Elektro Macke am W 211

Diskutiere Elektro Macke am W 211 im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo Also habe mir einen E 320 Avantgarde gekauft am 29.12.03 tag der erstzulassung war 03.2002 mit airmatik und sehr vielen extras tel...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Patrick

Es gibt vermehrt Probleme im Bereich der Elektronik, das ist aber bei anderen Premiummarken ebenfalls so! Und noch etwas: Das Komplexitätslevel einer W211 Elektronik ist mit dem eines Toyotas einfach nicht zu vergleichen!

Du hast sicher recht mit Deiner Aussage. Der große Vorteil ist jedoch, daß der Toyota derzeit wohl besser den Aufgaben eines Autos nachkommt, denn er fährt. ;)



Nee mal im Ernst, auch wenn es egget es etwas übertrieben formulierte, hat der doch irgendwie auch recht.

Ich habe knapp 55000,-- EUR für meinen S211 bezahlt. Ist mittlerweile rund zehn Wochen alt und bin bereits zweimal mit einem Totalausfall liegengeblieben (auf die anderen elektr. Schwierigkeiten und Mängel will ich gar nicht erst eingehen) - mittlerweile 17 Werkstatttage !

Da ist es für mich auch ein schwacher Trost, daß die anderen Hersteller in dieser Klasse ähnliche Probleme haben. Was nützt mir modernster technischer Schnickschnack, wenn dieser nicht funktioniert. Wenn man die Häufigkeit dieser Mängel betrachtet, dann ist dies eigentlich schon ein Betrugsversuch am Kunden. Wir sprechen hier von einer Menge Geld, welches man an DB überweist. Ich habe es nicht in Teilraten bezahlt und so erwarte ich eigentlich auch, daß ich entsprechende Qualität bekomme. Wenn ich nach nunmehr zwei Jahren sehe, daß an den allerneuesten Modellen (meiner ist Modelljahr 2004 und soll lt. Entwicklung die allerneuesten Steuergeräte haben) es immer noch Mängel der allerersten W211 gibt, dann finde ich hierfür wahrlich keine gute Entschuldigung mehr dafür und will eine solche auch nicht hören. Die Entwickler selbst wissen doch schon nicht mehr weiter.

Bei meinen Totalausfällen vermutet nun das Werk per "Ferndiagnose", daß es an meinem Funkangetriebenen Garagentor liegt. Dieser Funkimpuls beim Öffnen und schließen soll manche Steuergeräte aus dem Standbymodus aufwecken und dann die Batterie leernudeln. Prima !
Finde ich wirklich klasse. Und so muß ich wohl damit rechnen, daß dieses moderne Fahrzeug auch nicht mehr zum fahren zu bringen ist, wenn jemand seine Funkuhr stellt oder ein Kind ein funkangetriebenes Modellauto betreibt. :D
Es nützt mir nichts wenn alles bis ins letzte Detail elektronisch unterstützt wird und dabei nichts richtig funktioniert, weil es in der Steuerung die unterschiedl. Konflikte gibt.
Ich messe ein Auto daran, wie zuverlässig es ist. Ich muß es aufschließen können (selbst da gibt es an meiner Kiste schon Probleme), den Zündschlüßel umdrehen und losfahren können.
Wenn dies bei einem Fahrzeug in der Preisklasse von ehem. 110.000 DM und nach mittlerweile 17 Werkstatttagen und 6 außerplanmäßigen Werkstattaufenthalen nicht mehr garantiert werden kann, dann ist es bei aller Liebe und so schön ich auch diese Baureihe finde, nicht mehr weit bis zu dem Begriff "Schrott", auch wenn es manchen sauer aufstösst.

Ich wäre wirklich glücklich, wenn ich von meinem eigentlichen Traumwagen anders reden könnte. Die Realität beschert mir diesbezüglich jedoch derzeit nur Frust und Ärger - leider.
 
Schrott? Nein!

@SteSchi

Ich kann Dir versichern, ich will hier gar nix schönreden. Zu meinem eigenen Wagen ist die Mängelliste selbst mittlerweile über 50 Punkte lang! Fast alles wurde aber behoben und eigentlich habe ich fast nix mehr zu meckern! ;)

Du hast recht, die Elektronikmacken sind äusserst ärgerlich. In Deinem Fall führten sie sogar zum Liegenbleiben des Fahrzeugs (ich hatte "nur" ein Automatikgetriebe im Notlauf, max. 80 km/h), das ist absolut unakzeptabel!

Eine Pauschalaussage ("alles Schrott ...") ist jedoch weiterhin unangebracht, da nicht jeder W211 diese Macken aufweist. Der Vergleich mit einem Toyota ist einfach nicht statthaft, vielleicht kann George dazu noch etwas schreiben, denn das Thema "Japaner" wird immer wieder aufgewärmt!

Ich hoffe, dass MB die Probleme zügig lösen kann und Du einen Wagen erhälst, der den Kaufpreis wert ist! Vielleicht guckst Du mal ab und zu im Forum vorbei, es gibt hier und da wertvolle Tips zu den ganzen Macken.


Ciao,
 
@Patrick

es war auch nicht auf Dich speziell bezogen wegen der Schönrederei., auch wenn ich Dich zuerst angeredet habe.
Ich meinte es allgemein, und hierbei natürlich speziell die DBler.

Stimmt natürlich - der "E" ist schon ne andere Dimension als ein Toyota. Ich habe es auch nur deswegen erwähnt weil es weiter oben gestanden ist. Ich hoffe auch noch, daß die Werkstatt alles noch in den Griff bekommt, doch wenn ich bisher dachte es ist behoben, hat bisher der nächste Fehler nicht lange auf sich warten lassen. Und so habe ich schriftlich die Wandlung angedroht, falls nochmals etwas ist, zumal bei der letzten Tiefentladung kein Fehler festgestellt wurde und somit ich wohl damit rechnen muß irgendwann einmal wieder liegen zu bleiben.

Das Forum ist wirklich klasse und ich verfolge es regelmäßig, auch wenn ich erst wenig geschrieben habe, es gibt sehr viele nützliche Tipps und Anregungen daher werdet ihr mich sicher nicht so schnell los. ;)

In diesem Sinne noch ein schönes Wochenende
 
Die Aussage, dass je teurer der Wagen ist (also je mehr Ausstattung er hat) desto anfälliger er wird, scheint wohl irgendwo zu stimmen.


Zum Glück gibt es aber noch Ausnahmen, mirkomueller hat einen der ersten S211 und keine Probleme, wir haben einen der ersten und nach einem Getriebesteurergeräte-Tausch sind auch keine Probleme mehr da und selbst Rollo hat einen der ersten und mit einer guten Werkstatt (-anweisung in dem Fall denke ich ;) ) ja auch gute Karten.


Vielleicht sollten die, die Probleme haben, wirklich einmal die Werkstatt wechseln und auch dadrauf bestehen, dass die mit der Berliner Entwicklungsabteilung sprechen und denen das Problem überlassen, innerhalb von rund 1-2 Wochen kommt da meistens DIE problemlösende Antwort!


In einem anderen Forum habe ich sogar einmal gelesen, dass jemand 2x den W211 gewandelt hat und jetzt den 3. W211 erwartet. Ich weiß ja nicht, vielleicht stehe ich mit meiner Meinung alleine da, aber irgendwann sollte man einsehen, dass man wohl nicht zu Mercedes passt. :D Und das ganze dürfte ja auch auf Kosten von uns allen gehen (?).
 
Vielleicht sollten die, die Probleme haben, wirklich einmal die Werkstatt wechseln und auch dadrauf bestehen, dass die mit der Berliner Entwicklungsabteilung sprechen und denen das Problem überlassen, innerhalb von rund 1-2 Wochen kommt da meistens DIE problemlösende Antwort!

Genau deswegen habe ich meiner Werkstatt nach dem letzten Totalausfall eine Frist von zehn Werktagen gegeben um es irgendwie fehlerfrei zu bekommen, notfalls auch indem sie es in Stuttgart direkt bei DB abgeben (wohne lediglich 15km entfernt und so wäre es kein Problem) , da ich sonst wandeln werde. Nach zweieinhalb Tagen habe ich es zurückbekommen, mit der Aussage, daß selbst DB-Entwickler vor einem Rätsel stehen - daher auch die Vermutung mit dem funkgesteuerten Garagentor. Die Steuergeräte sind lt. DB auf dem allerneuesten Stand.

Ebenso ist es mit dem Comand APS. Ich habe seit letzter Woche das Softwareupdate, welches laut DB und Becker das Knister- und Absturzproblem beheben soll. Innerhalb sechs Tagen ist es bereits wieder zweimal aufgetreten. :confused:

Na, ja - mag schon sein, vielleicht passe ich auch tatsächlich nicht zu Mercedes und sollte stattdessen einfach hinnehmen, daß man sich auf ein "Made in Germany"-Siegel nicht mehr unbedingt verlassen kann. Oder aber sollte DB einfach zudem zurückkehren was sie früher gemacht haben, gute Mittel-, Ober- und Luxuskarossen zu bauen. Ich habe jedoch den Eindruck, daß sie mittlerweile einfach zuviel planen und unbedingt in allen Klassen vertreten sein wollen (A-, baldige B-Klasse.....). Es wäre vielleicht auch mal zu überlegen, ob die Qualität nicht wieder besser werden würde, wenn sie sich nicht in ihrer Modellvielfalt verzetteln würden. Denn für einen Premiumhersteller ist eigentlich auch schon ein einmaliger außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt ein Armutszeugnis. Und schließlich ist der W211 nicht die erste fehlerbehaftete Serie welche in den letzten Jahren auf den Markt gebracht wurde.

Aber trotzdem freut es mich zu hören, daß es auch fehlerfreie 211 geben soll. Dies gibt mir die Hoffnung nachdem evtl. Wandeln auch einen Volltreffer von Anfang an zu haben.
;)
 
Hallo CRY_FoR,

ein Fahrzeug egal von welchen Hersteller hat ganz einfach zu funktionieren.
Vielleicht solltes du die DB-Brille mal abnehemen.

Ich kann mir kaum vorstellen das jemand seinen Neuwagen gerne wandelt da dies immer mit einem empfindlichen Geldverlust einhergeht!!!
Und meist wird eine Wandlung gemacht da man ja ganz gerne den selben Wagentyp haben möchte nur eben sollte er schlichtweg das tun wozu er hergstellt wird und ich glaube das ist bei MB auch um zu FAHREN und nicht zum in der Werkstatt stehen!!!!

@SteSchi,
in unsere Familie fährt ein W-211(320 CDI) seit ca. 14 Monaten und 25tkm völlig unauffällig außer wenn man das Gaspedal etwas mehr streichelt;) aber dann im positiven Sinn, den der Fahrkomfort und die Fahrleistungen sind absolut Benzlike:D

Gruss Christian
 
@egget

Also von Schrott beim 211er würde ich mit Sicherheit nicht sprechen. Im Grunde gesehen ist der 211er sicher ein spitzen Auto. Vom Konzept, der Linienführung usw. her gesehen.

Leid tuts mir nur immer wieder für diejenigen, welche doch so massiv mit Problemen konfrontiert sind.

Was mir allerdings absolut unverständlich ist, ist die Tatsache, daß eine so große Serienstreuung bei den angewandten QS-Systemen überhaupt möglich ist. Dort sollte man m.E. anfangen, auf Ursachensuche zu gehen.

Hilft natürlich keinem weiter, aber Schrott würde ich zum 211er nicht sagen.
 
Das Thema mit den Japanern wurde wahrlich schon zu oft abgehandelt, nur so viel: Auch ein Lexus LS ist bei weitem nicht so innovativ/technisch komplex wie der 211er, vieles ist für den Kunden unsichtbar und man misst Komplexität sich nicht an der Größe eines Navi-Touchscreens etc. .
Auch für mich wäre es unaktzepatebel wenn ich mit meinem Auto liegenbleiben oder ständig in die Werkstatt fahren müsste.
Aber wie gesagt: Ich verstehe es nicht, ich besitze meinen 211er nun bald ein Jahr und die Elektronik hat sich nicht einmal gemeldet! Mir sind in der Werkstatt schonmal Fahrzeuge mit einigen Problemen untergekommen, die Regel ist das aber nicht. Derartige Probleme kann ich mir nicht wirklich erklären, bei manchen Fahrzeugen treten sie auf, bei anderen nicht und das obwohl bei Software etc. keine Serienstreuungen oder Fertigungsfehler auftreten können!? Ich fahre inzwischen meinen 9. (!) Mercedes mit moderner Elektronik (z.B. CAN-Bus), darunter zwei W203 und der aktuelle 211er. Beim 1. 203er hatte das Radio eine Macke (ging selbstständig wieder an), ansonsten NULL Elektronik-Probleme, das kann doch kein Zufall sein!? Aber andererseits verursacht man Elektronikdefekte ja nicht durch unsachgemäße Behandlung etc. :confused:
Ich habe dafür keine wirklich plausible Erklärung.
 
Hab meinen jetzt auch 10 Monate und bis auf eine Kleinigkeit mit der SH keine Probleme.

:confused: :confused: :confused:
 
hallo
also wer die E-Klasse als schrott bezeichnet der hat keine ahnung der 211er ist ein traumwagen wenn man die kleinen macken mal aussen vorläßt oder? nicht nur optisch sondern auch technisch gibt es kein besseres auto mal abgesehen von den supersportwagen die aber jenseitz von 100000€ liegen.
ich freue mich jedes mal wenn ich die garage aufmache wie ein kleines kind.

mfg
 
@Hirschi
Ich geh fast jeden Abend nochmal runter um ihm "Gute-Nacht" zu sagen ! :Lol1:
 
wie mache ich ein bild links hin wo hirschi steht ?
 
Hallo Hirschi,

unter Profil bearbeiten und dann bei Einstellungen, kannst du ein "Benutzerbild" abspeichern aber bitte ohne Handtuch
:Lol1:

Gruss Christian
 
und wenn es zu groß ist ??????????????????????????das bild ??
 
uiih,
schön hell und mit holz-leder lenkrad,
gute wahl :D

gruss christian
 
hallo
erstmal möchte ich euch allen sagen wie gut es mir bei euch gefällt.:) :) :)
so nun zu meinem kleinen problem, also das aps 50 navi sytem hat ja nach der bedienugsanleitung ein menü von dem man sms verschicken und lesen kann mit adressbuch usw. ich habe bei mir ein nokia 6210 in der mittelkonsole mit freisprechfunktion (original MB)
mit hörer das funz auch sehr gut aber wenn ich die taste SERV am gerät drücke steht da nur die auswahl display uhr usw. aber es ist beschrieben das das menü mit post usw kommt.
ist aber nicht der fall.
ist das normal das das nicht geht oder liegt das am 6210 oder ist wieder ein software fehler??
danke im vorraus
ps Airmatik spinnt immer noch mit der fehlermeldung (fahrzeug hebt an werkstatt aufsuchen)
:Lol1:
mfg
 
Audio 50 APS

Hallo Hirschi,

welche CD Version verwendest Du? 1.1? In der Version 1.2 wurde ein Fehler der SMS-Funktion behoben.

Welche Firmware hat Dein Nokia 6210? Für den W211 ist meines Wissens mind. die Firmware v5.27 vom 01.08.2001 notwendig.

Abrufen kannst Du die Firmware auf dem Mobiltelefon wie folgt:

- *#0000# auf der Tastatur des Telefons eintippen
- Firmware wird im Display angezeigt


Übrigens, bitte in Zukunft auch die Suchfunktion (http://www.db-forum.de/search.php) nutzen, gerade über das Nokia 6210 / 6310 / 6310i wurde viel gepostet!


Ciao,
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Elektro Macke am W 211
Zurück
Oben