG Steckdosen wechsel Anhängerk. Auto springt nicht mehr an
Zurück
Oben