Elchi ist „Wasserscheu"

Diskutiere Elchi ist „Wasserscheu" im A- und B-Klasse Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo, ich antworte später oder Morgen weiter, Otfried ist in Frankfurt mit Elchi liegengeblieben. Jetzt muß Elchi erst in die Werkstatt...

  1. #1 Katharina, 27.01.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich antworte später oder Morgen weiter, Otfried ist in Frankfurt mit Elchi liegengeblieben. Jetzt muß Elchi erst in die Werkstatt verfrachtete werden.
     
  2. #2 Julian-JES, 27.01.2002
    Julian-JES

    Julian-JES JESMB

    Dabei seit:
    18.10.2001
    Beiträge:
    11.650
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    C451
    Hallo Katharina,

    was war der Grund dafür?
     
  3. #3 Willi Wipperman, 27.01.2002
    Willi Wipperman

    Willi Wipperman Crack

    Dabei seit:
    22.09.2001
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A Klasse
    Hallo Katharina
    Du schreibst Elchi ist wasserscheu.
    Darf ich raten? Die Lichtmaschine bei meinem Serienelch liegt nur 13 cm über`m Boden. Wars eine tiefe Pfütze, die derzeit in diesem unserem Land häufiger ist im Sommer Mücken?
    Ein solches Binnengewässer mußte ich heute auch umfahren.
     
  4. #4 Otfried, 28.01.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo,

    es war bei dunkler nasser Straße ein Pfütze {für Insider Danziger Platz, Ffm}. Bin mit den beiden linken Rädern mit ca. 45 km/h durchgefahren. Danach hat Elchi kein Gas mehr angenommen und blieb ohne Anzeige einer Fehlermeldung stehen.
    Wir haben den „Kleinen" auf einen Hänger geladen und „trockengestellt".
    Heute Abend ist er ohne Schwierigkeiten gelaufen. Ich habe ihn jedoch in der Elchklinik belassen und morgen baut mein Elektromeister ihn auseinander, denn Strafe muß sein!
    Vorher sind wir 520 km mit einem W 126.024 gefahren, welcher trotz Sturm und Regen und Hänger keinerlei „Macken" machte.
     
  5. Pitti

    Pitti Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    886
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A170CDI L, Bj. 04/02
    Hallo,
    was passiert eigentlich, wenn einem so ein "Mißgeschick" als normal sterblichen (ohne hauseigene Boxengasse und Privattechniker :D ) unterläuft? - Kommt dann Mercedes und macht das .... umsonst? - gehört ja eigentlich zur "Mobilitätsgarantie" , oder etwa nicht?
    Grüße
    Pitti
     
  6. #6 Willi Wipperman, 28.01.2002
    Willi Wipperman

    Willi Wipperman Crack

    Dabei seit:
    22.09.2001
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A Klasse
    hallo zusammen
    ich glaube, mit dem Wasser haben alle Autos so ihre Probleme. Otfried wird mit seinem W 126024 auch nicht durch eine tiefe Pfütze gefahren sein.
    Es ist schon viele Jahre her, da fuhr ich nach einem starken Gewitter mit unserem damaligen Peugeot 205 auf eine überflutete Stelle zu und versuchte, langsam dort hineinzufahren. Ich schätze mal als das Wasser die Ölwanne berührte, fing der Motor an zu stottern und wollte ausgehen. Ich fuhr zurück und der Motor lief problemlos weiter. Eine moderne Elektronik ist wohl heute in der Lage, das zu erkennen und stellt den Motor bis auf weiteres ab.
     
  7. #7 Otfried, 29.01.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Pitti und Willi,

    wenn der Wagen stehen bleibt, fällt das unter die Mobilitätsgarantie. In wieweit hier die Kosten laufen würden mich auch interessieren, da sich folgendes beim auslesen des Fehlerspeichers ergeben hat: „Kommunikation des Can-Bus zwischen Kombiinstrument / Getriebesteuer- und Motorsteuergerät gestört"
    Ich bin jetzt gespannt, was Berlin zu den Daten sagt.

    [Nebenbei haben wir noch meinen V 220 ausgelesen: Gespeichert wurde, das „permanenter" Schlupf an der HA vorhanden sei.................Siehe auch: http://www.db-forum.de/showthread.php?threadid=1176]

    @Willi, das Problem bei Elchi stellt sich dermaßen dar, das er nur mit den Rädern der linken Seite durch die Pfütze fuhr, die rechten Räder als auch die Ölwanne – der Motor selbst lagen im Trocknen.
     
  8. #8 Julian-JES, 29.01.2002
    Julian-JES

    Julian-JES JESMB

    Dabei seit:
    18.10.2001
    Beiträge:
    11.650
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    C451
    Hallo Otfried,

    das mit dem Schlupf, liegt bestimmt an dem starken Mercedes Motor ;-)

    Aber ich glaube das Steuergerät vom Getriebe, zu mindest bei AKS liegt auf nahe dem linken Radkasten.
     
  9. #9 Otfried, 30.01.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Julian,

    auch bei meinem Elchi mit G 168.370 liegt das Getriebesteuergerät in der in Fahrrichtung linken Fahrzeugseite am Getriebe. Es ist im CAN-BUS mit dem Motorsteuergrät verbunden. Ein gestörte Verbindung zum Kombiinstrument, verursacht durch Spritzwasser? wäre denkbar.

    Hier bin ich ja besonders auf die Antwort gespannt - leuchtete ja auch im Stand ;) ;)
     
  10. Fish

    Fish A 170 CDI L, Bj. 03/02

    Dabei seit:
    21.10.2001
    Beiträge:
    477
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 170 CDI L
    Ist meiner etwa auch Wasserscheu?

    Er war heute bei Dauerregen draußen gestanden, und als ich von der Arbeit nach Hause fahren will, drücke ich auf die Fernenttriegelung und.......... kein Mucks! Mehrmals gedrückt nix tut sich.
    Also mit dem Schlüssel geöffnet und schnell Zündung an (wegen Alarm). Danach nochmal probiert zu Schließen und Öffnen..... Nix hat sich getan.
    Also bin ich gefahren. Und eine halbe Stunde später Zuhause. Alles funktioniert wieder wie es sein soll!
    Ist er nun wasserscheu oder hat er nur keine Lust gehabt
    Wer hat ähnliches erlebt?
     
  11. #11 Perseus, 20.03.2002
    Perseus

    Perseus Crack

    Dabei seit:
    25.10.2001
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 170 // Smart
    Hi, Fish !

    Hatte ich auch schon, das mein kleiner nicht mehr auf die "Fernsteuerung" reagiert hatte.
    Ich dachte erst das sich was verabschiedet hat. :(

    Nach betätigen der Zündung, und nochmaligen versuch ging es
    wieder. Vieleicht hat er sich ja "Digital-verschluckt":)

    Ein Problem mit "Elektrosmok" kann auch die Ursache dafür sein,
    wurde hier auch schon diskutiert...

    Ciao Sascha
     
  12. #12 Katharina, 20.03.2002
  13. #13 the_bit, 21.03.2002
    the_bit

    the_bit Crack

    Dabei seit:
    29.11.2001
    Beiträge:
    464
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Lexus IS 200 Sportcross
    Kleine Anekdote am Rande:

    Ein Freund von mir hatte mal einen VW-Bus zum Camper umgebaut. Es war noch der Alte, der den Dieselmotor hinten hatte.

    Also: Griechenland, mitten in der Nacht einen Platz zum Übernachten gesucht. Dabei hat er sich verfahren und mußte wenden. Leider ist er dann beim Rückwärtsfahren eine Böschung runtergerutscht und in einem Bach gelandet: Motor im Wasser (!), Lichter haben senkrecht in den Himmel geleuchtet! Also schnell Motor aus, damit die Elektrik nicht durchbrutzelt und dumm aus der Wäsche geguckt.
    Am nächsten Tag haben ihn dann ein paar nette griechische Bauern mit einem Trecker aus dem Bach gezogen, danach Glühkerzen raus, abgetrocknet, wieder reingeschraubt, Zündschlüssel gedreht und er ist wieder angesprungen!!!!

    Das waren noch Autos! Heute reicht schon ein Pfützchen.

    Ciao Stefan
     
  14. #14 benni-ka, 21.03.2002
    benni-ka

    benni-ka Stammgast

    Dabei seit:
    30.01.2002
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C220 cdi S203 Bj.09/2004
    Elektrische Felder

    Hallo beisammen,
    das gleiche Problem mit der Schließanlage hatte ich auch bei einem Parkplatz vor dem Haus. Eines Tages bin ich ausgestiegen und wollte benni verriegeln mittels der Fernbedienung, aber es rührte sich überhaupt nichts :( . Nach langem Probieren habe ich auf Verdacht die Batterien gewechselt. Brachte aber genauso wenig , wie die neue Abstimmung der Fernbedienung auf die Schließanlage (Zündschloß,Stellung 2 etc.).
    Daraufhin habe ich meinen Kundendienstberater bei S&G in KA angerufen und er fragte mich wo :confused: das Auto den stehe.
    Nach dieser Frage konnte man das Problem einkreisen und das Problem waren die Oberspannungsleitungen , die bei uns noch von Haus zu Haus auf dem Dach laufen. Der KD-Berater sagte mir daß das Problem bei FUNK-Schließanlagen bekannt sei.
    Ein Problem bestände auch bei Parkhäusern aus Stahlträgern, wie z.B. beim Wal-Mart in KA.
    Für die Zweifler noch diese Info : Das Phänomen auf diesem Parkplatz vor unserem Haus ist reproduzierbar. :D
    Kleiner Tip noch : Wenn das Problem auftritt mal versuchen die Fernbedienung innerhalb des Fahrzeuges zu halten , dann geht es :p , denn die Karrosserie wirkt wie ein Pharadeiischer Käfig.(Ich hoffe es ist einigermaßen richtig geschrieben :D ).Keine Angst , die Türen lassen sich auch im verriegelten Zustand schließen.


    Bis denn im Forum :cool:
     
  15. #15 kruemelmonster1, 22.03.2002
    kruemelmonster1

    kruemelmonster1 MB A190L Autom. Elegance

    Dabei seit:
    03.03.2002
    Beiträge:
    150
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    MB A190L Elegance mit Automatik
    Jaaaa.... das Nicht-Abschließ-oder-Aufschließ-Phänomen kenn ich auch :D :D :D

    Kannte ich schon bei unserem alten Elch... nervig... - als das dann öfters passierte fuhr ich ab da immer ohne diesem Plastik-Pin im Fahrertürschloss durch die Gegend - und beim neuen Elch hab ich´s direkt rausgepiddelt :D


    By the way... - es heißt " F a r r a d a y s c h e r K ä f i g " :p


    In diesem Sinne
    CU @ all
    Krümel :D
     
  16. k2o

    k2o Frischling

    Dabei seit:
    20.06.2001
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    SLK200K
    >> By the way... - es heißt " F a r r a d a y s c h e r K ä f i g " <<


    Also wenn schon, dann bitte Faradayischer Käfig, oder?

    Wenn wir sonst keine Probleme haben...

    Herbert
     
  17. k2o

    k2o Frischling

    Dabei seit:
    20.06.2001
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    SLK200K
    natürlich ohne i:

    Faradayscher ...
     
  18. #18 Dietmar Lehmann, 22.03.2002
    Dietmar Lehmann

    Dietmar Lehmann Guest

    @ Krümel
    @K2o

    könnt ihr mich mal aufklären.

    By the way



    Ach so: Ihr beide solltet mal die Berichte lesen Neuer Elch Neuer Ärger. und dann solltet ihr mal überlegen.

    Dietmar
     
  19. #19 Perseus, 22.03.2002
    Perseus

    Perseus Crack

    Dabei seit:
    25.10.2001
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 170 // Smart
    Thank GOD its :Friday !!!!


    @k2o nur noch als Ergänzung ...

    Fa|ra|day|kä|fig [[ 'færwadi...], ] der (Physik): metallene Umhüllung zur Abschirmung eines begrenzten Raumes gegen äußere elektrische Felder u. zum Schutz empfindlicher [Mess]geräte gegen elektrische Störungen;

    Quelle: DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch

    Mit freundlicher Unterstützung von :
    [​IMG]

    Hat mir auch gehelft :D



    Ciao Sascha
     
  20. #20 Dietmar Lehmann, 22.03.2002
    Dietmar Lehmann

    Dietmar Lehmann Guest

    Sind wir in einen Rechtsschreibforum ??

    Ich glaube das Thema hatten wir schon mal.


    Gruß

    Dietmar
     
Thema:

Elchi ist „Wasserscheu"

Die Seite wird geladen...

Elchi ist „Wasserscheu" - Ähnliche Themen

  1. Konservierung von Elchi mit Sander Wachs

    Konservierung von Elchi mit Sander Wachs: Wer sich dafür interessiert, wie ein 98 er Elchi mit 100.000 km unter den Bodenverkleidungen ausschaut und was man gegen den Rost tun kann, der...
  2. Elchi – Klappern an der Vorderachse

    Elchi – Klappern an der Vorderachse: Hallo, wie in dem Thread “Erfahrungen mit Dunlop Reifen“ geschrieben, erhielt unser „Elchi“ diese Woche seine Winterreifen montiert. Schon die...
  3. Elchi im Notlauf

    Elchi im Notlauf: Hallo, nachdem unser „Elchi“ seit dem 17. Oktober 2003 fehlerfrei gelaufen ist, hat er Gestern Abend ein neues Kapital aufgeschlagen. Als er...
  4. Elchi adee, scheiden tut...

    Elchi adee, scheiden tut...: .... nicht unbedingt weh... So, es ist getan, nach knapp 70.000 KM und 43 Monaten werden Elchi und ich uns trennen.... Ende Juli gibt es einen...
  5. Bravo Elchi - Gut gemacht und lebe wohl!

    Bravo Elchi - Gut gemacht und lebe wohl!: Hi all, zwei Jahre sind um, und unser Firmen-Elchi (A170cdiL) verläßt uns... Angefangen hat alles im Dember 2002:...