
coca-light
Crack
- Beiträge
- 13.620
- Fahrzeug
- 210.072
280 S - 108.016
Hallo Ebbi, ...
Ich würde auf jeden Fall
a) den Tankgeber (von oben) ausbauen und überprüfen - er schaltet auch die Reserveleuchte
b) den Kraftstoff ablassen und das Tanksieb (von unten) ausbauen (große Schraube im Tankboden herausdrehen) - i.d.R. lässt sich das Filtersieb wieder einwandfrei reinigen
c) Masseverbindung für das Kombiinstrument prüfen = Verschraubung KI-Gehäuse und metallerne Halterung Fahrzeug (oxidiert?)
Wenn Du Dich an etwas Feinmechanik heran traust und geeignetes Werkzeug zum Austreiben der Welle hast, lässt sich die Welle ausbauen und das Zahnrad wieder fixieren.
Dann würde ich den Dimmer für die Instrumentenbeleuchtung ausbauen, zerlegen und den oxidierten Schleifkontakt + Fläche gut reinigen ...
Gruß
Peter
Hallo Ebbi, ...
... jedenfalls hast Du keine schlechte Basis.Hi Peter,
....nun, das mit der Wirtschaftlichkeit hat zwei Seiten. Bei der einen stehen die Ausgaben im direkten Verhältnis zum Fzg.-Wert, der erzielt werden kann und bei der anderen bleibt es die Frage, ob die Kosten für den Arbeitsaufwand das günstigste Angebot auf dem Markt widerspiegeln. Bei Letzterem muss kein Verhältnis zum erzielbaren Fzg.-Wert gefunden werden, wenn es darum geht, einen Oldie optimal rauszuputzen. Ein pekuniäre Werterhöhung im Sinne von geldmäßig wird bei der Restaurierung eines Oldies eher ein Traumbild bleiben. Da gebe ich dir recht.
Ist eine mechanische oder eine elektrische verbaut? Blockiert? Abgebrochen? ...?Apropos Restaurierung: Ich habe keine Ahnung, was DB bei Auslieferung der Fzg. für Antennen verbaut hat. Hier brauche ich eine neue. Soweit ich aus frühen Zeiten weiß, war die Fa. Hirschmann mal DB-Ausstatter. Gibt es da Erkenntnisse? Macht es Sinn, originales Zubehör zu verwenden? Außer der Tatsache, dass alles aus Anschauungsgründen soweit wie möglich dem Origninal entsprechen sollte?
Klar......., ich bin bestrebt, Originalität zu favorisieren. Jedoch nicht um jeden Preis.
Ralfs Mercedes-Benz Forum \ Hauptmenü \ Bilder-Galerie... Ich denke mal, es gibt hier irgendwo ein Album. Ich habe das Forum noch nicht danach durchforstet.
Zuckt die Tankanzeige bzw. kannst Du das "ungenauer" näher beschreiben?Einmal bereits liegengeblieben wegen defekter oder sehr ungenauer Tankuhr. ...
Ich würde auf jeden Fall
a) den Tankgeber (von oben) ausbauen und überprüfen - er schaltet auch die Reserveleuchte
b) den Kraftstoff ablassen und das Tanksieb (von unten) ausbauen (große Schraube im Tankboden herausdrehen) - i.d.R. lässt sich das Filtersieb wieder einwandfrei reinigen
c) Masseverbindung für das Kombiinstrument prüfen = Verschraubung KI-Gehäuse und metallerne Halterung Fahrzeug (oxidiert?)
Das km-Zählwerk wird über eine Welle mit Zahnrad (Durchmesser ca. 1.5 cm) angetrieben. Dieses Zahnrad kann auf der Welle durchrutschen.Der KM-Zähler auch nicht. Jedoch: Der Tacho tut es. ??????
Wenn Du Dich an etwas Feinmechanik heran traust und geeignetes Werkzeug zum Austreiben der Welle hast, lässt sich die Welle ausbauen und das Zahnrad wieder fixieren.
Die Beleuchtungen selbst (Birnchen) sind alle in Ordnung?Die Instrumentenbeleuchtung ebenfalls nicht.
Dann würde ich den Dimmer für die Instrumentenbeleuchtung ausbauen, zerlegen und den oxidierten Schleifkontakt + Fläche gut reinigen ...
Gruß
Peter
Zuletzt bearbeitet: